Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. HM HKT nach Boost auf gewisse Termperatur bringen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    HM HKT nach Boost auf gewisse Termperatur bringen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chaot
      Chaot last edited by

      Stell mal anstatt "ist wahr" auf "wurde geändert"

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Chaot
        Chaot last edited by

        Oh,

        was steht eigentlich in dem Wert drin den der Fensterkontakt ausgibt?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mandragora last edited by

          Hallo

          Beim Fensterkontakt hab ich keine Werte

          Da habe ich nur true oder false

          ~~![](</s><URL url=)https://i.imgur.com/wmZE7iC.jpg" />

          lg

          mandragora~~

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Chaot
            Chaot last edited by

            Hast du mal den Wert vom Thermostat angeschaut was da direkt eingetragen wird wenn du das Fenster öffnest?

            Ich kenne die HM Thermostate nicht, aber bei meinen Dect wird die Übertragung 5 Minuten verzögert.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 last edited by

              @mandragora:

              Wenn ich jetzt das Fenster öffne wir der HKT nicht auf 5 sondern gleich auf 17 Grad eingestellt. `
              Ich vermute mal, dass Wert eine Variable ist und nicht - wie erforderlich - die Eigenschaft Wert des Triggerdatenpunktes ? Haben beide leider die gleiche Farbe in Blockly.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                Karl_999 last edited by

                @Chaot:

                Ich würde auch behaupten das du den BOOST Mode gar nicht benötigst.

                Normalerweise werden die Thermostate zu 100% aufgemacht bis die Solltemperatur erreicht ist. Von daher dürfte der Boost nichts bringen. `
                Wir haben hier einen PID-Regler und keinen Zwei-Punktregler. Ein PID-Regler kennt auch die Zwischenwerte zwischen zu und auf.

                Und genau deswegen gibt es die Boost-Fuktion.

                Das lässt sich nachprüfen, wenn man die Solltemperatur erhöht: Dann springt die Ventilöffnung nicht auf 100%.

                @mandragora: Hast du schon einmal versucht, diese Funktion manuell über die HM-Variablen (Objekte) zu steuern? Sonst wird es sehr schwierig, Programmfehler und "falsches" Verhalten des HKT auseinanderzuhalten.

                Mein Vorschlag wäre daher

                1. Manuell über die HM-Variablen (Objekte) das gewünschte Verhalten zu testen:

                • Umschalten auf "Fenster-Auf-Modus

                • Umschalten auf BOOST

                • Umschalten auf AUTO

                2. dieses Programm in kleine Stücke mit Teilverhalten aufzudröseln

                Ich bin weder Freund noch Kenner von Blockly; das ist für mich ähnlich der HM-Skripte schwer nachvollziehbar mit häßlichen Seiteneffekten. Daher hört hier konkrete Unterstützung meinerseits auf. Ich empfehle jedoch, möglichst viele Debug-/Info-Ausgaben zu schreiben, damit die Abläufe nachvollziehbar werden: Also in jede Verzweigung.

                Sollte es in Richtung JS gehen, kann ich gerne konkret weiterhelfen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Chaot
                  Chaot last edited by

                  Danke,

                  das kannte ich tatsächlich nicht.

                  Aber wie regelt der dann auf eine bestimmte Temperatur?

                  Macht der nur 30% auf oder wie wird das dann erfasst?

                  Im Normalfall würde ich denken das der voll aufmacht und dann beim Erreichen der Temperatur langsam zurückfährt um dann mit kleinen Regelbewegungen die Temperatur zu halten.

                  Anders kann ich mir das nicht so richtig vorstellen.

                  Andererseits wäre es dann möglich die Stellwerte des Thermostat direkt anzusteuern anstatt dem BoostModus?

                  Du könntest ja mal einen Entwurf in JS schreiben. Vielleicht kann das der TE ja umsetzen. So sehr schwierig ist JS nicht zu verstehen wenn er das mal als Alternative zum Blockly sieht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mandragora last edited by

                    Hallo nochmals

                    Leute der Fehler lag bei mir

                    > Ich vermute mal, dass Wert eine Variable ist und nicht - wie erforderlich - die Eigenschaft Wert des Triggerdatenpunktes ? Haben beide leider die gleiche Farbe in Blockly.

                    Genau das war auch das Problem. Ich hab nun den Wert der Triggerdatenpunktes genommen und nun regeln meine HKT wie sie sollen.

                    DANKE @ Chaot für den Hinweis 😉

                    Nachdem das jetzt funktioniert werde ich nun versuchen den Boost einzubauen und das Ganze zu erweitern.

                    Denke jetzt in der Herbstzeit ist es noch nicht so heikel aber im Winter wenn es wirklich kalt ist und beim lüften mein Vorraum doch recht schnell auskühlen wird. Deshalb finde ich das die Boostfunktion da schon recht praktisch ist.

                    LG

                    mandragora

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      Karl_999 last edited by

                      @Chaot:

                      Danke,

                      das kannte ich tatsächlich nicht.

                      Aber wie regelt der dann auf eine bestimmte Temperatur? `
                      Das Stichwort heißt PID-Regler https://de.wikipedia.org/wiki/Regler#PID-Regler

                      Vereinfacht besteht der aus 3 Regleranteilen:

                      1. Proportional: Der Abstand zwischen Ist und Soll ergibt die Stellgröße

                      2. Integralanteil: Je länger der Abstand zwischen Soll und Ist erhalten bleibt, desto größer wird der Stellausgang

                      3. Differentialanteil: Anfanglich gibt es seine überproportionale Öffnung, die dann differentiell abnimmt (das entspricht einem kurzen Boost)

                      Ein Zweipunktregler https://de.wikipedia.org/wiki/Regler#Zweipunktregler kennt nur die Zustände 100% und 0% (also zu und auf).

                      Wenn man davon ausgeht, dass ich zur Haltung einer bestimmten Temperatur eine bestimmte Leistung benötige, so kann ich dies auf zwei Arten erreichen:

                      1. Kontinuierlicher Strom an Warmwasser mit genau dieser Leistung

                      2. Gepulster Betrieb (an/aus) der ebenfalls diese (Durchschnitts-)Leistung bringt

                      Da die Pulsdauer nicht beliebig klein sein kann, führt eine solche Betriebsart zu einem Schwingen um die Solltemperatur.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Chaot
                        Chaot last edited by

                        Danke für die Info. Sehr interessant.

                        Aber dann regelt er trotzdem so wie ich mir das gedacht habe.

                        wenn er von 5 auf 17 Grad soll geht er voll auf bis er sich an die 17 annähert um dann langsam in den Regelbereich zu fahren und dort eben nur mit ein paar Prozent Öffnung pendelt.

                        Logischerweise wird mit der Boost Funktion der Regelbereich aufgehoben. Aber im Grunde sehe ich das doch so das gerade bei einer relativ trägen Wasserheizung der Temperaturanstieg mit der Boost Funktion nicht signifikannt schneller sein dürfte.

                        Der Regler spielt doch seine Vorteile nur im Regelbereich aus weil er dort dann wesentlich feinfühliger und präziser arbeiten kann. Aber bis zum Erreichen des Bereichs sehe ich jetzt direkt keinen Unterschied.

                        Oder habe ich da grundlegend was falsch verstanden?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        520
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        24
                        1160
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo