NEWS
Rechnen mit Astrozeiten - Verständisfrage
-
Laut Doku gibt es folgende Möglichkeiten
var dusk = getAstroDate("dusk"); on({astro: "dusk", shift: 10}, function () { log((new Date()).toString() + " - 10 minutes after dusk!"); }); schedule({astro: "dusk", shift: 10}, function () { log("10 minutes after sunset!"); });
console.log(compareTime({astro: 'sunsetStart', offset: 30}, {astro: 'sunrise', offset: -30}, '>') ? 'Now is at least 30 minutes after sunset' : 'No idea');
Ich versuche mich gerade ein wenig daran bestimmte Lichter zu bestimmten Zeiten zu schalten. Bisher habe ich das per ccu gemacht.
Was mich zum einen wundert ist das man einmal bei compareTime "offset" benutzt während man bei schedule oder on "shift" benutzt?
Warum gibt es zwei unterschiedliche Bezeichnungen für Dinge die das gleiche bedeuten oder übersehe ich hier etwas? Ist offset etwas anderes wie shift?
Bei ersten lesen habe ich mich gefragt wo der Unterschied zwischen on und schedule liegt. Beim zweiten drüber nachdenken würde ich sagen das
ich mit on einmalig einen Auslöser habe während ich mit schedule jeden Tag auslöse? Oder verstehe ich das falsch?
Wobei ich dann diesen Satz nicht verstehe:
` > learSchedule
If no "astro" function used you can cancel the schedule later. To allow this the schedule object must be saved: `
Heißt das, dass ich einen Astroschedule nicht abbrechen kann?
Wie würde der schedule vom obigen Beispiel aussehen wenn ich nur Mo-Fr schalten will?
Letzte Frage: Mit getAstroDate kann ich verschiedene Astrozeiten abfragen. Wie muss ich das anpassen wenn ich in var dusk nicht die Dämmerung haben will sondern Dämmerung minus 10 Minuten?