Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      gjo @StrathCole last edited by

      @strathcole klasse ... hat funktioniert. Nach der Installation der aktuellen "github-Version" gibt es auch eine Vorhersage.
      DANKE

      Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Diginix
        Diginix @gjo last edited by

        @gjo Du warst ja noch auf 2.1.6, aber @Slimmy hat bereits 2.1.9 und auch keine Vorhersage Werte. Da müsste es entw. noch eine andere Ursache sein oder @Strathcole hat die 2.1.9 mehrfach überarbeitet ohne dass sich die Ver.Nr. geändert hat.
        D.h. @Slimmy müsste auch mal frisch von Github installieren und dann Loglevel auf Debug und schauen warum keine sky forecast Objekte kommen.

        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • StrathCole
          StrathCole @Diginix last edited by

          @diginix im Log steht beim Start ja das Release (rxxxx). Das kann schon sein, dass die Hauptversion gleich blieb.

          Simmly 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Simmly
            Simmly @StrathCole last edited by

            @strathcole Endlich hat es geklappt! Ich hab die Plenticore Instanz gelöscht und von Github die Version installiert. Im Log wird jetzt die Version v2.1.9r234 angezeigt. Jetzt ist auch der Datenpunkt "plenticore.0.forecast.current.power.skyvis" endlich da.

            Ich hatte inzwischen in Deinen Quellcode reingeschaut - @StrathCole Verdammt gute Arbeit und Danke für Deine Hilfe!!! @Diginix Danke Dir auch für Deine Hilfe!!!

            @StrathCole So sieht übrigens Dank Deines Adapters meine Visualisierung aus:

            iOBroker Power Screen 01.gif

            Macht echt Spaß den Elektronen von den Solarmodulen bis zu den Verbrauchern zu folgen.....ist natürlich noch nicht fertig....😊

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Diginix
              Diginix last edited by Diginix

              @StrathCole modbus.0.info.connection ist ja boolean, bekommt bei mir aber immer mal den Wert "0". Durch den neuen JS-Controller 3.3 sieht man das dann im Log weil der Datentyp number eben nicht zum Typ des Objektes passt.
              Nun ist die Frage woher im Code die "0" kurzzeitig kommt. Ich konnte nur "true" "false" im Code finden.

              true	true	modbus.0	2021-05-22 02:28:38.335
              false	true	modbus.0	2021-05-22 02:28:38.320
              0	true	modbus.0	2021-05-22 02:28:37.973
              true	true	modbus.0	2021-05-20 11:57:20.014
              false	true	modbus.0	2021-05-20 11:57:20.005
              0	true	modbus.0	2021-05-20 11:57:19.748
              true	true	modbus.0	2021-05-20 10:58:34.423
              false	true	modbus.0	2021-05-20 10:58:34.409
              0	true	modbus.0	2021-05-20 10:58:34.097
              true	true	modbus.0	2021-05-20 00:34:26.457
              

              Auch das RAW vom Objekt ist sauber. Also auch nicht default "0" sonder "false" wie es gehört.

              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @Diginix last edited by

                @diginix modbus ist doch gar nichts mit diesem Adapter 😉 ich nutze nur http, modbus ist der modbus Adapter.

                Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Diginix
                  Diginix @StrathCole last edited by

                  @strathcole Ach klar, stimmt! 🤦‍♂️
                  Ok, dann werde ich mal ein Issue bei GIT aufmachen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole last edited by

                    Ich habe soeben Version 2.2.0 vom Adapter released. Sollte bald im Latest auftauchen, sonst vom git Repo installieren.

                    Changes:

                    • Korrigierte Zustandswerttypen für die neue Version des js-Controllers
                      Achtung: Bitte nach dem Update einmal den State scb.export.LastExportOk löschen und den Adapter neu starten
                    • Ein benutzerdefinierter Port für die Verbindung zum Wechselrichter kann angegeben werden
                    • Die Verbindung zum Wechselrichter kann nun auch via https erfolgen
                    • Einige Zustandsobjekttypen korrigiert
                    Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                    • Diginix
                      Diginix @StrathCole last edited by

                      @strathcole Update problemlos durchgeführt.

                      btw: Hab vor 2 Wochen die openWB series2 standard+ bestellt. Lieferzeit 14 Wochen.
                      Vllt pack ich mir openWB vorher mal in eine Proxmox VM. Aber mangels E-Car bleibt vorerst eh alles Spielerei.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        wolkenschaufler last edited by wolkenschaufler

                        Hallo Zusammen,

                        vielen Dank erst mal an @StrathCole für den Adapter! Ich hab einen Plenticore Plus 7 mit einer BYD HVS 7.7 kWh.

                        Was mir bei den Datenpunkten nicht ganz klar ist: Was ist der Untschied zwischen HomePV_P und HomeOwn_P?
                        7577944f-c168-47da-bdf1-a3695caebf9d-grafik.png

                        Danke!

                        Gruß Maximilian

                        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • StrathCole
                          StrathCole @wolkenschaufler last edited by

                          @wolkenschaufler https://github.com/StrathCole/ioBroker.plenticore/blob/master/README_de.md

                          😉

                          plenticore.X.devices.local.Home_P - der aktuelle Gesamthausverbrauch
                          plenticore.X.devices.local.HomeBat_P - der aktuelle Hausverbrauch, die von der Batterie geliefert wird
                          plenticore.X.devices.local.HomePv_P - der aktuelle Hausverbrauch, die direkt von der Anlage geliefert wird
                          plenticore.X.devices.local.HomeGrid_P - der aktuelle, vom Netz bereitgestellte Hausverbrauch

                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @StrathCole last edited by

                            Oh sorry. HomeOwn. Ähm. Das steht da wohl nicht, das ist der selbst verbrauchte Strom aus PV. Also wenn du einspeist, ist HomeOwn < als PV Leistung.

                            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              wolkenschaufler @StrathCole last edited by

                              @strathcole Danke, das hab ich nämlich in der Doku nicht gefunden 😊

                              Aber der Unterscheid ist mir dann nach wir vor nicht ganz klar. Für mich ist HomeOwn und HomePv_P irgendwie das gleiche?

                              Noch eine Frage zum Azimut-Winkel: Nach dieser Website ist Süden = 0°. Bei der Adapterkonfiguration steht Panelausrichtung (° Azimut, S = 180°) dabei. Was ist jetzt richtig? Bzw. stimmt es, wenn ich eine Ost-West-Konfiguration habe, dass ich dann einmal +90° und einmal -90° eintragen muss?

                              Gruß

                              StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @wolkenschaufler last edited by

                                @wolkenschaufler

                                Meist sollte HomePV und HomeOwn identisch sein. Aber die Daten kommen so vom Plenticore.

                                Nehmen wir an, deine PV leistet 9kW und du hast einen Speicher. Der Hausverbauch sind 2kW. Wegen deiner WR-Konfiguration wird vorrangig eingespeist. Dann könnte z. B. HomePV 1kW sein (du speist 8kW ein und nutzt 1kW) und HomeOwn 2kW (1kW PV und 1kW homeBat).

                                W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @wolkenschaufler last edited by StrathCole

                                  @wolkenschaufler Wegen des Azimuth. Korrekt wären einmal 90 und einmal 270°.
                                  https://www.sonnenverlauf.de/ hier sind 180° Süden. Denke, das ist nicht einheitlich. Im Adapter sind es aber 180° und nicht 0.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    wolkenschaufler @StrathCole last edited by

                                    @strathcole Super. Vielen Dank! Jetzt habe ich es kapiert 👍

                                    Mit den 180° machen auch die Vorhersagewerte auf einmal Sinn 😉

                                    Gruß

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      wolkenschaufler last edited by

                                      Hallo,

                                      jetzt hätte ich nochmal eine Frage. Ich hoffe das wurde nicht schon behandelt:

                                      Ist es möglich, den Adapter so einzustellen, dass die Batterie erst gegen Abend geladen wird? Also mit der verbleibenden, vorhergesagten Solarenergie.

                                      In meinem konkreten Fall hat die Batterie zur aktuellen Jahreszeit am Morgen einen SoC von circa 50%.

                                      Das führt dazu, dass die Batterie meist um 08.00 Uhr schon voll ist. Besser wäre es doch, dass die Batterie erst gegen Abend geladen wird um so nicht den ganzen Tag bei 100% zu sein?

                                      Gruß Maximilian

                                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @wolkenschaufler last edited by

                                        @wolkenschaufler leider nein.

                                        Die Steuerung gibt es nur via ModBus und das auch nur, wenn sie von einem Installateur freigeschaltet wurde.

                                        Ansonsten gibt es nur die Möglichkeit, die "intelligente" Steuerung von Kostal zu aktivieren oder deaktivieren, aber das macht der Adapter bereits.

                                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          wolkenschaufler @StrathCole last edited by

                                          @strathcole Aber über die Zeitsteuerung (siehe Screenshot) müsste es möglich sein oder?

                                          Oder ist diese nicht über die REST-API verfügbar?

                                          31f80749-1529-4bce-9032-be86d05ee14e-grafik.png

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @wolkenschaufler last edited by

                                            @wolkenschaufler Vermutlich schon. Aber habe ich nicht integriert, da sie erstens noch relativ neu ist und ich (persönlich) keinen Nutzen in der Verwendung sehe. Normalerweise sollte die Kostal-Steuerung die Ladung reduzieren oder verhindern, wenn viel Leistung zu erwarten ist, aber das klappt leider nicht so richtig.

                                            U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            876
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            315604
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo