NEWS
IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?
-
Newbie Frage:
Meine alte Synology 211 tausche ich jetzt gegen eine 218+ (also auch mit Celeron DualCore und 10GB RAM). Kann ich unter Docker mit IOBroker auch einen Zigbee Stick installieren? Die Adapter von Homematic funktionieren hoffentlich dann genau so. Hab hier zwar jetzt seit zwei Tagen einen Raspberry 3B+ liegen, aber wenn alles auch auf der Synology läuft, brauch ich den ja gar nicht erst.
-
Newbie Frage:
Meine alte Synology 211 tausche ich jetzt gegen eine 218+ (also auch mit Celeron DualCore und 10GB RAM). Kann ich unter Docker mit IOBroker auch einen Zigbee Stick installieren? Die Adapter von Homematic funktionieren hoffentlich dann genau so. Hab hier zwar jetzt seit zwei Tagen einen Raspberry 3B+ liegen, aber wenn alles auch auf der Synology läuft, brauch ich den ja gar nicht erst. `
Hi,
läuft alles.
Grüße
-
DANKE!
-
Gibt es einen homematic usb dongle oder wie bekommt man homematic (nicht ip) auf die Synology DS?
-
Bin ja neu, aber ich denke, dass ich eine Verbindung zu meiner CCU2 machen kann. Hoffe ich zumindest.
-
Bin ja neu, aber ich denke, dass ich eine Verbindung zu meiner CCU2 machen kann. Hoffe ich zumindest. `
Das in jedem Fall. Ich dachte nur, es gäbe eventuell eine Möglichkeit noch einen Raspi einzusparen. Bei mir laufen trotz Docker immer noch drei Himbeeren und zwei MiHome Gateways. Davon möchte ich langfristig weg und alles auf der DS bündeln.
-
So,
der Umstieg von MariaDB 5 auf MariaDB 10 ist vollbracht. War eigentlich gar nicht so schwierig. Ich hatte nur immer bei MariaDB 10 den Port des SQL-Adapters auf "0" stehen und das war das Problem, denn bei mir verwendet die Datenbank den Port 3307 statt 3306.
Ob es durch die Umstellung Vorteile gibt, weiß ich aber noch nicht. MariaDB 5 habe ich nun vollständig von meiner DiskStation gelöscht.
-
Hey, ich habe zu dieser Anleitung eine kurze Frage, da ich auch ins "Bonjour Problem" gelaufen bin und mit Netzwerken bisher nicht so bewandert bin:
Warum muss iOBroker mit dem Host / der Diskstation sprechen?
Was hat es mit dem DNS Eintrag auf sich? Ohne den geht vermutlich nichts?
VG & Danke
-
Hey, ich habe zu dieser Anleitung eine kurze Frage, da ich auch ins "Bonjour Problem" gelaufen bin und mit Netzwerken bisher nicht so bewandert bin:
Warum muss iOBroker mit dem Host / der Diskstation sprechen?
Was hat es mit dem DNS Eintrag auf sich? Ohne den geht vermutlich nichts?
VG & Danke `
Du kannst ioBroker auch in Bridge Modus laufen lassen, dann werden Yahka, Shelly, yelight, … Adapter nicht funktionieren, da diese das Multicast nutzen. Alle anderen Adapter werden funktionieren.
Wenn du Multicast nutzen möchtest, dann musst du den Docker Container im Host oder MACVLAN Modus laufen lassen. Gerade letzteres ist genial, aber unter Synology nur manuell über Kommandozeile zu installieren.
Anleitung dazu findest du hier in Thread.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Hey,
herzlichen Dank für deine Antwort.
Da ich die Verbindung zu Homekit brauche, komme ich um das Macvlan nicht herum. Das ist aber ok, da ich ohnehin für pi-hole eines aufgesetzt habe. Im gewählten Adressraum ist auch Platz für iOBroker. Ich erzeuge dann die Container in einem Durchgang mit Compose, erzeuge das Vlan und weise jedem Container eine IP zu.
Kann man hierbei nicht auch direkt nen DNS übergeben?
Was ich gerne noch verstehen würde ist der Grund, warum dann noch die Konfiguration für Host und DNS nötig sind? Da fehlt mir gerade etwas das Verständnis. Ins Netz kommt der Container doch über das Gateway?
Oder sind sie Plugins darauf angewiesen!?
Gerade dieser Umweg über den Aufgabenplaner erscheint mir etwas wackelig?
Kleine Frage zum Schluss: Wie muss die Anpassung des Startup Scripts aussehen, so?
echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf
echo "192.168.178.240 nas datenkrake.local" >> /etc/hosts
Es geht mir vor allem um die zweite Zeile. Bleibt das nas da stehen und dahinter direkt der lokale Name der NAS?
VG
-
Hallo zusammen,
ersteinmal vielen Dank an alle die hier so viel Zeit für Anleitungen investiert haben.
Die Installation im Docker und das anlegen der virtuellen Netze hat soweit geklappt. Leider kann ich die NAS nicht anpingen. Es gehen alle Pakete verloren.
Das macvlan habe ich folgend angelegt:
docker network create -d macvlan –subnet=192.168.0.0/24 --gateway=192.168.0.1 --ip-range=192.168.0.150/31 --aux-address 'host=192.168.0.150' -o parent=eth0 mac0
und das virtuelle Netzwerkdevice mac1 so:
ip link del mac1
ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge
ip addr add 192.168.0.150/32 dev mac1
ip link set mac1 up
ip route add 192.168.0.150/31 dev mac1
Von außen kann ich iobrocker anpingen und von iobroker nach außen geht es auch. Nur eben auf den NAS gehen die Pakete verloren.
Kann mir einer der Fachmänner da weiterhelfen.
Viele Grüße
Markus
-
Hallo zusammen,
ersteinmal vielen Dank an alle die hier so viel Zeit für Anleitungen investiert haben.
Die Installation im Docker und das anlegen der virtuellen Netze hat soweit geklappt. Leider kann ich die NAS nicht anpingen. Es gehen alle Pakete verloren.
Das macvlan habe ich folgend angelegt:
docker network create -d macvlan –subnet=192.168.0.0/24 --gateway=192.168.0.1 --ip-range=192.168.0.150/31 --aux-address 'host=192.168.0.150' -o parent=eth0 mac0
und das virtuelle Netzwerkdevice mac1 so:
ip link del mac1
ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge
ip addr add 192.168.0.150/32 dev mac1
ip link set mac1 up
ip route add 192.168.0.150/31 dev mac1
Von außen kann ich iobrocker anpingen und von iobroker nach außen geht es auch. Nur eben auf den NAS gehen die Pakete verloren.
Kann mir einer der Fachmänner da weiterhelfen.
Viele Grüße
Markus `
Ich gehe davon aus, dass ioBroker die IP-Adresse 192.168.0.151 hat? Die NAS erreichst Du aus dem ioBroker Container nur über die IP-Adresse 192.168.0.150 . Geht das?
-
Hallo,
das ist genau das Problem. Aus dem ioBroker Container erreiche ich die NAS nicht über die IP-Adresse 192.168.0.150.
Sende ich ein Ping an die IP gehen alle Pakete verloren.
root@iobroker:/opt/iobroker# ping 192.168.0.150
PING 192.168.0.150 (192.168.0.150) 56(84) bytes of data.
^C
–- 192.168.0.150 ping statistics ---
12 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 10999ms
Kann man die Verbindung zum NAS noch anderweitig überprüfen?
Viele Grüße
Markus
-
Hallo,
hier noch ein Nachtrag.
rufe ich netstat -rn im NAS auf:
192.168.0.150 0.0.0.0 255.255.255.254 U 0 0 0 mac1
Viele Grüße
Markus
-
Hallo,
hier noch ein Nachtrag.
rufe ich netstat -rn im NAS auf:
192.168.0.150 0.0.0.0 255.255.255.254 U 0 0 0 mac1
Viele Grüße
Markus `
echt merkwürdig, das sieht bei mir echt identisch aus. Ich nutze nur ein anderes Subnetz
-
Funktioniert denn ein ping in ioBroker auf 192.168.0.151 (auf sich selber) und ein ping von der NAS auf 192.168.0.150 (auf sich selber)?
-
Das funktioniert beides ohne Probleme.
Habe auch schon das macvlan mit anderen Adressen und größeren Adressbereich probiert, bei gleichem Verhalten.
-
Um das Problem einzugrenzen, kannst du von einem anderen Rechner die .150 und .151 erreichen?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ja, das funktioniert auch!
-
@Homer1976:Newbie Frage:
Meine alte Synology 211 tausche ich jetzt gegen eine 218+ (also auch mit Celeron DualCore und 10GB RAM). Kann ich unter Docker mit IOBroker auch einen Zigbee Stick installieren? Die Adapter von Homematic funktionieren hoffentlich dann genau so. Hab hier zwar jetzt seit zwei Tagen einen Raspberry 3B+ liegen, aber wenn alles auch auf der Synology läuft, brauch ich den ja gar nicht erst. `
Hi,
läuft alles.
Grüße `
Und wie funktioniert das?
Gibt es irgentwo ein Anleitung, wie der Stick auf einer Synology Diskstation mit ioBrocker im Docker, zum laufen gebracht wird?
Ich habe einen Zigbee USB Stick ZigBee CC253x und bekomme diesen nicht installiert.
Der Stick wird mir per Befehl: lsusb nur angezeigt, wenn ich per Putty auf die DiskStation zugreife.
0451:16a8:0009 02 2.00 12MBit/s 50mA 2IFs (Texas Instruments TI CC2531 USB CDC __0X00124B0018DF325B)
Wenn ich lsusb im Terminal von iobroker oder in der Shell vom ioBroker Container eingebe, wird der Stick nicht gefunden.