NEWS
IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?
-
@tstueben:# Virtuelles Netzwerk Device mac1 anlegen ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge ip addr add 192.168.20.80/32 dev mac1 ip link set mac1 up ip route add 192.168.20.80/28 dev mac1
Somit ist der Docker ioBroker Container nun auch von der NAS aus ansprechbar. Aus dem Docker Container ist die NAS über die zusätzliche IP Adresse 192.168.20.80 zu erreichen. Leider sind die Einstellungen nach jedem reboot der NAS weg und müssen neu angelegt werden. Ich habe mir ein kleines sh Skript erstellt, welches bei jedem Start der NAS über den Synology Aufgabenplaner ausgeführt wird. `
Kannst du mir bitte kurz erklären wie ich ein solches Skript in der DS aufsetze?
-
@tstueben:# Virtuelles Netzwerk Device mac1 anlegen ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge ip addr add 192.168.20.80/32 dev mac1 ip link set mac1 up ip route add 192.168.20.80/28 dev mac1
Somit ist der Docker ioBroker Container nun auch von der NAS aus ansprechbar. Aus dem Docker Container ist die NAS über die zusätzliche IP Adresse 192.168.20.80 zu erreichen. Leider sind die Einstellungen nach jedem reboot der NAS weg und müssen neu angelegt werden. Ich habe mir ein kleines sh Skript erstellt, welches bei jedem Start der NAS über den Synology Aufgabenplaner ausgeführt wird. `
Kannst du mir bitte kurz erklären wie ich ein solches Skript in der DS aufsetze? `
Du kannst folgendes Script für Deine Bedürfnisse anpassen und z.B. In deinem Homeverzeichnis
Speichern. Ggf die Berechtigungen zum Ausführen anpassen.
Anschließend das Script im Aufgabenplaner alle 5 min und beim Hochfahren als Admin ausführen.
#!/bin/sh if ip link | grep "mac1@eth0" > /dev/null; then echo "Device mac1 existiert" else echo "Device mac1 anlegen" ip link del mac1 ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge ip addr add 192.168.20.80/32 dev mac1 ip link set mac1 up ip route add 192.168.20.80/28 dev mac1 fi
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Danke Dir!
-
Weil ich dann immer alle container oder vms wiederherstellen muss. Wenn ich zb auf einem container eine db laufen habe und im anderen iobroker, muss ich bei iobroker Defekt auch die Datenbank zurücksetzen…. `
Warum lässt man denn eine Datenbank auf dem NAS im Docker laufen? Unter Synology DSM läuft doch z.B. direkt MariaDB, das problemlos aus dem ioBroker-Docker heraus mit Daten befüllt werden kann. Diese Datenbank kann dann auch direkt von Flot ausgelesen werden. Hatte dazu mal ein Tutorial verfasst.
-
Ich mache das auch bewusst über Docker (influxdb) und nicht dem Synology Paket Manager :
-
sind die Synology Pakete oft veraltet, neue Versionen dauern oft 6-10 Monate
-
es läuft komplett unabhängig und dadurch skalierbar/umsetzen auf anderem Host
-
mein NAS OS bleibt sauber
-
Updates der NAS Software machen keine laufende pallete kaputt, läuft isoliert
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
-
Also MariaDB und myPHP werden ja direkt von Synology zur Verfügung gestellt. Da sehe ich kein Risiko, sich irgend etwas am DSM zu zerschießen. Hinzu kommt, dass sich bei den Datenbanken ja nicht unbedingt so viel getan hat in den letzten Jahren, oder?
-
Doch einiges und Maria DB über dem pakage managen war ein Komplettes Drama musste 3 Mal neu installieren bis es fing und bin da Net der einzige.
Jedem das seine, ich hab es lieber isoliert und unabhängig den beineinem DSM Update kan ein package auf einmal nicht mehr gehen
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Ich bin nach Stübis Anleitung vorgegangen, aber nun hab ich das Problem, dass ich von außen (über OpenVPN) nicht auf den ioBroker zugreifen kann?!
Hat irgendjemand eine Idee?
-
Ich bin nach Stübis Anleitung vorgegangen, aber nun hab ich das Problem, dass ich von außen (über OpenVPN) nicht auf den ioBroker zugreifen kann?!
Hat irgendjemand eine Idee? `
Ich nutzte VPN über die FritzBox. Damit funktioniert es.
VG
Stübi
-
Hallo zusammen
Ich habe IoBroker ebenfalls auf einer DS installiert.
DS1515+ mit 6gb Ram. Die hatte ich bereits im Betrieb. Deshalb war für mich klar, dass ich IoBroker da drauf packe.
Darauf läuft Docker und im Docker das Image von buanet.
Ich muss sagen das läuft wirklich sehr stabil.
Zur Datensicherung nutze ich Hyper Backup. Die Files vom IoBroker habe ich dazu ins Filesystem der DS ausgelagert wie in der Anleitung von Buanet beschrieben.
Eine Frage habe ich jetzt aber an euch.
Meine MySQL Datenbank habe ich auch in einem Container laufen.
Ist es möglich diese Daten auch ins Filesystem zu bringen?
Und wenn ja, gibt es dazu eine einfache Anleitung dazu?
Grüsse aus der Schweiz
LubuBroker
-
Ja, musste aber einen SQL Export machen auf der console
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hallo zusammen
Ich habe IoBroker ebenfalls auf einer DS installiert.
DS1515+ mit 6gb Ram. Die hatte ich bereits im Betrieb. Deshalb war für mich klar, dass ich IoBroker da drauf packe.
Darauf läuft Docker und im Docker das Image von buanet.
Ich muss sagen das läuft wirklich sehr stabil.
Zur Datensicherung nutze ich Hyper Backup. Die Files vom IoBroker habe ich dazu ins Filesystem der DS ausgelagert wie in der Anleitung von Buanet beschrieben.
Eine Frage habe ich jetzt aber an euch.
Meine MySQL Datenbank habe ich auch in einem Container laufen.
Ist es möglich diese Daten auch ins Filesystem zu bringen?
Und wenn ja, gibt es dazu eine einfache Anleitung dazu?
Grüsse aus der Schweiz
LubuBroker ` Warum nutzt du nicht mariadb auf der DS? Das kann man dann gut mit Hyper Backup sichern…
MfG,
André
Gesendet von unterwegs...
-
MariaDB aus package Manager ?
Lass es !
-
schlechte Verbindung
-
alter Version
-
kan kaputt gehen bei DSM Update
Docker = sicherer und stabiler
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
-
Ja ich würde es gerne im Docker belassen.
Allerdings kenne ich nicht den Befehl, um das Ganze auszulagern. Respektiv kenne ich nicht die Verzeichnisstruktur in der die Daten liegen.
In der Anleitung von buanet ist das ganze für IOBroker schön beschrieben.
1 cd /opt/iobroker
2 pkill io
3 cp -a /opt/iobroker/. /opt/transfer
https://buanet.de/2017/09/iobroker-unte … station/3/
Aber in der Datenbank kenne ich die Verzeichnisstruktur nicht.
Das Datenbank Image ist übrigens Postgres 9.6.5
Gruss
LubuBroker
-
MariaDB aus package Manager ?
Lass es !
-
schlechte Verbindung
-
alter Version
-
kan kaputt gehen bei DSM Update
Docker = sicherer und stabiler
Sent from my iPhone using Tapatalk `
Kann ich nicht bestätigen Habe MariaDB 10, mache jedes Update vom DSM und bisher nie Probleme mit der DB… Auch der Umstieg von der alten Version auf 10 war per Export/ Import problemlos.
Bin aber gerade dabei eine Dockerlösung auf der DS über Portainer zu basteln, zu testen und zu beschreiben. Als neues Tutorial. Da wird dann alles unter Docker laufen (ioB, redis, DB für History). Wenns klappt wie ich mir das vorstelle, gleich als Komplettlösung.
MfG,
Andre
Gesendet von unterwegs...
-
-
bei mir sind MariaDB und auch PhPAdmin jeweils eigene Docker Container
-
Nutze influxdb (+Grafana) ebenfalls im Docker. Hatte bisher keine Probleme damit und habe es damals gewählt da es besonders für zeitbasierte Daten geeignet sein soll.
-
Wird MariaDB 10 vom ioBroker unterstützt? Bei mir wollte die Einbindung vor einiger Zeit nicht funktionieren. Daher läuft der ioBroker noch mit MariaDB 5. Wirkliche Nachteile konnte ich diesbezüglich aber nicht feststellen.
Was ich mir aber immer noch wünschen würde, wäre eine Möglichkeit zum Löschen von Datenpunkt-Inhalten bis zu einem Tag x. Das geht zwar indirekt, indem ich einstelle, dass der Datenpunkt nur für einen bestimmten zurückliegenden Zeitraum gespeichert werden soll, aber wirklich komfortabel ist das nicht, weil ich dann immer daran denken muss, das wieder zurück zu stellen.
Übrigens hatte ich noch nie Probleme mit den Synology-Paketen von MariaDB und myPHP. Weder auf meiner alten DS213+ noch auf der DS718+, die ich jetzt seit gut einem Jahr betreibe. Kann die Vorbehalte gegenüber den Synology-Paketen daher nicht nachvollziehen, zumal bei Synology immer alles rund läuft. DSM und die von Synology bereit gestellten Pakete sind extrem stabil und zuverlässig.
-
MariaDB 10 läuft bei mir auch perfekt als Paket auf der Synology.
Ich hatte auch noch nie Probleme mit den Paketen.
-
Was auch funktioniert ist Microsoft SQL Server 2017 im Docker Image laufen zu lassen. Paket: mssql-server-linux
Das benutze ich für den ioBroker, da mir die Verwaltungstools von MariaDB einfach nur auf den *ack gehen (phpMyAdmin, HeidiSQL, …).
Das SQL Server Management Studio ist schon eine feine Sache.