NEWS
Ansteuerung alexa2 Adapter FRITZ!DECT 300/1 Themostat möglich?
-
Den Skill brauchst für Alexa und den Adapter für IOBroker. Das ist unabhängig voneinander, da es dem IObroker egal ist, ob Alexa überhaupt vorhanden ist
-
Ob es mit dem fritzdect-Adapter besser weiß man erst, wenn man den installiert und mal getestet hat;
das schadet nichts.
Aber die letzten Änderungen sind etwas her und ich weiß nicht, wie aktiv der entwickelt
wird und ob die 300er-Thermostate da schon unterstützt werden.
MfG Markus
-
Im FRITZDECT sind die 300er drin, die 301 müsste man testen, wobei in Teste eher zu den 300er geraten wird, da die 301 wohl sehr anfällig sind und nach gewisser Zeit nicht mehr regeln (defekt). Da würde sich dann der Alexa Adapter anbieten, dem ist es wiederum egal, da hier der Skill entscheidend ist. Deshalb binde ich steuere ich meine Geräte nur im Notfall über den Alexa Adapter, funktioniert zwar, aber die Kette zum Endgerät ist eben länger und somit mehre Fehlerquellen möglich.
-
@Jan1 Sorry - ich meinte den Fritz DECT Adapter. Ich habe den ganzen Tag am TR064 Adapter gearbeitet und das dann versehentlich so auch hier reingeschreiben. :?
Verstehe ich das richtig das du die interne Steuerung der Fritzbox abschaltest und dann die Thermostate über den ioBroker direkt steuern kannst?
Wie schaltest du die ab? Ich finde da keine Option dafür.
@heinzie: Den Skill gibt es auch. Aber der geht im Grunde über die Cloud dann wieder auf die eigene Box und du musst auf der Box eine Zugriff von extern freigeben. Deshalb habe ich das nicht erwähnt weil ich das doch nicht ganz unproblematisch sehe.
Ich hatte den Vorläufer (fritzandalexawebapp) davon im Einsatz bis eben der ioBroker für mich ins Spiel kam.
-
ja das ist so einfach die interne Steuerung der Fritz auszuschalten, dass man da nicht gleich drauf kommt :lol:
Du darfst einfach keinen Zeitraum für die Spar und Komforttemperatur eintragen, dann wird immer das genommen was am Thermostat eingestellt ist und wenn Du das über den IOBroker fütterst, dann bleibt dass eben so lange wie man das haben möchte.
Mit dem Weg über den Skill hast recht, aber problematisch sehe ich das nicht unbedingt. Man erstellt sich einfach ein Benutzer der nur die Rechte hat, die er braucht um das zu steuern. Was hier auch recht interessant ist, wenn Du einen Benutzer angibst der zufiel Rechte hat, wird das auf der Konfigurationsseite des Skill abgelehnt. OK, wenn ich irgendwo jemand rein lasse, dann ist das egal mit welchen Rechten versehen schon schlechter als wenn alles draußen bleibt, aber das ist eben der Preis für die Bequemlichkeit.
-
ja das ist so einfach die interne Steuerung der Fritz auszuschalten, dass man da nicht gleich drauf kommt :lol:
Du darfst einfach keinen Zeitraum für die Spar und Komforttemperatur eintragen, dann wird immer das genommen was am Thermostat eingestellt ist und wenn Du das über den IOBroker fütterst, dann bleibt dass eben so lange wie man das haben möchte. `
Ok, das scheint bei mir nicht so zu funktionieren.
Wenn ich einen Thermostat komplett neu anlerne ist direkt ein Zeitrahmen eingetragen.
Meinst du dann alles mit entweder Komfort oder Spartemperatur überschreiben?
Sorry das ich so pennibel nachfrage, aber ich würde eben gerne mit 3 verschiedenen Temperaturen arbeiten und das kann kein Thermostat.
-
Ich hab da einfach nichts eingetragen und auch sonst nichts in der Fritz konfiguriert. Ich hatte bei mir im Script allerdings alle 5 Minuten eine Aktualisierung drin. Hab mein Heizungsscript jetzt mal komplett aus um zu sehen ob die Fritz hier trotzdem was ändert. Ich schalte auch 3 Temperaturen, eigentlich sogar 4. Spar, Komfort, Nacht und Fenster offen und das ganze noch im wöchentlichen Wechsel zu meinem Schichtplan. Da wäre mir noch nicht aufgefallen, dass irgendwann mal ne Temperatur eingestellt war, die so nicht im Script steht.
Eigentlich wollte ich das alles über die Fritz steuern, allerdings hat es AVM jetzt erst auf die Reihe bekommen, einen Schichtplan zu erstellen. Hier musste ich jede Woche von Hand umstellen. Dann kam Alexa und ich konnte das zumindest mal per Sprache regeln. Danach der IOBroker und seit dem macht die Heizung was sie soll zum richtigen Zeitpunkt
-
Danke.
Ich werde auch mal aus einem Thermostat die Programmierung auf den Absenkwert einstellen und dann alles per Script beschreiben.
Wie machst du das mit der Aktualisierung alle 5 Minuten?
Ich schreibe einen Schedule Block mit den Zeiten und dann?
-
Das sind bei mir mehrere Scripte die hier durch eine Grundsteuerung an und aus geschaltet werden. Die gewünschten Temperaturen habe ich in DPs angelegt, somit lassen die sich schön zentral steuern. Zusätzlich habe ich noch ein manuell Betrieb eingerichtet, auch recht einfach, einfach einen DP "Automatik" angelegt. Wenn der auf true steht, greift meine Grundsteuerung und auf false macht die Heizung das was ich ihr über Alexa sage.
Mein Schichtplan frage ich über ical ab in dem auch gleich Feiertage und Wochenende berücksichtigt werden. Das ganze dann noch auf An und Abwesenheit ausgelegt und schon hatte ich 20% Einsparung bei der Heizung bei gleichzeitig wärmeren Zimmer. Das ist recht komplex geworden und ich vermisse bei Blockly hier eine Funktion, wo ich einfach nachsehen kann wo einzelne Werte überall verschachtelt sind. Eine Änderung hier ist echt lustig, da das meist eine Woche perfekt läuft, bis eben die Schicht wechselt und irgendwo noch was vergessen wurde :lol:
-
Ja, bei einer gut geregelten Heizung ist das Einsparpotential gewaltig.
Wenn ich das dann wirklich komplett auf den ioBroker umsetzen kann wird das ein gutes Stück Arbeit. Das wären dann 5 Räume mit 7 Thermostaten und 8 Fenstersensoren.
Weiter werde ich dann versuchen die Temperatursensoren an den Sonoffs zur Regelung zu verwenden. Die in den Thermostaten eingebauten Teile funktionieren leider auch nur bedingt und man muss schon klar mit Temperaturoffset arbeiten.
Im Bad ist der Thermostat auf den Kopf stehend verbaut (lässt sich nicht anders lösen). Dort ist die Regelung ein echtes Kunstwerk.
Da wir sehr unterschiedlich arbeiten bzw. zu Hause sind wird bei mir schon jetzt die Heizung über Anwesenheit gesteuert.