Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Maxcul ist komplett unbrauchbar (geloest mit 0.5.2)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Maxcul ist komplett unbrauchbar (geloest mit 0.5.2)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • apollon77
      apollon77 last edited by

      Das ist der Teil der mir noch nicht gefällt. In jedem Fall braucht man nach einem "X" keine x Sekunden warten weil dieser befehl keine Kommunikation auslöst … oder doch ?! Ich weiss ja nicht warum das Ding crasht 😞

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        skraw.iobroker last edited by

        Also der Patch fuer den Mode (ToString usw) ist auf jeden Fall zu machen. Der funktioniert!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • apollon77
          apollon77 last edited by

          Also im Github ist jetzt folgendes drin:

          • Änderungen für Thermostat Mode …

          • Delays nach dem senden. Bei Kommando "X" 500ms, sonst 2000ms (mal so versuchen)

          • Code der vor dem reinlegen in die Queue schaut ob das gleiche Kommando schon drin ist - wenn nein wird es nicht nochmal reingelegt. SOllte vor allem mehrere "X" verhindern.

          Please try

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            skraw.iobroker last edited by

            Also man koennte ja den Delay setzen je nachdem ob das Kommando mit X anfaengt oder nicht….?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • apollon77
              apollon77 last edited by

              Die neue Version auf Github macht genau das (Version von nach 22:13 Uhr!!!) siehe letzter Post … Sorry, ggf nochnal updaten bitte

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                skraw.iobroker last edited by

                Ich glaube der Vergleich mit Kommando X geht nicht:

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:56.910 debug serial port buffer have been drained

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:56.909 debug Send Packet to CUL: X, awaiting drain event

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:53.905 debug delayed 2000ms

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:51.923 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.info.quota {"val":483,"ack":true,"ts":1520284431918,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1520284431918}

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:51.905 debug serial port buffer have been drained

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:51.905 debug Send Packet to CUL: X, awaiting drain event

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:48.901 debug delayed 2000ms

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:46.905 debug redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.info.quota {"val":478,"ack":true,"ts":1520284426898,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1520284426898}

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:46.904 debug serial port buffer have been drained

                maxcul.0 2018-03-05 22:13:46.904 debug Send Packet to CUL: X, awaiting drain event

                Der Delay 2000 sollte da nicht stehen, oder?

                Habs probiert: Du musst das Kommando trimmen …

                Noch was: es waere vielleicht schoen zu sehen wie lang die Queue ist (vielleicht in der delay ausgabe ala delayed 2000ms, 5 in queue)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  skraw.iobroker last edited by

                  Mein Vorschlag:

                  CommunicationServiceLayer.prototype.writeQueue = function() {

                  if (!this._queuedWrites.length) return Promise.resolve(true);

                  this._queueSendInProgress = true;

                  var command = this._queuedWrites.shift();

                  var cmd = command.trim();

                  var len = this._queuedWrites.length;

                  return this._serialDeviceInstance.writeAsync(command).then(() => {

                  env.logger.debug('Send Packet to CUL: ' + cmd + ', awaiting drain event');

                  return this._serialDeviceInstance.drainAsync()

                  }).then(() => {

                  env.logger.debug('serial port buffer have been drained');

                  var delay = 3000;

                  if (cmd === 'X') delay = 0;

                  Promise.delay(delay).then(() => {

                  env.logger.debug('delayed ' + delay + 'ms, ' + len + ' in queue');

                  this._queueSendInProgress = false;

                  return this.writeQueue();

                  });

                  });

                  };

                  Delay = 0 bei X geht, hab ich probiert.

                  Fuer mich sehen die Antworten auf die Delays deutlich weniger kritisch aus wenn sie groesser sind, da X jetzt nicht mehr drin ist verzoegert das auch nicht wirklich was. Bei vielen Kommandos bekommt man sowieso per LOVF eins auf die Muetze, da kann man gleich von Haus aus laenger warten.

                  Meine Idee vom Anfang bestaetigt sich irgendwie, Kommando schicken, dann warten (zwischendrin ACK bekommen), dann naechstes Kommando schicken.

                  Laut irgendeinem Artikel ist die laengste Zeit fuer ein Kommando + ACK bei ca 2,1 Sekunden. Also sollten wir wenigstens 3 Sekunden warten (als Puffer).

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • apollon77
                    apollon77 last edited by

                    Hi,

                    dann hast Du zu früh installiert gehabt 🙂 Seit der "Version von nach 22:13 Uhr!!!" vergleiche ich einfach das erste Zeichen 🙂

                    Habe jetzt Delay auf 0 gesetzt.

                    Habe Queue längen-Logging an mehreren Stellen eingebaut.

                    3000ms als Standard Delay übernommen.

                    AN sich sollte es nicht nötig sein auf das Ack zu warten … aber ehrlich: Mir egal :-))

                    Wenn andere User damit Probleme haben melden Sie sich (hoffentlich).

                    Please try Github version.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      skraw.iobroker last edited by

                      Bin leider erst jetzt dazu gekommen.

                      Wenn ich das richtig sehe ignorierst Du auch Zs Kommandos wenn sie schon in der Queue sind?

                      Jetzt die Frage die kommen musste:

                      Waere es kompliziert den Delay-Wert in der Konfiguration fuer den User einstellbar zu machen? Ich meine ich kann einfach die Stelle im Code editieren, aber das ist ja eigentlich nicht wirklich der Weg von ioBroker …

                      Ausserdem koennte es ja verschiedene Hardware geben die auch komplett unterschiedlich reagiert. Irgendwas braucht vielleicht gar kein Delay...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • apollon77
                        apollon77 last edited by

                        @skraw.iobroker:

                        Bin leider erst jetzt dazu gekommen.

                        Wenn ich das richtig sehe ignorierst Du auch Zs Kommandos wenn sie schon in der Queue sind? `

                        Ich ignoriere alles was schon in der Queue ist - damit auch Zs Kommandos, aber nur wenn die komplette Message schon drin ist. Am Ende will ich nur sicherstellen das ggf retries oder nicht rausgehen wenn die originale Message noch nicht mal draussen ist 🙂

                        @skraw.iobroker:

                        Jetzt die Frage die kommen musste:

                        Waere es kompliziert den Delay-Wert in der Konfiguration fuer den User einstellbar zu machen? Ich meine ich kann einfach die Stelle im Code editieren, aber das ist ja eigentlich nicht wirklich der Weg von ioBroker …

                        Ausserdem koennte es ja verschiedene Hardware geben die auch komplett unterschiedlich reagiert. Irgendwas braucht vielleicht gar kein Delay... `
                        Geht grundsätzlich, würde jetzt das mal so releasen und auf weiteres Feedback anderer User warten

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          skraw.iobroker last edited by

                          Die Idee warum ich das mit der User-Config auch frage liegt auch darin, dass man in dem Dropdown Menu dann verschiedene Standard-Werte fuer verschiedene Hardware vorgeben koennte.

                          Wenn ein nicht-nanoCUL beispielsweise kein Delay braeuchte koennte man:

                          <delay-feld>0 (supercoole Hardware)

                          5000 (nanoCUL)

                          machen…

                          PS: Bisher laeuft alles gut.

                          Ich betreibe jetzt 15 Thermostate und 13 Fensterkontakte ziemlich problemlos.

                          Was mir fehlt ist eine Statistik wo ich ueber die Zeit (sagen wir 24h) sehen kann wie hoch die Credits sind. Das wuerde es ermoeglichen konkret festzustellen wenn man wirklich keine Zeitslots mehr hat oder wann es sich etwas staut...</delay-feld>

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • apollon77
                            apollon77 last edited by

                            So, ich habe die Änderungen jetzt als 0.5.2 veröfentlicht. Ist morgen im "Latest".

                            Für die "Konfigurieren des Delays würde ich Dich bitten noch ein Github Issue anzulegen. Danke!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              skraw.iobroker last edited by

                              Hinsichtlich der Delays gaebe es da noch eine Frage:

                              Wenn im Moment ein Kommando gesendet wird und als Antwort ein LOVF kommt bedeutet das ja, dass das Kommando effektiv weggeworfen wurde. Koennte man aus den sonstigen uebergebenen Werten beim LOVF nicht erkennen wie lange man eigentlich warten muesste bevor ueberhaupt wieder ein Kommando tatsaechlich gesendet werden kann? Jetzt wo die Delay-Funktion da ist koennte man diese ja auch nutzen um in diesem Fall zu warten bis tatsaechlich wieder ein Kommando absetzbar ist… ?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                skraw.iobroker last edited by

                                Wie kann ich im lib/communication-layer.js den Wert von info.quota rausfinden?

                                Ich moechte beim Warten in der Queue zumindest ausgeben wie der aktuelle Credit steht …

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 last edited by

                                  In Zeile 86 kommen die an und werden dann als Event "creditsReceived" zu maxcul.js gegeben und der gibt es weiter an iobroker-Adapter.

                                  Also wenn dort in Zeile 86 im communication-layer.js

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    skraw.iobroker last edited by

                                    Wuerdest Du zustimmen, dass es gar keinen Sinn macht ein gequeuetes Paket zu senden wenn die Credits nicht reichen (also wahrscheinlich unter ca 220 sind)?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • apollon77
                                      apollon77 last edited by

                                      Also zu den "credits" was ich von FS20 und CUL weiss ist:

                                      900 ist glaube die ms pro 15 Minuten die erlaubt sind (4*900=3600=36s was 1% der Stunde sind).

                                      Eine FS20 nachricht dauert mindestens 220ms, also ja unter 220 macht keinen Sinn.

                                      Wenn man das mal für Max! googelt dann finde ich z.B. das hier: https://groups.google.com/d/msg/CUL-fan … pJu9Uy9GEJ

                                      Das würde bedeuten das eine Max!-Nachricht 109ms dauert/kostet ... denke die Wahrheit liegt irgendwie dazwischen :-)) kannst ja mal explizit einwas senden und schauen wie sich das Limit verhält.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        skraw.iobroker last edited by

                                        Das hier verstehe ich nicht:

                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:56.476	debug	LOVF: credits=503
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:56.475	debug	incoming raw data from CUL: LOVF
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:56.474	debug	serial port buffer have been drained
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:56.455	debug	Send Packet to CUL: Zs0b0100401234561b7e310067, awaiting drain event
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:56.448	debug	delayed next send by 5000ms (Queue length left = 7, Current Credit = 503)
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:56.383	debug	Ignore command because already in queue X
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:51.451	debug	redis pmessage io.maxcul.0.* io.maxcul.0.info.limitOverflow {"val":true,"ack":true,"ts":1520878431441,"q":0,"from":"system.adapter.maxcul.0","lc":1520878431441}
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:51.450	debug	serial port buffer have been drained
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:51.443	debug	LOVF: credits=503
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:51.442	debug	incoming raw data from CUL: LOVF
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:51.422	debug	Send Packet to CUL: Zs0b0100401234561b7edc0067, awaiting drain event
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:51.416	debug	delayed next send by 5000ms (Queue length left = 8, Current Credit = 503)
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:51.379	debug	Ignore command because already in queue X
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:47.498	debug	got OK-ACK Packet from 1b7d41
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:47.497	debug	RSSI for Message: -54
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:47.495	debug	decoding Message Z0E0102021B7D41123456000139643128
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:47.494	debug	incoming raw data from CUL: Z0E0102021B7D41123456000139643128
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:46.413	debug	serial port buffer have been drained
                                        maxcul.0	2018-03-12 19:13:46.410	debug	Send Packet to CUL: Zs0b0100401234561b7d410071, awaiting drain event
                                        

                                        Warum bekommt man bei 503 credits einen LOVF zurueck?

                                        geändert: Code in Code-Tags! Homoran(Mod)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • apollon77
                                          apollon77 last edited by

                                          Also ich sehe da vor allem ein "Ignore command because already in queue X" … also wie lange ist denn das letze "X" Kommando her und wieviel ging danach schon an Kommandos raus? Damit die Frage "wie alt ist das 503" ...

                                          Meine Annahme ist das es mal 503 war dann mehreres gesendet wurde und der CUL ein "LOVF" zurückliefert ... also die 503 ist aaaalt weil zu viel nach dem letzten X kam und damit ist das Logging müll. Man müsste nach jedem Kommando immer ein "X" senden um den aktuellen Status zu bekommen. Wie wäre es damit?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            skraw.iobroker last edited by

                                            So einfach ist das ja nicht. Das LOVF zeigt ja selbst 503 credits. Und daran haengt meine Verwunderung. wie kann das denn sein, dass ein LOVF zurueckkommt und man gleichzeitig 503 credits haette … ?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            960
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            maxcul maxcul error
                                            9
                                            133
                                            13014
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo