NEWS
wie anteilige Werte für drei unbekannte berechnen?
-
@amg_666 was ist 6?
Ich habe keinen Hybrid WR. Nur einen alten dummen Kostal
-
@homoran 6 ist ein Fehler im Forum, ich hatte 1. geschrieben, der Editor hat die Aufzählung weitergemacht
Was ist ein dummer alter Kostal (Typ)?
-
@amg_666 sagte in wie anteilige Werte für drei unbekannte berechnen?:
Was ist ein dummer alter Kostal (Typ)?
piko 5.5 (ohne irgenwelche Zusätze)
-
@amg_666 sagte in wie anteilige Werte für drei unbekannte berechnen?:
Nr 1 kannst du einfach abgreifen, den Wert hast du ja von deinem Wechselrichter
nur solange nicht mehr produziert als verbraucht wird.
@amg_666 sagte in wie anteilige Werte für drei unbekannte berechnen?:
- Dito, sollte dir der WR liefern
wie gesagt hat die Batterie nichts mit dem Solarwechselrichter zu tun.
@amg_666 sagte in wie anteilige Werte für drei unbekannte berechnen?:
Auch tricky, wenn die Batterie "leer" ist und du z.B. grade 1000 Watt verbrauchst, die Anlage aber nur 500 liefert, dann werden noch 500W vom EVU gezogen. Aber: Bei meiner Anlage werden die Lade/Entladezyklen der Batterie optimeirt (wg Lebensdauer) und da kann es schonmal vorkommen, dass obwohl die Batterie noch Saft hat und die Solarzellen genug Strom liefern um den Hausbedarf abzudecken, trotzdem Strom vom EVU gezogen wird (weil der Solarstrom zu einem größeren Teil in die Batterie geht)
passt, ist bei mir genauso! Heisst BatteryLife und begrenzt die Entladetiefe je nach der Ladehistorie
@amg_666 sagte in wie anteilige Werte für drei unbekannte berechnen?:
- und 5. müsstest du eigentlich auch vom WR genannt bekommen
aus den genannten konstruktionsbedingten Gründen eben nicht
-
@paul53
Danke für deine Vorschläge@paul53 sagte in wie anteilige Werte für drei unbekannte berechnen?:
Solar -> EVU-Netz = falls (Bezug-Einspeisung < 0) -Bezug-Einspeisung
Solar -> Batterie = falls (Solar > 0 && Ladung-Entladung > 0) Ladung-Entladung
Solar -> Haus = falls (Solar > 0) PV-Leistung - Solar2Netz - Solar2Batterieich muss da nochmal in Ruhe drüber sehen.
Von der Idee her hätte ich es so nachen müssen/wollen -
@homoran
Hier mal ein Vorschlag nur mit Variablen unter der Voraussetzung, dass nicht aus der Batterie in das Netz eingespeist wird. -
@paul53 Danke!
OK! ist der lange Weg geworden
mit jede Menge FALLS.ich hatte gehofft mit prüfe Bausteinen auszukommen, weil ich die komplette Logik über FALLS nicht mehr überblickt hatte.
Werde ich in einer ruhigen Minute umsetzen, damit ich es auch nachvollziehen und, besser noch, verstehen kann.
Danke dafür!
EDIT:
bin jetzt wirklich gespannt!
Das sieht zu einfach aus. Ich hätte da viel mehr "Kombinations-falls" eingebaut -
@homoran sagte: Ich hätte da viel mehr "Kombinations-falls" eingebaut
Einige kann man sich durch Trennung Bezug/Einspeisung und Laden/Entladen sparen, da jeweils einer davon 0 ist.
Komplizierter kann es allerdings noch dadurch werden, dass das Laden sowohl durch PV als auch durch das Netz gleichzeitig erfolgen kann. Oder ist das durch die Ladesteuerung ausgeschlossen?Mit der Annahme, dass die PV-Leistung erst in den Hausverbrauch, dann in die Akkuladung und zum Schluss in die Einspeisung fließt, könnte man das so lösen:
-
@paul53 sagte:
dass das Laden sowohl durch PV als auch durch das Netz gleichzeitig erfolgen kann. Oder ist das durch die Ladesteuerung ausgeschlossen?
nicht ausgeschlossen, müsste aber aktiviert werden, was bei mir nicht geplant, und daher zu vernachlässigen ist.
@paul53 sagte in wie anteilige Werte für drei unbekannte berechnen?:
dass die PV-Leistung erst in den Hausverbrauch, dann in die Akkuladung und zum Schluss in die Einspeisung fließt,
wobei es nicht erst a, dann b, dann c ist, sondern erst a, dann a+b, dann a+b+c bis die Batterie voll ist, dann nur noch a+c
-
@homoran sagte: erst a, dann a+b, dann a+b+c bis die Batterie voll ist
So meinte ich es.
-
@paul53
Nochmals Danke.
scheint soweit gut zu laufen, ohne dass ich inzwischen alle Variationen einmal vorliegen hatte.lediglich der von dir berechnete Hausverbrauch (grüner Wert) ist in der jetzt vorliegenden Kombination zu hoch.
Der von mir errechnete (eingekreist) passt zu den Energiequellen.
Natürlich passen die wegen unterschiedlicher Abfragezeitpunkte nie zu 100% und schwanken entsprechend.
Dein Wert liegt aber immer um 200+W zu hoch.
Im Screenshot könnte es sich um den Wert der Batterie handeln.Ich habe aber keinen Schimmer wieso, die Rechnung dazu war ja wirklich nicht komplex.
Hier meine Kopie von deinem Vorschlag
Vielleicht habe ich ja einen Fehler eingebaut.
Am vollen Verständnis knabber ich nämlich noch.
-
-
@paul53 Danke!
wollte gerade nachsehen, nachdem ich die berechneten Teil-Leistungen visualisiert hatte
und bei solar2Haus ein unplausibler Wert stehtich melde ich sofort
-
@homoran
Es fehlt auch der sonst-Zweig bei "falls solar". -
@paul53 sagte:
Es fehlt auch der sonst-Zweig bei "falls solar".
Dann hab ich deinen Alternativvorschlag https://forum.iobroker.net/post/994598 wohl missgedeutet.
hab versucht diesen nachzubauen
-
@homoran sagte: hab versucht diesen nachzubauen
Das war eine Ergänzung zum vorhergehenden Vorschlag für gleichzeitiges Laden durch PV und Netz.
-
@paul53 den sonst-Zweig hab ich jetzt drangehängt, aber die beiden "Abweichungen" sind doch das was in der Ergänzung steht
-
@homoran sagte: aber die beiden "Abweichungen" sind doch das was in der Ergänzung steht
Ja, die Abweichungen befinden sich innerhalb der gezeigten Ergänzung. Die Variable
akku
, die auch negativ wird, muss durch die richtigen Variablen ersetzt werden. Es wird nur mit positiven Werten gerechnet. -
-
@homoran sagte: keinen Unterschied
So passt es.
Du hattest es so:
Siehe auch rechts unten (
akku
-->pv2akku
).