Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. HM-LC-Sw1-Pl-2 Rätsel?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    HM-LC-Sw1-Pl-2 Rätsel?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      ak1 last edited by

      Hallo!

      Ich benutze einen Homematic Zwischenstecker HM-LC-Sw1-Pl-2 um einen Handtuchheizkörper im Bad zu schalten. Entsprechende zeitgesteuerte Skripte auf der CCU funktionieren.

      Beim Versuch der Umsetzung mit Blockly, scheitere ich allerdings und beobachte etwas Seltsames:

      Mein Blockly Skript setzt zum gewünschten Zeitpunkt den Datenpunkt state des Aktors auf true. Es tut also eigentlich, was es soll. Dennoch bleibt der Aktor aus. Wenn ich jedoch in ioBroker direkt in die Objektansicht gehe und den Datenpunkt state manuell auf true setze, dann wird der Aktor angeschaltet.

      Ich kann auch keinen Unterschied der Datenpunktwerte (on_time, state, working) feststellen, wenn ich per Homematic GUI erfolgreich schalte oder per Blockly keinen Erfolg habe.

      Weiß jemand was ich tatsächlich tun muss, um den HM-LC-Sw1-Pl-2 zuverlässig aus einem Blockly heraus steuern zu können?

      Danke

      Stefan

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        J Riemann last edited by

        ON_TIME ist die Einschaltdauer.

        STATE ist der Schaltstatus ein/aus (true/false)

        WORKING ist true solange der Aktor eine Aktion ausführt (Einschaltdauer läuft oder ähnliches)

        Um den Aktor zu schalten reicht es aus STATE zu benutzen.

        Wie sehen denn die bisherigen Blockly-Versuche aus?

        Welche Wünsche soll das Skript genau erfüllen?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          ak1 last edited by

          Danke für Deine Antwort. Die Bedeutung der Datenpunkte kenne ich grundsätzlich. Wobei ich noch nicht gesehen habe, dass WORKING tatsächlich auf true gesetzt wird, selbst wenn ich den Schaltvorgang über das Homematic WebUI mache.

          Mein Skript soll folgendes machen:

          An einem Wochentag zu bestimmten Zeit überprüfen: Anwesend, kein Feiertag, kein Urlaub.

          Dann Einschaltdauer setzen und Aktor aktivieren.

          (Erster Screenshot).

          633_zwischenablage01.jpg

          Der Trigger löst wunderbar aus und die Datenpunkte werden gesetzt. Aber der Aktor geht nicht an!?

          Ich habe es dann mit einer vereinfachten Variante versucht. Einfach nur zu einer bestimmten Zeit anschalten.

          Auch hier: STATE wird auf true gesetzt, aber der Aktor geht nicht an!

          633_zwischenablage02.jpg

          Wenn ich in den Objekten den STATE manuell auf true setze, dann geht der Aktor an:

          633_zwischenablage03.jpg

          Ich frage mich, ob ich überhaupt ein Skript-Problem habe. Denn das tut ja eigentlich was es soll. Nur das Ändern des Datenpunkts durch das Skript bewirkt nichts.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • apollon77
            apollon77 last edited by

            Aktualisiere ist falsch. Du musst den „steuere“ Baustein nehmen wenn du was steuern willst.

            Gesendet vom Handy …

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ak1 last edited by

              @apollon77:

              Aktualisiere ist falsch. Du musst den „steuere“ Baustein nehmen wenn du was steuern willst.

              Gesendet vom Handy … `

              Oh je, … Das hätte ich wohl auch selber merken können.

              Das war es natürlich. Vielen Dank!

              VG

              Stefan

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                J Riemann last edited by

                @ak1:

                Wobei ich noch nicht gesehen habe, dass WORKING tatsächlich auf true gesetzt wird, selbst wenn ich den Schaltvorgang über das Homematic WebUI mache. ` WORKING wird auf "true" gesetzt solange der Aktor eine Aktion abarbeitet.

                Also bei gesetzter Einschaltdauer wird WORKING solange auf "true" stehen wie der interne Timer des Aktors läuft.

                Beim einfachen einschalten wird WORKING nur einen kurzen Moment auf "true" gesetzt, eben genau für die Dauer zwischen Empfangsbestätigung und erfolgter bestätigter Ausführung des Befehls.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  ak1 last edited by

                  @J Riemann:

                  WORKING wird auf "true" gesetzt solange der Aktor eine Aktion abarbeitet.

                  Also bei gesetzter Einschaltdauer wird WORKING solange auf "true" stehen wie der interne Timer des Aktors läuft.

                  Beim einfachen einschalten wird WORKING nur einen kurzen Moment auf "true" gesetzt, eben genau für die Dauer zwischen Empfangsbestätigung und erfolgter bestätigter Ausführung des Befehls. `

                  Das ist plausibel. Danke für die Erklärung!

                  VG

                  Stefan

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  901
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  3
                  7
                  493
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo