NEWS
Neuer Adapter: ioBroker.stiebel-lwz / ioBroker.stiebel-isg
-
Da bin ich jetzt trotzdem beruhigt, dann muss ich mein system nicht neu aufsetzen
Danke für die Info.
Meinst du das bekommt man noch irgendwie hin, das sich der Wert zurücksetzt?
-
Gute Frage. Das ist wohl eher eine Frage von ioBroker allgemein. Kannst gerne mal im allgemeinen Teil nachfragen.
-
Hallo,
jetzt ist mir noch was aufgefallen, dass hat eventuell auch mit dem obengenannten Problem zu tun:
Dein Adapter erkennt den Wert "0" nicht, dass heißt egal welches Objekt den Wert 0 hat wird nicht aktualisiert,
es bleibt der alte Wert einfach stehen und wird leider auch vom IOBroker so ausgewertet.
Ich hab das erst nur bei der Heizstufe gemerkt und dann gesehen das das bei jedem Objekt mit dem Wert 0 ist.
Habe das mal mit den Lüftungswerten nachgestellt:
Ich habe die Lüftung mal ausgeschaltet:
Nun hier das Ergebniss nach gut 10 Minuten:
Dein Adapter hat immer noch die gleichen Werte, der stiebel-lwz übernimmt die 0.
Soll jetzt überhaupt keine Kritik sein (bitte nicht falsch verstehen, dein Adapter ist wirklich Klasse), soll nur eine Info sein, vielleicht kann man das ja relativ leicht beheben.
-
Danke für die Meldung. Ist mir bei der Heizstufe auch aufgefallen, aber weiß noch nicht warum das so ist.
-
0 Werte werden jetzt erkannt. Einfach über Github updaten.
-
Weltklasse! Danke!
-
Bitte kurze Rückmeldung, ob jetzt alles geht bzw. weniger Fehler sind. Dann kann ich die neue Version ins Stable Repository einfügen lassen.
-
Also die 0 Werte übernimmt er jetzt einwandfrei.
Morgen stelle ich alles von dem alten Adapter auf deinen Adapter um, also Flot und alle Scripte, danach kann ich dir genau sagen ob alles passt
-
Also scheint jetzt alles super zu laufen, vielen Dank für deine tolle Arbeit
Hätte noch eine kurze Frage.
In deinem Adapter gibt es folgenden Punkt:
Was bedeutet der?
Bedeutet das, dass wenn man einen Wert (z.B. Lüftung) ändert, dass dieser erst nach der eingestellten Zeit zum ISG gesendet wird?
-
Hi Nik,
eigentlich sollte bei einer deutschen Installation der Text in deutsch erscheinen. :?:
Aber im Grunde ist das nur der Zeitraum indem die Werte unter Einstellungen aktualisiert werden. Da sich diese Werte eher selten ändern, werden sie standardmäßig nur einmal pro Stunde abgerufen. Das soll einfach Ressourcen schonen. Alle anderen Werte werden wesentlich öfter (einmal pro Minute) geholt. Außerdem werden alle Einstellungen erneut abgerufen, sobald eine Einstellung verändert wurde.
-
Hallo Michael (unltdnetworx),
ich bin aufmerksamer Mitleser dieses Forums. Ich selbst besitze ein ISGplus. Ich habe das alte Script, welches es vor deinem Adapter gab im Einsatz, würde aber gerne auf den Adapter umstellen. Bevor ich dies mache, hätte ich aber noch ein paar Ideen bzw. Erweiterungen für den Adapter. Einige von denen sind für mich essenziell wichtig, da ich mit diesen meinen Eigenverbrauch hochtreibe und dies besser mache, als es das ISGplus je könnte mit seinen 2 Eingängen. Ich versuche sie mal zu beschreiben. Meinen Code kann ich zur Not auch zur Verfügung stellen, bin aber kein guter Programmierer, da ich mir alles zu Javascript selbst aus dem Netz angelernt habe.
- Über den Wert val154 MAX. ZYKLEN, starte ich bei Bedarf eine Abfrage, ob Heizbedarf besteht und dies wann ich will.
- Zudem nutze ich im Sommer den Wert val73 KÜHLBETRIEB in Kombination mit val80 RAUMTEMP. NACHT, um bei Hitze den Stromüberschuss in die Kühlung zu leiten.
- Da mein ISG leider keine Verdichterstarts zählt, habe ich mir einen eigenen Zähler gebaut, der die Starts ab einem Datum zählt. Dazu nutze ich HEIZSTUFE.
- Eine Anzeige über LUEFTUNGSSTUFE_AKTUELL ist auch integriert. Sie gibt anhand der Einstellwerte val91-val96 die aktuelle Stufe 0-3 wieder.
- Um es mir in einer Visu schön darzustellen habe ich noch den Wert SPREIZUNG gebastelt. Differenz zwischen Vor- und Rücklauf.
- Um den Volumenstrom zuzuordnen habe ich mir noch abhängig von POSITION_VENTIL zwei Werte VOLUMENSTROM_HEIZEN und VOLUMENSTROM_WW gegönnt. Dazu muss ich natürlich auch POSITION_VENTIL auswerten.
- Den Wert ISTWERT HK1 setze ich nur 2 min verzögert, wenn die Pumpe läuft, ansonsten ist er Null. Zu jeder anderen Zeit entspricht er ja nicht dem IST, deswegen Null.
Einige Dinge waren wahrscheinlich schon damals im Script (ich will nicht die Lorbeeren ernten) und einige sind von mir hinzugekommen, habe da den Überblick verloren. Mach dir bitte einfach mal Gedanken, ob du diese Dinge in deinen Adapter mit aufnehmen willst. Vielen Dank.
Gruß
Jörg
-
Hallo Jörg,
ich selbst hab auch diverse Regeln außerhalb des Adapters einfach mit Blockly umgesetzt. Daher hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, meine Einstellungen mit einzubauen. Aber grundsätzlich wäre das entweder eine Sache für einen zweiten Adapter oder externe Skripte, z.B. Blockly.
Der Sinn von Adaptern wäre ja meiner Meinung nach, das zu verwerten, was aus dem anzubindenden Gerät herauskommt bzw. umgekehrt. Bin mir nicht sicher, ob es zielführend ist, wenn man alle in den Adapter einbaut. Ich hab z.B. eine PV-Anlage und heize den Wassertank auf Maximum sobald ein bestimmter Einspeisewert erreicht ist. Dafür habe ich z.B. keine Kühlung. So hat ein dritter wieder eine ganz andere Installation. Verdichterstarts etwa habe ich und dann nochmal eine Funktion einbauen welche Verdichterstarts zählt? Lüftungsstufe aktuell habe ich auch.
Aber ich bin natürlich für Diskussionen offen.
-
Da muss ich Michael recht geben, ein Adapter soll die Werte eines Gerätes übermitteln, aber nicht die jeweiligen Scripte ersetzen.
Ich habe auch 8 Blocklys laufen, wollt ihr die auch mit rein nehmen? Da kommt man ja ins tausendste.
Was anderes sind natürlich funktionen die mit Scripten nicht möglich wären, aber ansonsten würde ich persönlich den Adapter so klein und ressourcen schonend wie möglich bevorzugen.
-
Vielen Dank euch für die Rückmeldungen.
Ich verstehe euren Ansatz und muss dann doch teilweise zustimmen. Dann werde ich meine persönlichen Dinge weiterhin extra in Scripts definieren.
Ich würde aber die Auswertung bzw. die Einstellungen einiger Dinge die ich geschrieben für Sinvoll im Adapter ansehen. Dies sind ja dann auch wie ihr geschrieben habt nur Daten des Gerätes.
Macht euch bitte nochmals Gedanken, ob ihr die nachfolgenden Werte mit auslesen bzw. als Einstellparameter haben wollt. Meiner Meinung nach gehören sie in den Adapter und jeder kann entscheiden, ob er sie benötigt, evtl. ja wie ich.
- POSITION_VENTIL
- KÜHLBETRIEB val73
- MAX. ZYKLEN val154
-
Werden diese Werte denn nicht ausgelesen? Sind das Standardwerte? Eigentlich sollte alles übertragen werden. Unter welcher Menüpunkt stehen denn die Werte?
-
Bei mir werden sie nicht ausgelesen, wenn ich mich nicht irre.
- 4,9,5 Einstellungen/Fachmann/Pumpenzyklen/MAX. ZYKLEN
- 4,3,2 Einstellungen/Kühlen/KÜHLBETRIEB HK1/KÜHLBETRIEB
- 2,3 Diagnose/Fachmann/POSITION VENTIL
-
Bzgl. der Einstellungen sollte es kein Problem sein. Die Diagnosewerte muss ich mir anschauen.
Ich teste das morgen Abend mal.
-
Könntest du bitte nochmal schauen, ob der Fachmann-Bereich wirklich unter 4,9 ff. steht? Bei mir ist das unter 4,7 und 4,7,1 bis 4,7,8.
Vllt. gibt es hier ja verschiedene Strukturen. 4,3,2 habe ich aufgrund fehlender Kühlung nicht, aber kommt dann im nächsten Update. Gibt es 4,3,1 auch?
-
Hallo Leute,
habe in einer neuen iobroker Installation heute mal den neuesten Release von Micha installiert.
Problem A)
Ich vermisse nun einige Objekte in der Auflistung:
unter Einst
/Heizung - nichts
<u>unter Info</u>
/Raumtemeratur - nichts
/Status/Betiebsstatus - nichts
/Status/Wärmepumpe - nichts
Ist das normal und so gedacht?
<u>EDIT: STOP - WERTE SIND NUN DA. War wahrscheinlich zu ungeduldig mit der Lieferung der Daten aus dem ISG.</u>
Problem B)
Könnt ihr mir bei einem simplen Use-case helfen?
Das sind meine zarten Anfänge mit ioBroker…
Ich möchte nun die LWZ in meinen KNX-Bus einbeziehen. Zunächst die Lüftung steuern. Wie gehe ich unter iObroker (mit KNX-Adapter von Chefkoch) am besten vor? Wie übergebe ich bspw. den Wert der Lüftungsstufe an eine KNX-GA? Mit Node-red? Und dann Blockly?
KNX GA erstellen, in iobroker als Objekt generieren und node-red den Wert aus Michas Adapter übergeben lassen? So in etwa?
Danke euch herzlich und Grüße
Kai
-
Hallo Kai,
ich persönlich habe kein KNX. Aber da die Daten von jedem Datenpunkt verwendet werden können, würde ich direkt unter KNX hier suchen oder einen Thread eröffnen, falls es dazu nichts gibt. Es hat ja praktisch nichts mit dem Adapter hier oder jedem anderen zu tun der die Daten liefert.
Warum es beim ersten Start etwas gedauert hat? Das liegt vermutlich an der verwendeten Hardware. Es müssen ja erst alle Datenpunkte einmal angelegt werden und vom ISG abgefragt. Kann auch sein, dass das ISG kurzzeitig überlastet war.