Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Rpi2 update auf Tinkerboard

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    Rpi2 update auf Tinkerboard

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      DiJaexxl last edited by

      Hallo zusammen,

      ich versuche gerade einen Umschwung von Raspi 3 auf Thinkerboard.

      Aktuell ziehe ich gerade die Installtion des Thinker´s hoch.

      Habe Ubuntu und ioBroker upgedatet und sein dem update des rpi2 Adapters habe ich die folgende Fehlermeldung im Log:

      rpi2.0	2018-05-04 21:55:41.859	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/mmcblk0p1 30374860 1884660 28147408 7% / /1024
      rpi2.0	2018-05-04 21:55:41.859	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/mmcblk0p1 30374860 1884660 28147408 7% / /1024
      rpi2.0	2018-05-04 21:54:41.718	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/mmcblk0p1 30374860 1884668 28147400 7% / /1024
      rpi2.0	2018-05-04 21:54:41.717	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/mmcblk0p1 30374860 1884668 28147400 7% / /1024
      
      

      > Daher bitte die Datei io-package.json aus dem Verzeichnis /opt/iobroker/node-modules/io.rpi2 sichern und falls es nach dem Update Probleme gibt wieder einspielen. (Oder sich im Forum melden).
      Das habe ich auch schon ohne Erfolg gemacht. Ich finde zwar ne Meldung das einer den 1k Fehler beseitigt hat aber nicht wie 😞

      Kann mir jemand den rettenden Tip geben?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • wendy2702
        wendy2702 last edited by

        Ich habe in der Forensuche das gefunden:

        viewtopic.php?f=34&t=6008&start=20#p61964

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

          Fast richtig.

          Du musst in der io-package json die beiden Blöcke für boot löschen.

          Gruß Rainer

          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            DiJaexxl last edited by

            Mmmmm im normalen WIN Editor fehlt mir die Übersicht 😞

            Kann mit die Datei einer der wissenden anpassen??

            DANKE!!!!
            856_io-package.rar

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • HAL
              HAL last edited by

              Ich hänge mich auch mal in diesen Thread. Nach meinem Umzug habe ich gleichfalls im LOG Fehlermeldungen vom RPI2 Adapter, obwohl ich io-package.json vom original Tinkerboard image kopiert habe:

              LOG:

              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.810	error	/1024
              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.810	error	/dev/mmcblk0p1 3681556 2448856 1162620 68% /
              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.810	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.807	error	/1024
              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.807	error	/dev/mmcblk0p1 3681556 2448856 1162620 68% /
              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.807	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.800	error	No Value found for mem_gpu
              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.800	error	No Value found for mem_arm
              rpi2.0	2018-05-06 14:02:56.799	error	No Value found for cpu_voltage
              

              io-package.json:

              {
                  "common": {
                      "name":                     "rpi2",
                      "title":                    "RPI-Monitor",
                      "desc":                     {
              			"en": "RPI-Monitor for ioBroker Installations",
              			"de": "RPI-Monitor für ioBroker",
              			"ru": "RPI-Монитор для ioBroker"
              		},
                      "version":                  "0.3.1",
                      "news": {
              			"0.3.1": {
                              "en": "Fixup swap_used calculation.",
                              "de": "Korrigiere swap_used Kalkulation",
                              "ru": "Исправлено вычисление swap_used"
                          },
                          "0.3.0": {
                              "en": "Add GPIO direction indication",
                              "de": "GPIO Richtung States hinzugefügt",
                              "ru": "Добавлены состояния для индикации направления GPIO"
                          },
                          "0.2.2": {
                              "en": "Use BCM enumeration",
                              "de": "Benutze BCM Numerierung",
                              "ru": "Используется BCM нумерация"
                          },
                          "0.2.1": {
                              "en": "fix start of adapter",
                              "de": "Korrigiert Adapterstart",
                              "ru": "Исправлен старт драйвера"
                          },
                          "0.2.0": {
                              "en": "implement GPIOs control",
                              "de": "Implementiert die Steuerung von GPIOs",
                              "ru": "Добавлено управление GPIOs"
                          }
                      },
                      "mode":                     "daemon",
                      "platform":                 "javascript/Node.js",
                      "os":                       ["linux"],
                      "loglevel":                 "info",
                      "keywords":                 ["ioBroker", "monitoring", "raspberry", "orangepi", "odroid", "bananapi", "gpio"],
                      "main":                     "main.js",
                      "authors": [
                          "Christian Baumgartner", "husky-koglhof <husky.koglhof@icloud.com>"
                      ],
                      "license":                  "MIT",
                      "singletonHost":             true,
                      "readme":                   "https://github.com/ioBroker/ioBroker.rpi2/blob/master/README.md",
                      "icon":                     "rpi.png",
                      "type":                     "hardware",
              	    "enabled":					true,
                      "config":{
                          "minWidth":   650,
                          "width":      700,
                          "minHeight":  600,
                          "height":     600
                      },
                      "extIcon":                  "https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker.rpi2/master/admin/rpi.png"
                  },
                  "native": {
                      "c_cpu": true,
                      "c_raspberry": false,
                      "c_memory": true,
                      "c_network": true,
                      "c_sdcard": true,
                      "c_swap": true,
                      "c_temperature": true,
                      "c_uptime": true,
                      "c_wlan": true,
                      "interval": 60000,
                      "cpu": {
                          "cpu_frequency": {
                              "command": "cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq",
                              "regexp": "(.*)",
                              "post": "$1/1000"
                          },
                          "load1,load5,load15": {
                              "command": "cat /proc/loadavg",
                              "regexp": "^(\\S+)\\s(\\S+)\\s(\\S+)",
                              "post": ""
                          },
                          "scaling_governor": {
                              "command": "cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor",
                              "regexp": "(.*)",
                              "post": ""
                          }
                      },
                      "raspberry": {
                          "cpu_voltage": {
                              "command": "vcgencmd measure_volts core",
                              "regexp": "(\\d+.\\d+)V",
                              "post": ""
                          },
                          "mem_arm": {
                              "command": "vcgencmd get_mem arm",
                              "regexp": "(\\d+)",
                              "post": ""
                          },
                          "mem_gpu": {
                              "command": "vcgencmd get_mem gpu",
                              "regexp": "(\\d+)",
                              "post": ""
                          }
                      },
                      "memory": {
                          "memory_total": {
                              "command": "cat /proc/meminfo",
                              "regexp": "MemTotal:\\s+(\\d+)",
                              "post": "$1/1024"
                          },
                          "memory_free": {
                              "command": "cat /proc/meminfo",
                              "regexp": "MemFree:\\s+(\\d+)",
                              "post": "$1/1024"
                          },
                          "memory_available": {
                              "command": "cat /proc/meminfo",
                              "regexp": "MemAvailable:\\s+(\\d+)",
                              "post": "$1/1024",
                              "multiline": true
                          }
                      },
                      "network": {
                          "net_received": {
                              "command": "cat /sys/class/net/eth0/statistics/rx_bytes",
                              "regexp": "(.*)",
                              "post": "$1*-1"
                          },
                          "net_send": {
                              "command": "cat /sys/class/net/eth0/statistics/tx_bytes",
                              "regexp": "(.*)",
                              "post": ""
                          }
                      },
                      "sdcard": {
                          "sdcard_root_total": {
                              "command": "df /",
                              "regexp": "\\S+\\s+(\\d+).*\\/$",
                              "post": "$1/1024",
                              "multiline": true
                          },
                          "sdcard_root_used": {
                              "command": "df /",
                              "regexp": "\\S+\\s+\\d+\\s+(\\d+).*\\/$",
                              "post": "$1/1024",
                              "multiline": true
                          }
                      },
                      "swap": {
                          "swap_total": {
                              "command": "cat /proc/meminfo",
                              "regexp": "SwapTotal:\\s+(\\d+)",
                              "post": "$1/1024",
                              "multiline": true
                          },
                          "swap_used": {
                              "command": "cat /proc/meminfo",
                              "regexp": "SwapFree:\\s+(\\d+)",
                              "post": "(rpi.swap_total - $1)/1024",
                              "multiline": true
                          }
                      },
                      "temperature": {
                          "soc_temp": {
                              "command": "cat /sys/devices/virtual/thermal/thermal_zone0/temp",
                              "regexp": "(.*)",
                              "post": "$1/1000"
                          }
                      },
                      "uptime": {
                          "uptime": {
                              "command": "cat /proc/uptime",
                              "regexp": "(^\\S+)",
                              "post": ""
                          }
                      },
                      "wlan": {
                          "wifi_received": {
                              "command": "cat /sys/class/net/wlan0/statistics/rx_bytes",
                              "regexp": "(.*)",
                              "post": "$1*-1"
                          },
                          "wifi_send": {
                              "command": "cat /sys/class/net/wlan0/statistics/tx_bytes",
                              "regexp": "(.*)",
                              "post": ""
                          }
                      },
                      "gpios": [
              
                      ]
                  },
                  "objects": [
                  ],
                  "instanceObjects": [
                  ]
              }</husky.koglhof@icloud.com>
              

              VG Uwe

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                Hast du nach dem kopieren der Datei ein upload gemacht?

                cd /opt/iobroker
                sudo iobroker upload rpi2
                

                Anschließend die Instanz gelöscht und neu erstellt?

                Außerdem darfst du die checkbox raspberrry nicht anhaken. Ist ja kein Raspi!

                Gruß

                Rainer

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • HAL
                  HAL last edited by

                  Hallo Rainer,

                  sieht gut aus . Fehler im LOG sind weg. VIELEN DANK ( wie immer) !!

                  VG Uwe

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 last edited by

                    @DiJaexxl:

                    Mmmmm im normalen WIN Editor fehlt mir die Übersicht 😞

                    Kann mit die Datei einer der wissenden anpassen??

                    DANKE!!!! `

                    Installiere dir zum Editieren auf dem Win PC das Programm „Notepad++“

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      DiJaexxl last edited by

                      Hi,

                      das mit Nodepad++ war nen guter Tipp

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        RolfFrie last edited by

                        Um nicht nach jedem Update den Code manuell anpassen muss. Kann man folgendes PERL Kommando nutzen:

                        perl -0777 -i.$(date +%Y%m%d).bak -pe 's/.*vcgencmd.*\n.*\n//g;s/\s*},*\n\s*\"sdcard_boot_(used|total)\":\s*{[^}]*\n/\n/g' /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/io-package.json
                        
                        

                        <list type=" 1">* Die Option -i erzeugt ein Backup mit dem Tagesdatum als Suffix.
                        <list type=" 2">* Der vordere Teil (das erste s/…/.../) löscht die spez. Raspberry Zeilen mit dem vcgencmd Kommando.
                        <list type=" 3">* Das zweite s/…/.../ entfernt die beiden sdcard_boot_used bzw. sdcard_boot_total Kommandos, die auf dem ASUS identische Ergebnisse zu den sdcard_root_used bzw. sdcard_root_total Kommandos ergeben.
                        Obiges Kommando kann als man als UNIX-Skript speichern und nach einem Update des RPI2 Adapters einmalig aufrufen um die inkompatiblen Zeilen zu entfernen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • smartboart
                          smartboart last edited by

                          hallo habe den adapter erfolgreich am tinkerboard laufen…kann ich die gpio inputs direkt nutzen nachdem ich sie erfolgreich im Adapter konfiguriert habe oder muss ich noch ein phyton script oder ähnliches anlegen?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • smartboart
                            smartboart last edited by

                            Ist zum verzweifeln…

                            Welcher pin am Tinkerboard ist denn der Input bzw. Port 22 vom rpi Adapter? Ist das auch

                            Physikalisch Pin 22 oder verstehe ich da was falsch? Siehe Foto von meiner gpio libary...

                            6558_unbenannt.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • smartboart
                              smartboart last edited by

                              hallo, jemand hier der gpio am Tinkerboard einliest und über IO Broker mit rpi2 weiter verarbeitet?

                              Ich möchte eigenmtlich nur einen Klingeltaster einlesen. Der Klingeltaster schaltet ein Relais und der schließerkontakt geht auf das Tinkerboard.

                              Ich bekomme aber den Eingang nicht eingelesen. Muß ich den Eingang vorher mit dem gpio utility konfigureien? Muß ich ein Python Script laufen lassen? Bruache ich den Pull down Widerstand als Hardware oder kann ich das einmalig konfigurieren?

                              Kann mir hier jemand helfen?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • smartboart
                                smartboart last edited by

                                ok, also ich habe den GPIO Physikalisch 13 gpio05B6 am Tinkerboard in Funktion. Auf diesen liegt nun meine Klingel…Alle mit nano konfigurierten Inputs ( siehe code unten ) sind funktionsfähig. Zumindest auf Linuxebene.

                                kontrolliert mit

                                gpio readall

                                Wenn ich nun im rpi2 adapter die 13 als input konfiguriere , ändert sich der State in Objekte / rpi2 / gpio13 nicht von false auf true.

                                Kan mir hier niemand bestätigen, dass der Adapter mit dem Tinkerboard funktioniert? Also die GPIO Geschichte? Der Rest geht ja nach der weiter oben beschriebeneen Anpassung / Änderung...

                                Ist ein Adapter für das Tinkerboard geplant?

                                Wird der rpi2 Adapter angepasst?

                                Mache ich was falsch?

                                Vlt. öffne ich ein Fall auf Github....

                                #library
                                
                                import ASUS.GPIO as GPIO
                                
                                #pin definitions
                                GPIO.setwarnings(False)
                                GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
                                GPIO.setup (12, GPIO.OUT)
                                GPIO.setup (16, GPIO.OUT)
                                GPIO.setup (18, GPIO.OUT)
                                GPIO.setup(11, GPIO.IN)
                                GPIO.setup(13, GPIO.IN)
                                GPIO.setup(15, GPIO.IN)
                                GPIO.setup(19, GPIO.IN)
                                GPIO.setup(23, GPIO.IN)
                                GPIO.setup(21, GPIO.IN)
                                GPIO.setup(24, GPIO.IN)
                                GPIO.setup(26, GPIO.IN)
                                
                                #programming code
                                
                                inputvalue = GPIO.input(11) #to test the value of pin 19
                                inputvalue = GPIO.input(13)
                                inputvalue = GPIO.input(15)
                                inputvalue = GPIO.input(19)
                                inputvalue = GPIO.input(23)
                                inputvalue = GPIO.input(21)
                                inputvalue = GPIO.input(24)
                                inputvalue = GPIO.input(26)
                                
                                
                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • HAL
                                  HAL last edited by

                                  @RolfFrie:

                                  Um nicht nach jedem Update den Code manuell anpassen muss. Kann man folgendes PERL Kommando nutzen:

                                  perl -0777 -i.$(date +%Y%m%d).bak -pe 's/.*vcgencmd.*\n.*\n//g;s/\s*},*\n\s*\"sdcard_boot_(used|total)\":\s*{[^}]*\n/\n/g' /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/io-package.json
                                  
                                  

                                  <list type=" 1">* Die Option -i erzeugt ein Backup mit dem Tagesdatum als Suffix.
                                  <list type=" 2">* Der vordere Teil (das erste s/…/.../) löscht die spez. Raspberry Zeilen mit dem vcgencmd Kommando.
                                  <list type=" 3">* Das zweite s/…/.../ entfernt die beiden sdcard_boot_used bzw. sdcard_boot_total Kommandos, die auf dem ASUS identische Ergebnisse zu den sdcard_root_used bzw. sdcard_root_total Kommandos ergeben.
                                  Obiges Kommando kann als man als UNIX-Skript speichern und nach einem Update des RPI2 Adapters einmalig aufrufen um die inkompatiblen Zeilen zu entfernen. `

                                  @RolfFrie ich habe heute einen update für den rpi-monitor durchgeführt und wollte anschließend dein Perl Kommando laufen lassen. Dabei bekomme ich aber die Fehlermeldung:

                                  root@tinkerboard:~# sudo ./tinker-monitor-update.bash
                                  : No such file or directory.e_modules/iobroker.rpi2/io-package.json
                                  

                                  Dann habe ich manuell in der io-package.jonson die Abschnitte für den Raspi " *vcgencmd und sdcard_boot_(used|total) " gelöscht, bekommen aber immer noch im LOG die Fehler:

                                  rpi2.0	2018-09-19 13:58:24.587	error	/1024
                                  rpi2.0	2018-09-19 13:58:24.587	error	/dev/mmcblk0p1 14801136 3201752 11416756 22% /
                                  rpi2.0	2018-09-19 13:58:24.587	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
                                  rpi2.0	2018-09-19 13:58:24.586	error	/1024
                                  rpi2.0	2018-09-19 13:58:24.586	error	/dev/mmcblk0p1 14801136 3201752 11416756 22% /
                                  rpi2.0	2018-09-19 13:58:24.586	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on
                                  

                                  Hast Du eine Idee ?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • smartboart
                                    smartboart last edited by

                                    sieht bei mir genauso aus…

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • smartboart
                                      smartboart last edited by

                                      Hab wieder die vorletzte Version installiert damit bekomme ich es mit dem stinker zum laufen… Musste aber vorher alle Instanzen löschen und die Version ueber npm iobroker install iobroker.rpi2@0.3. 1installieren. Erst dann hat die änderung in der io-package. Json gezogen... Hab dann auch noch Version 1.0.0 eingetragen damit kein Update mehr angezeigt wird.. Die 1.0.0 hab ich nicht zum laufen gebracht.

                                      Gesendet von meinem CLT-L09 mit Tapatalk

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • simatec
                                        simatec Developer Most Active last edited by

                                        Ich habe für das Tinker Board da einen Adapter gebastelt, der auf dem rpi2 bassiert.

                                        https://github.com/simatec/ioBroker.tinker

                                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • smartboart
                                          smartboart last edited by

                                          Coole Sache das hier jemand angefangen hat… Nimmst du auch irgendwann das thema gpio in Angriff? Dann könnte ich nämlich auf meinen raspi slave verzichten...

                                          Gesendet von meinem CLT-L09 mit Tapatalk

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • H
                                            haubada @Homoran last edited by

                                            @homoran

                                            Hallo,

                                            ich habe soeben versucht mein Backup von Pi3 auf Pi4 zu übertragen.
                                            Nach dem Rückspielen des Backups kommt beim rpi2.0 Adapter immer folgende Meldung.

                                            rpi2.0
                                            	2023-10-31 08:58:49.426	info	GPIO ports are not configured
                                            rpi2.0
                                            	2023-10-31 08:58:49.419	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/mmcblk0p2 29489044 14826596 13142916 54% / /1024
                                            rpi2.0
                                            	2023-10-31 08:58:49.416	error	Cannot evaluate: Filesystem 1K-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/mmcblk0p2 29489044 14826596 13142916 54% / /1024
                                            rpi2.0
                                            	2023-10-31 08:58:48.958	info	starting. Version 1.3.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2, node: v18.18.2, js-controller: 5.0.12
                                            

                                            Jetzt hätte ich versucht die beiden Boot Blöcke zu löschen.
                                            Was ich in der Datei "io-package.json" finde wenn ich boot suche ist folgendes:

                                                  "sdcard_boot_total": {
                                                    "command": "df /boot",
                                                    "regexp": "\\S+\\s+(\\d+).*\\/boot$",
                                                    "post": "$1/1024",
                                                    "multiline": true
                                                  },
                                            

                                            und

                                                  "sdcard_boot_used": {
                                                    "command": "df /boot",
                                                    "regexp": "\\S+\\s+\\d+\\s+(\\d+).*\\/boot$",
                                                    "post": "$1/1024",
                                                    "multiline": true
                                                  }
                                            

                                            Was muss ich genau ändern?

                                            Danke und Grüße,
                                            Haubada

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            856
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            32
                                            4674
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo