Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Wiederkehrende Logik für das Schalten von Szenen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wiederkehrende Logik für das Schalten von Szenen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      Tefi last edited by

      Hallo allerseits

      Ich bin neu hier und hätte ein Frage an die gestandenen Scripter.

      Ich möchte abhängig von Bewegungsmeldern, Fenster und Türstatus, Tageszeit, Wandschaltern und weiteren Parametern, Szenen aktivieren.

      Die Logik soll für jeden Raum die gleiche sein. Ich vermute das lässt sich zentral lösen, abhängig vom Objekt, das den Trigger auslöst.

      Geht das irgendwie objektorientiert oder wie stelle ich das am intelligentesten an?

      Vielen für jegliche Hilfe.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Dutchman
        Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

        Mit JavaScript ist die möglich wobei du einmalig die Logik schreibst und dan die objecte mit variablen ersetzt.

        Diese variablen Füllstand du Dan scenario entsprechend mit den objecten welche für den jeweiligen Raum nötig sind

        Sent from my iPhone using Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 last edited by

          @Tefi:

          Die Logik soll für jeden Raum die gleiche sein. `
          Um Skripte von einem Raum in einen anderen kopieren zu können, ohne Änderungen vornehmen zu müssen, verwende ich eindeutige Datenpunktnamen mit der Stuktur "Raumname.Funktion" und Gruppennamen für die Scripte, die identisch zu den Raumnamen im Datenpunktnamen sind. Die Datenpunkt-IDs können so mit getIdByName(name) ermittelt werden. Beispiel:

          // Raumkurzname am Anfang des Datenpunktnamen und als JS-Gruppenname
          const raum = name.split(".")[2];
          
          // halbe Hysterese in K
          const hh = 0.09;
          
          const idx = getIdByName(raum + ".Temperatur");
          const idw = getIdByName(raum + ".Sollwert");
          const idy = getIdByName(raum + ".Heizen");
          const idJz = getIdByName("Jahreszeit");
          const idAnz = getIdByName(raum + ".Heizungsanzeige");
          const idVis = getIdByName(raum + '.Visanzeige');
          
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            Tefi last edited by

            Besten Dank. Gute Idee

            Ich werde das bei Gelegenheit umsetzten

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate

            769
            Online

            31.9k
            Users

            80.2k
            Topics

            1.3m
            Posts

            3
            4
            422
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo