Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Wärmepumpe "träger" steuern

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wärmepumpe "träger" steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • 0
      01234567 @paul53 last edited by

      @paul53 Wirkleistung (saldiert) ist ein Wert vom Smart Energy Meter und zeigt das Saldo von aktueller Produktion und aktuellem Verbrauch an. Wenn die PV 7.000W liefert und das Haus insgesamt gerade 750W verbraucht ist der Wert für die Wirkleistung (saldiert) 6250W an. Dieser Wert wird permanent neu ermittelt - und ändert sich praktisch auch permanent.
      WP Modus 3 ist die höchste Heizstufe (Boost) - 2,5 KW Aufnahme
      WP Modus 4 ist die kleinere Heizstufe (Silent) - 1,5 KW Aufnahme

      Vielen Dank fürs Anschauen!
      0-7

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @01234567 last edited by paul53

        @01234567 sagte: Wenn die PV 7.000W liefert und das Haus insgesamt gerade 750W verbrauch

        Wie wird der Hausverbrauch ermittelt?
        Der PV-Überschuss ist positiv? Du schaltest bei < -2000 W ein.

        @01234567 sagte in Wärmepumpe "träger" steuern:

        WP Modus 3 ist die höchste Heizstufe (Boost) - 2,5 KW Aufnahme
        WP Modus 4 ist die kleinere Heizstufe (Silent) - 1,5 KW Aufnahme

        Beim Einschalten mit Modus 4 verringert sich die Wirkleistung (Betrag) um 1500 W und bei Umschalten in Modus 3 noch einmal um 1000 W?

        Vorschlag, wenn meine Annahmen stimmen:

        Blockly_temp.JPG

        Damit wird ein Modus für mind. 10 Minuten gehalten. Aus --> Modus 4 --> Modus 3 --> Modus 4 --> Aus

        0 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • 0
          01234567 @paul53 last edited by 01234567

          @paul53 Hallo Paul,

          Deine Annahmen sind (fast) korrekt. Die Wirkleistung ist negativ bei PV-Überschuss und positiv, wenn Strom vom Netzbetreiber zugekauft wird. Der Hausverbrauch sowie die PV-Leistung werden dabei von einem im Zählerschrank eingebautem Smartmeter gemessen. Die bisherige Logik sieht vor, wenn die WP aus ist bei < -2500W (es stehen mehr als 2500W PV-Strom bereit) die WP in Stufe 3 zu schalten oder, wenn < -1000W vorhanden ist und sie bereits in Stufe 4 läuft von 4 auf 3 zu schalten.
          Danach folgt die Prüfung, wenn die WP aus ist, ob wenigstens < -2000W zur Verfügung stehen, um auf Stufe 4 einschalten zu können (1500W wäre zu wenig, da der Anlaufstrom die WP direkt wieder abschalten würde), oder ob beim Überschreiten von +1000W die WP von Stufe 3 auf Stufe 4 zurückgeschaltet werden soll.
          Steigt der Verbrauch auf über +1000 wird die WP abgeschaltet. Da ist eine Zeitschaltung drin, damit die An-/Ablaufzeit der WP beachtet wird.

          Ich probiere Deinen Vorschlag gleich morgen aus, dafür braucht es PV-Strom 😁

          Vielen Dank 0-7
          Wirkleistung.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 0
            01234567 @paul53 last edited by

            @paul53 Seit 11:00 Uhr ist das neue Skript in Betrieb und im Moment sieht es sehr gut aus - allerdings brennt auch der Stern vom Himmel und es steht mehr als ausreichend Leistung zur Verfügung, da hatte mein alter Ansatz grundsätzlich erstmal auch keine Probleme.
            Leider habe ich keine tieferen Kenntnisse von Javascript, versuche dennoch die Funktionsweise zu verstehen. Korrigiere mich bitte, wenn ich etwas falsch verstanden habe:

            • dass bei boolean-Werten ein "wahr" als Vergleichswert voreingestellt ist, wenn man den Vergleich nicht explizit angibt
            • dass der Triggerwert unter der Rubrik "Trigger" direkt als Variable verwendet werden kann, war mir neu und ist sehr interessant zu wissen.
            • im Prinzip sagst Du der WP, wenn mehr als (-)2000W zur Verfügung stehen und sie auf aus steht, gehe an auf Stufe 4 und wenn mehr als (-)2000W zur Verfügung stehen, sie an ist und der Modus nicht auf 3 steht, stelle ihn auf 3
            • grundsätzlich erfolgt dadurch die Umschaltung auf Stufe 3 etwas zu spät, weil dafür nur (-)1000W zusätzlich nötig wären, korrekt?
            • andersherum geht das Skript den umgekehrten Weg. Steigt die Wirkleistung ins Positive, schalte erst auf Modus 4, reicht das nicht, schalte aus.

            Ich hoffe, alles richtig begriffen zu haben, und wenn der vorletzte Punkt zutreffend ist, wäre es natürlich optimal, da noch etwas dran zu feilen.
            Vielen Dank schon mal für die tolle Arbeit, im Gegensatz zu meinem Holzschnitt ist das schon sehr fein gemacht.

            Viele Grüße
            0-7

            PS: auf den beigefügten Bildern kann man erkennen, dass die WP nun nicht direkt reagiert, wenn die Wirkleistung kurz über 0 steigt. Soweit prima!
            Verlauf.png Tagesverlauf.png

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @01234567 last edited by paul53

              @01234567 sagte: bei boolean-Werten ein "wahr" als Vergleichswert voreingestellt ist

              Nein, das Ergebnis eines Vergleichs ist immer "wahr" oder "falsch".

              @01234567 sagte in Wärmepumpe "träger" steuern:

              Umschaltung auf Stufe 3 etwas zu spät, weil dafür nur (-)1000W zusätzlich nötig wären, korrekt?

              Ja, das lässt sich sicherlich noch optimieren, ist aber bei so hoher PV-Leistung gar nicht nötig. Eine (zu) große Hysterese stabilisiert.

              Ergänze besser noch um den Timer-Stop beim Ausschalten durch die Poolpumpe oder Pooltemperatur:

              Blockly_temp.JPG

              0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • 0
                01234567 @paul53 last edited by 01234567

                @paul53 Vielen Dank für die Erklärungen soweit. Den Stop der Timer habe ich eingebaut. Ich habe das Skript noch einmal angehangen. Wenn Du Zeit und Lust hast, könntest Du mir die Funktionsweise der rot umrandeten Einträge noch erläutern, da ich die Objekte an den Stellen zwar erwartet hätte, aber nicht verstehe, wie diese Zeilen funktionieren. Ich hätte da ein "= wahr" oder "= falsch" erwartet. Ich habe noch immer nicht verstanden, wie das funktioniert...

                Vielen Dank und viele Grüße
                0-7

                PS: Die Umschaltung von Modus 3 auf Modus 4 hat gerade eben (die Sonne verschwindet gerade von der PV) prima funktioniert...

                Skript.png

                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @01234567 last edited by paul53

                  @01234567 sagte: Ich hätte da ein "= wahr" oder "= falsch" erwartet.

                  Vielleicht helfen die Log-Ausgaben?

                  Blockly_temp.JPG

                  Einen Wert, der "wahr" oder "falsch" enthält, muss man nicht mit "wahr" vergleichen.

                  0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @01234567 last edited by paul53

                    @01234567 sagte: WP selbst schaltet nur sehr träge von einem Modus in einen anderen (ca. 6 Minuten).

                    Dann erscheint mir eine Verzögerung von 2 Minuten zu kurz. Ich würde mind. 7 Minuten verwenden, damit die verzögerte Änderung der Leistungsaufnahme berücksichtigt wird.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • 0
                      01234567 @paul53 last edited by

                      @paul53 Vielen Dank für die zusätzliche Erklärung zu den Booleans. Das habe ich jetzt verstanden. Von der Idee her ist es das, was ich vorher schon meinte, war von mir nur ungeschickt ausgedrückt.

                      Ich habe es erst mal auf 2 Minuten reduziert um zu verhindern, dass kurzfristige Stromschwankungen bis zwei Minuten Dauer eine Reaktion der WP auslösen. Das hat heute auch prima funktioniert.
                      Die WP fährt, wenn sie angesteuert wird, ohnehin ihr eigenes Programm. Angenommen, das Kommando von 3 auf 4 zu schalten kommt, dann reagiert die WP zunächst sofort und reduziert die Leistung. Kommt dann (nach jetzt eingestellten 2 Minuten) erneut das Kommando, wieder auf 3 zu schalten, nimmt die WP das an, fährt aber erst nach weiteren ca. 3 Minuten die Leistung wieder hoch. Kommt in diesen 3 Minuten wieder das Kommando auf 4 zurückzuschalten, bleibt sie gleich in Stufe 4 und fährt nicht hoch.

                      Ich werde das aber auf jeden Fall weiter beobachten. Wenn es bei wechselhaftem Wetter zu zu vielen Schaltvorgängen kommt, werde ich das entsprechend anpassen.

                      Dir auf jeden Fall vielen, vielen Dank für Deine Lösung und die damit verbundene Arbeit! Vielleicht kann die Codeschnipsel ja auch noch jemand anderes nutzen.

                      Viele Grüße
                      0-7

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active last edited by

                        "träger machen" klingt nach Tiefpass. Und dafür gibt es einen Adapter: https://forum.iobroker.net/topic/54038/test-adapter-tiefpassfilter/3

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        881
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        3
                        12
                        324
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo