NEWS
Umzug von iobroker Wheezy nach Jessie oder Stretch
-
Hi,
Ich habe vor meinen Homeserver mal neu aufzusetzen in den nächsten Tagen.
Zur Zeit läuft das Teil noch auf Wheezy und ich denke es wird langsam Zeit auf etwas aktuelles umzuziehen.
Um alten Müll nicht durch ein Upgrade mitzuschleppen will ich ein Clean install machen.
Wird ein iobroker Backup welches unter Wheezy erstellt worden ist auf Jessie oder Stretch laufen?
Gibt ja nun einige Threads zum Thema Backup im Forum, welche ist für dieses vorhaben die sinnvollste Vorgehensweise?
Die HW bleibt die gleiche und wird nicht verändert.
Danke für euren Input
-
Ich versuche es mal:
ein
sudo iobroker backup
ist unabhängig von Betriebssystem und Hardware und kann jederzeit in eine andere Installation eingespielt werden.
CAVE!
-
läuft auf dem jetzigen System redis muss auch auf dem neuen System Redis laufen befor das backup installiert wird.
-
die in Redis gespeicherten States sind NICHT im Backup enthalten
Wenn das neue System (zur Sicherheit auf einer anderen SD-Karte - dann hat man noch ein Backup
) auf der gleichen Hardware aufbaut sollte auch der Hostname vor der ioBroker-Installation identisch gewählt werden, dann gibt es am wenigsten Probleme.
Ansonsten muss vor dem ersten Start von iobroker nach dem restore der Befehl:
cd /opt/iobroker sudo iobroker host this
ausgeführt werden.
Gruß
Rainer
-
-
Hi Rainer,
Redis habe ich nicht konfiguriert. Wenn ich ehrlich bin weiß ich nicht wofür das gut ist, habe mich aber auch noch nie damit beschäftigt.
In meinem Fall existiert eine zweite identische SSD und immer ein aktuelles komplettes SSD Backup mit Clonezilla erstellt.
Da auf dem Server neben iobroker auch noch anderes läuft, welches aber aktuell nur mit Jessie funktioniert werde ich mal eine Jessie Installation machen.
Von welchem „HOST“ Namen reden wir eigentlich genau? Den welchen man unter dem iobroker Tab „Hosts“ sieht?
Mirko
-
Von welchem „HOST“ Namen reden wir eigentlich genau? Den welchen man unter dem iobroker Tab „Hosts“ sieht? `
Ja!das ist der Name, den du mit````
sudo raspi-configGruß Rainer
-
Habe keinen Raspi.
Das ist Core i5 Server.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
-
Das ist Core i5 Server. `
dann machst du das mit:sudo nano /etc/hostname sudo /etc/init.d/hostname.sh
Gruß
Rainer
-
Danke
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro