Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly: Wechselschaltung mit drei Schaltern (HM Schaltaktor, mech. Schalter, VIS jq)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Blockly: Wechselschaltung mit drei Schaltern (HM Schaltaktor, mech. Schalter, VIS jq)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Y
      Yeti last edited by

      Hallo zusammen,

      ich hätte nicht gedacht, dass mein erster Post ein Hilferuf wird, aber leider komme ich zum verrecken nicht weiter.

      Ich habe eine Wechselschaltung, bei der ich einen, von zwei, mechanischen Schalter durch einen Homematic Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung versehen habe.

      • Wechselschaltung Licht an/aus funktioniert.

      • Auslesen der Leistung, also ob die Lampe an oder aus ist, funktioniert auch. Sowie Anzeige auf der VIS Oberfläche.

      Was nicht funktionieren will, ist, dass ich ebenfalls über ein jq Widget die Lampe an bzw. aus schalte.

      Im Prinzip muss ich in blockly ja nur die drei Schalter miteinander vergleichen und dann entscheiden ob ich den Funk-Schaltaktor auf true oder false setze um das Licht anzuschalten. Doch wie mache ich das, ohne eine Schleife zu bauen, bei der ich wieder den STATE des jq Schalters für die Anzeige ändere in somit wieder ungewollt das Licht auszuschalten?

      Für jede Hilfe bin ich wirklich dankbar 😉

      MfG Yeti
      5019_wechselschaltung.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • rantanplan
        rantanplan last edited by

        Ich glaube, dass wird rein elektrisch nicht funktionieren. :roll:

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          MA72 last edited by

          Ich habe das für zwei so eingebildet, denke ein dritter kann dazu. Ein Schalter wird an das Licht angeschlossen, der andere Schalter wird nur an Strom zur Eigenversorgung angeschlossen. Für die Visualisierung würde ich nur den an das Licht angeschlossenen einbauen. Nur eine Idee, ich kann es nicht zeigen.
          5337_wechselschaltung.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • rantanplan
            rantanplan last edited by

            Funktioniert die Wechselschaltung denn ohne Programm?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Y
              Yeti last edited by

              Also rein elektrisch funktioniert die Wechselschaltung, ohne Script dazwischen.

              Mein Problem ist es halt, dass ich drei Schalter auf eine Lampe Scripten möchte um diese, je nach Zustand der Lampe, ein und aus zu schalten. Hier kommt egal wie ich Scripten halt der eine Zustand dem anderen in die Quere 😞

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                RappiRN Most Active last edited by

                Also, rein elektrisch kannst du mit drei Schaltern keine Wechselschaltung haben!

                Bei drei Schaltern muss es eine Kreuzschaltung sein, wenn es denn wirklich Schalter sind! Oder sind es vieleicht Taster? Der Homematic Funkaktor mit Leistungsmessung hat doch gar keinen Wechselkontakt!? :?

                Könntest du mal bitte aufzeichnen wie das funktioniert?

                Enrico

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Y
                  Yeti last edited by

                  Okay, hier der Aufbau

                  mechanischer Schalter (1)

                  ||

                  Verbraucher (Lampe)

                  ||

                  HM Funkschaltaktor (2) <–- schaltbar mech. über Taster / über VIS ja Widget (3)

                  (1), (2) und (3) sind also die Schalter, deren Zustände die Lampe an und aus schalten.

                  Da jeder Schalter zwei Zustände hat müssten hier 3^2, sprich 6, Zustände verknüpft werden.

                  MfG Yeti

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    RappiRN Most Active last edited by

                    Irgendwas passt hier nicht zusammen! :?

                    Entweder hast du keine Leistungsmessung an deinem Funkschaltaktor, dann müsste das HM-LC-Sw1PBU-FM sein (der kann dann auch einen Wechselschalter ersetzen!), oder du hast einen Aktor mit Leistungsmessung, da ist mir aber keiner bekannt, der eine Wechselschaltung/Kontakt hat. Schreib doch mal bitte was du verwendest! Das macht das mitdenken einfacher! 😄

                    Ich zähle dann auch nur zwei Schalter, weil ja der vis-Schalter den Aktor steuert und kein eigener Schalter im elektrischen Sinne ist.

                    Enrico

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Y
                      Yeti last edited by

                      Verbaut ist ein HmIP-BSM, ausgeschrieben Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter.

                      Der arbeitet mit einer klassischen Wechselschaltung, da er vier Anschlüsse hat (L, 1, 2 und N). Über den Messeingang kann man dann die Leistung auslesen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        RappiRN Most Active last edited by

                        @Yeti:

                        Ich habe eine Wechselschaltung, bei der ich einen, von zwei, mechanischen Schalter durch einen <u>Homematic Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung</u> versehen habe. `

                        Dann schreib das doch auch so, HM und HMIP sind zwei verschiedene aber doch kompatible Systeme! :ugeek:

                        Dann wären die Datenpunkte mal interessant, erkennt denn der Aktor selbst dass die Lampe an ist, oder muss da mit einem Script nachgeholfen werden, indem der Messkanal ausgewertet wird? Zeig mal bitte einen Screenshot der Objekte des Aktors.

                        Enrico

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • modmax
                          modmax last edited by

                          Eigentlich hast Du nur einen Schalter.

                          Der "mechanische Schalter" (1) steuert ja nur den HM-IP-BSM.

                          Der HM-IP BSM hat 3 Schaltkanäle.

                          Am HMIP-BSM selber die beiden Taster-Direktverknüpfungen

                          auf den Kanal 4 legen (also der erste echte Schalter) und zwar als TOGGLE.

                          Wechselschaltung des mechanischen Schalters auch auf Kanal 4 legen,

                          so daß dieser Kanal dann entweder AN oder AUS ist.

                          In VIS dann einfach den Kanal 4 einbinden, damit man auch von da schalten kann.

                          Irgendwie so … kann ich nicht nachbauen, da ich keine Wechselschaltunh habe.

                          Ein Blockly brauch man dafür nicht, da der HMIP-BSM eigentlich der einzige ist, der Licht schaltet.

                          Bedeutet: der Schalter schaltet das Licht, und nicht das Licht den Schalter.

                          Evtl. hilfreich und auf die Schnelle gefunden:

                          https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=35551

                          https://homematic-forum.de/forum/viewto … 4&p=392509

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Y
                            Yeti last edited by

                            So, ich habe mal Screenshots von den Objekten gemacht. Dabei ist mir eine Sache aufgefallen: Bisher war ich es gewohnt, dass ich den STATE von einem der Objekte in den letzten Ordnern wechseln muss. Bei dem Schalter scheint es allerings zwei Wege zu geben:

                            • Das Umlegen des mechansichen Schalters am anderen Ende ändert nur den STATE aus Ordner 3 und 4

                            • bisher habe ich die Lampe immer über den STATE in Order 6 geschaltet. Das funktioniert auch, wird nur vom mechanischen Schalter bzw. von den Tastern am Aktor überhaupt nicht beeinflusst.

                            Ein kurzer Test in VIS brachte das Ergebniss, dass es egal ist ob ich den STATE in Ordner 4 oder 6 schalte, das Licht geht an :idea: Der STATE in Ordner 3 hat keine Auswirkung, wird aber ca. 1 Sek nach dem Schalten aktualisiert und ist syncron mit STATE aus Ordner 4. Der STATE in Ordner 6 scheint komplett unabhängig zu sein :?:

                            Eventuell lag mein Problem an der Schaltung nur daran, dass ich es über den STATE aus Ordner 6 versucht habe, den ich mühevoll mit dem Wattwert verknüpfen musste. Ich werde es die Tage mal nur über den STATE in Ordner 4 versuchen und dann berichten.

                            Hier die Screenshots.

                            Danke schonmal 😉

                            MfG Yeti
                            5019_1._licht_an__ber_taster_1_an_aktor.png
                            5019_2._licht_aus__ber_taster_2_an_aktor.png
                            5019_3._licht_an__ber_mech._schalter_hoch.png
                            5019_4._licht_aus__ber_mach._schalter_runter.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Y
                              Yeti last edited by

                              Soo, doch noch etwas Zeit gefunden.

                              Des Rätsels Lösung:

                              ES MUSS NUR DER STATE IN ORDNER 4 GENUTZT WERDEN :?

                              Also in meinem Fall: HmIP-BSM 0008570990FDAA:4.STATE

                              Den in VIS aus in jq Socket legen und alles klappt und wird synchronisiert.

                              Zusammenfassung:

                              • Wechselschaltung mit einem mechanischen Schalter und HmIP-BSM (ausgeschrieben Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter) funktioniert elektrisch.

                              • Die Wechselschaltung lässt sich über VIS steuern (wenn man den richtigen STATE nimmt :roll: )

                              • ein Blockly wird nicht benötigt

                              • Die Messung der Leistung braucht man gar nicht. Es würde eventuell sogar über einen 4-kanaligen Aktor ohne Messeinheit klappen :?

                              Danke für die Hilfe!

                              Gruß Yeti

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                RappiRN Most Active last edited by

                                Damit hast du doch schon die Lösung gefunden! Is ja auch mal interessant zu hören, wie diese Wechselschalter-Aktoren eingebunden werden können. Interessant wäre es jetzt noch zu erfahren, ob der "normale" HM-Wechselschalter Aktor die gleichen Datenpunkte hat, der dürfte, eben auf Grund der fehlenden Messung, etwas günstiger sein.

                                Und ist es denn jetzt egal, ob du oben oder unten betätigst? Das sind ja jetzt soviel Infos, die bekomme ich gar nicht in den Kopf rein! :lol:

                                Enrico

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Y
                                  Yeti last edited by

                                  Also alles klappt.

                                  Egal ob ich mechanisch im OG schalte, im EG am Funkaktor oder per Vis Oberfläche. Das Licht geht dann an wann es soll. Das jq Socket läuft synchron.

                                  Laut technischen Daten müsste es auch mit einem HM-LC-Sw1PBU-FM gehen. Der hat 4 Kanäle und die Wechselschaltung ist in der Bedienungsanleitung sogar skizziert.

                                  MfG Yeti

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • modmax
                                    modmax last edited by

                                    Zur Erklärung:

                                    Hmip-bsm hat 3 schaltbare Kanäle … 4,5 und 6. Die kann man in der ccu2 miteinander verbinden.

                                    Kanal 3 .... Oder bei dir Ordner 3 .... Zeigt das Ergebnis der Verknüpfung von 4 5 und 6 an.

                                    Zu lesen auch in der ccu2 Doku und der Doku des schaltaktor.

                                    Aber gut dass es so geht ...

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • modmax
                                      modmax last edited by

                                      Mit dem hm-lc-sw1pbu-fm geht das in der Wechselschaltung nicht, weil der nicht mitkriegt ob

                                      Der andere mechanische Schalter Leistung liefert oder nicht …. Und er hat auch nur einen Schaltkanal.

                                      Ist auch im homematic Forum nachlesbar oder auch direkt im elv Forum.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dos1973 last edited by

                                        hi,

                                        ich häng mich mal hier dran, habe auch den HmIP-BSM in einer Wechselschaltung.

                                        Ich habe die Taster unten/ oben auf 2min Ausschaltzeit konfiguriert.

                                        Wenn ich den Wert (STATE 4) via Vis ansteuere, dann bleibt das Licht allerdings permanent an.

                                        Gibt dafür auch eine Lösung/ Trick?

                                        Ziel soll sein, immer nach nach 2min ausschalten.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        516
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.2k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        6
                                        18
                                        2257
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo