NEWS
Alexa => iobroker => Technisat TV
-
so, jetzt habe ich auch mal den Teleporter Plus installiert.
Der verhält sich tatsächlich anders, als Connect oder auch myTechnisat.
Die Verbindung mit dem Technisat kommt tatsächlich nur zu Stande, wenn das Gerät an ist.
Ist das Gerät im Standy und ist im Aufnahmebetrieb, kommt keine Verbindung zu stande.
-
Das klappt bei dir weil es ein Fernseher ist … bei mir mit dem Receiver hab ich nur einen HDMI Ausgang und damit hängt er an meinem Fernseher
Was passiert denn mit dem Button den du drückst wenn er schon an ist? Schaltet er dann nicht den Sender um?
-
öh, also wenn der Fernseher an ist und ich das Script einfach noch einmal ausführe wird tatsächlich auf Prog 1 umgeschaltet. Ist ja auch klar, steht ja so auch im Script.
Die Taste 1 sollte eigentlich ja auch für den Fall sein, wenn das Gerät im Standby Modus mit laufender Aufnahme, eingeschaltet werden soll.
Statt der Taste 1, sollte ich da vielleicht tatsächlich einen anderen Befehl hinterlegen. Anderseits benutze ich im Moment Sprachbefehle. Und wenn das TV eh schon läuft, sage ich in der regel nicht noch einmal "… schalte Fernseher ein"
-
Nochmal zurück zu deiner Ausgangsfrage. Wie kann ich die drei Stati, off, standby, und standby im Aufnahmemodus unterscheiden?
Hast du mal mit dem Befehl "Scan" gearbeitet?
da liefert der cec-client bei mir drei verschiedene Ergebnisse:
1. TV ist an:
–-----------
device #0: TV
address: 0.0.0.0
active source: yes
vendor: Unknown
osd string: TV
CEC version: 1.4
power status: on
language: ???
2. TV in standby mit laufender Aufnahme:
device #0: TV
address: 0.0.0.0
active source: no
vendor: Unknown
osd string: TV
CEC version: 1.4
power status: standby
language: ???
3. TV im Standby
device #0: TV
address: 0.0.0.0
active source: no
vendor: Unknown
osd string: TV
CEC version: unknown
power status: standby
language: ???
Also drei verschiedene Zustände liefert drei verschiedene Ergebnisse.
Damit müsstest du doch auch deinen aktuellen Status ermitteln können.
-
Wie gesagt: Das geht bei dir weil es ein TV ist!
Ich habe ja keinen TV sondern nur einen "Kabel-Receiver". Der hat nur einen HDML-Ausgang und der ist belegt. Daher kommt ich an diese Abfragen nicht ran.
-
Nach vielem hin- und herprobieren habe ich nun einfach ne Steckdose mit Leistungsmessung angeschlossen und lasse den EIN/AUS Zustand über den Stromverbrauch des TV + Receivers anzeigen.
Ist zwar jetzt die Hauruck-Methode, aber so bekomme ich wenigstens den Status richtig angezeigt und kann das Ganze problemlos über Alexa steuern.
-
Ich habe darauf hin die Netzwerkbefehle der App my TechniSat (TechniSat Connect geht auch) mitgeschnitten. Dazu habe ich das Sniffertool Postern benutzt. Düber konnte ich den Port, als auch die übermittelten Codes auslesen. `
Hallo Digi-Kai,
ich versuche per Wireshark die Befehle für einen Digit Isio STC+ auszulesen, erkenne im Traffic allerdings nur '<deviceinformationrequest>' auf UDP 8090 unter Einsatz von TechniSat CONNECT. Hast Du eine Idee, wo die Kommandos verborgen sein könnten/Könntest Du weitere Details zu Deinem Auslese-Setup nennen?
Danke und viele Grüße</deviceinformationrequest>
-
Hallo Fred,
ich bin ehrlich gesagt nicht mehr im Thema drin.
Ich kenn mich auch leider nicht mit Wireshark aus.
Das Auslesen der Befehle war jedoch bei mir recht simpel.
Ich habe die App myTechnisat auf meinem Handy installiert.
Damit das TV darüber steuerbar ist, habe ich den Technisat im Netzwerk installiert und über die Einstellungen den Fernzugriff am TV freigegben.
Parallel habe ich auf dem Handy das Tool Pattern installiert.
Wenn ich jetzt den Fernseher per App gesteuert habe, hat Pattern die gesendeten Befehle aufgezeichnet.
z.B: <rcubuttonrequest code="1" state="pressed">für das Drücken der Taste 1
Möglicherweise arbeitet dein Technisat ja mit den identischen Befehlen. Schick doch mal den Befehl auf die IP deines Technisats.
Ich habe dann einfach durch Try & Error die Zahl 1 im gesendeten Code gegen 2,3 usw ausgetauscht und mal geschaut wie meine Fernseher reagiert.
Ich hoffe ich konnte wenigstens ein wenig helfen.
Grüße</rcubuttonrequest>
-
Hi Digi-Kai,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich konnte leider immer noch keine Steuerbefehle auslesen und das Senden deines Kommandos über UDP 8090 brachte auch keinen Erfolg. (Ein Befehl <deviceinformationrequest>über den Port geht im Übrigen, mit Antwort vom Receiver). Den Befehl habe ich in Wireshark entdeckt. Andere Kommandos aber eben nicht. Es scheint so, dass die Kommunikation mit dem Digit Isio STC verschlüsselt verläuft.
Als Apps zur Steuerung habe ich sowohl myTechnisat als auch die neuere Technist Connect verwendet. Die beide funktioniert haben. Als Snoffing-App meintest Du eigentlich wohl 'Postern'. Damit konnte ich allerdings keine Sniffing-Ergebnis erzielen…
Für mich ist das Thema damit erst Mal gelaufen. Vielen Dank aber nochmal an Dich!</deviceinformationrequest>
-
Also ich habe es bei meinem Technicorder ISIO STC auch nur hinbekommen herauszufinden ob er an ist oder nicht. Befehle bekomm ich per UDP/TCP keine hin
Das geht per connect auf Port 2376. Dann sendet man ein "&" Zeichen. Dann kommt viel zurück. Wichtig hier, enn im Ergebnis kein "END" drin ist muss man mit "U" (senden) die weiteren Teile anfordern (also er sendet Chunk-Weise). Wenn man das nicht tut. bleibt er hängen und nur ein neustart des Geräts hilft teilweise!
Da kommt ein großes XML mit der Senderliste oder so zurück …
Jetzt müsste man weiter schauen was darüber noch so geht. SO arbeitet das TechniPort Windows programm.