Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      wolkenschaufler last edited by wolkenschaufler

      Hallo Zusammen,

      vielen Dank erst mal an @StrathCole für den Adapter! Ich hab einen Plenticore Plus 7 mit einer BYD HVS 7.7 kWh.

      Was mir bei den Datenpunkten nicht ganz klar ist: Was ist der Untschied zwischen HomePV_P und HomeOwn_P?
      7577944f-c168-47da-bdf1-a3695caebf9d-grafik.png

      Danke!

      Gruß Maximilian

      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @wolkenschaufler last edited by

        @wolkenschaufler https://github.com/StrathCole/ioBroker.plenticore/blob/master/README_de.md

        😉

        plenticore.X.devices.local.Home_P - der aktuelle Gesamthausverbrauch
        plenticore.X.devices.local.HomeBat_P - der aktuelle Hausverbrauch, die von der Batterie geliefert wird
        plenticore.X.devices.local.HomePv_P - der aktuelle Hausverbrauch, die direkt von der Anlage geliefert wird
        plenticore.X.devices.local.HomeGrid_P - der aktuelle, vom Netz bereitgestellte Hausverbrauch

        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • StrathCole
          StrathCole @StrathCole last edited by

          Oh sorry. HomeOwn. Ähm. Das steht da wohl nicht, das ist der selbst verbrauchte Strom aus PV. Also wenn du einspeist, ist HomeOwn < als PV Leistung.

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            wolkenschaufler @StrathCole last edited by

            @strathcole Danke, das hab ich nämlich in der Doku nicht gefunden 😊

            Aber der Unterscheid ist mir dann nach wir vor nicht ganz klar. Für mich ist HomeOwn und HomePv_P irgendwie das gleiche?

            Noch eine Frage zum Azimut-Winkel: Nach dieser Website ist Süden = 0°. Bei der Adapterkonfiguration steht Panelausrichtung (° Azimut, S = 180°) dabei. Was ist jetzt richtig? Bzw. stimmt es, wenn ich eine Ost-West-Konfiguration habe, dass ich dann einmal +90° und einmal -90° eintragen muss?

            Gruß

            StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole @wolkenschaufler last edited by

              @wolkenschaufler

              Meist sollte HomePV und HomeOwn identisch sein. Aber die Daten kommen so vom Plenticore.

              Nehmen wir an, deine PV leistet 9kW und du hast einen Speicher. Der Hausverbauch sind 2kW. Wegen deiner WR-Konfiguration wird vorrangig eingespeist. Dann könnte z. B. HomePV 1kW sein (du speist 8kW ein und nutzt 1kW) und HomeOwn 2kW (1kW PV und 1kW homeBat).

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @wolkenschaufler last edited by StrathCole

                @wolkenschaufler Wegen des Azimuth. Korrekt wären einmal 90 und einmal 270°.
                https://www.sonnenverlauf.de/ hier sind 180° Süden. Denke, das ist nicht einheitlich. Im Adapter sind es aber 180° und nicht 0.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  wolkenschaufler @StrathCole last edited by

                  @strathcole Super. Vielen Dank! Jetzt habe ich es kapiert 👍

                  Mit den 180° machen auch die Vorhersagewerte auf einmal Sinn 😉

                  Gruß

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    wolkenschaufler last edited by

                    Hallo,

                    jetzt hätte ich nochmal eine Frage. Ich hoffe das wurde nicht schon behandelt:

                    Ist es möglich, den Adapter so einzustellen, dass die Batterie erst gegen Abend geladen wird? Also mit der verbleibenden, vorhergesagten Solarenergie.

                    In meinem konkreten Fall hat die Batterie zur aktuellen Jahreszeit am Morgen einen SoC von circa 50%.

                    Das führt dazu, dass die Batterie meist um 08.00 Uhr schon voll ist. Besser wäre es doch, dass die Batterie erst gegen Abend geladen wird um so nicht den ganzen Tag bei 100% zu sein?

                    Gruß Maximilian

                    StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • StrathCole
                      StrathCole @wolkenschaufler last edited by

                      @wolkenschaufler leider nein.

                      Die Steuerung gibt es nur via ModBus und das auch nur, wenn sie von einem Installateur freigeschaltet wurde.

                      Ansonsten gibt es nur die Möglichkeit, die "intelligente" Steuerung von Kostal zu aktivieren oder deaktivieren, aber das macht der Adapter bereits.

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        wolkenschaufler @StrathCole last edited by

                        @strathcole Aber über die Zeitsteuerung (siehe Screenshot) müsste es möglich sein oder?

                        Oder ist diese nicht über die REST-API verfügbar?

                        31f80749-1529-4bce-9032-be86d05ee14e-grafik.png

                        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • StrathCole
                          StrathCole @wolkenschaufler last edited by

                          @wolkenschaufler Vermutlich schon. Aber habe ich nicht integriert, da sie erstens noch relativ neu ist und ich (persönlich) keinen Nutzen in der Verwendung sehe. Normalerweise sollte die Kostal-Steuerung die Ladung reduzieren oder verhindern, wenn viel Leistung zu erwarten ist, aber das klappt leider nicht so richtig.

                          U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • U
                            ukl @StrathCole last edited by

                            @strathcole, für mich wäre solch ein Interface um die Batterieladung zu steuern auch sehr wichtig.

                            1. Ich möchte meine Batterie auch während der Sommermonate ab und zu mal richtig entladen, zwecks der SoC Kalibrierung für die Batterie. Ich hatte viele Diskussion mit BYD deswegen. Dazu muss dann das Batterie nachladen abgeschaltet werden und der gesamte PV Strom eingespeist werden (wenn möglich). Das Haus nimmt den Strom nur aus der Batterie. Wenn die Batterie dann leer ist (SoC = 5%) kann sie wieder geladen werden.
                              Dieses will ich aber manuell steuern, so dass ich die Batterie über ca. 20 Stunden (10kWh ist mein Verbrauch in 20h) leer mache und dann aber genug Sonne da ist um diese wieder aufzuladen.
                              Aber dazu ich muss die Möglichkeit haben, dass Laden abzuschalten. Vielleicht kann man das im 2.Schritt auch automatisieren, in Anhängigkeit vom Wetterbericht.

                            2. Ich möchte mir den AC Thor kaufen um meinen Pufferspeicher von der Fussbodenheizung mit der Sonne auf zu heizen.
                              Energie ist genug da, auch schon im Februar/März.
                              Dazu macht es aber Sinn, das gleich am morgen der Pufferspeicher wieder aufgeheizt wird und nicht die Batterie geladen wird - das Verfahren hängt natürlich vom Wetter ab. Der AC Thor nimmt den Strom welcher eingespeist würde um den Pufferspeicher zu laden. Meine Idee war, das Laden zu unterbinden - damit würde eingentlich eingespeist werden und der AC Thor kann den Strom "verheizen". Das geht dann mit geringem Aufwand und ohne weitere Änderungen bezüglich des AC Thor.

                            Ich würde auch beim Programmieren mitmachen/helfen.
                            Siehst Du eine Möglichkeit, dass Du/wir das realisieren können?

                            T Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tueftler17 @ukl last edited by tueftler17

                              @ukl Eine Möglichkeit wäre das über die Kombination mit dem BYDHVS-Adapter und dem Modbus-Adapter realisieren. Aus dem BYDHVS-Adapter bekommst Du die Spannungen (min, max) heraus. Ich steuere die Ladung damit so, das ich je nach Differenz zwischen kleinster und größter Zellenspannung die Ladeleistung reduziere. Damit möchte ich das balancen verbessern. Und: bei der ersten Zelle mit 3,45 Volt ist Schluss mit laden, egal wie voll der Speicher ist.

                              Die Ladung an sich kannst du mit dem Register 1038 steuern. Wenn Du da eine "0" reinschreibst lädt nix mehr.

                              Voraussetzung natürlich: Die Modbus-Steuerung für den Plenticore ist freigeschaltet.

                              BTW: Die Entladeleistung kannst Du mit dem Register 1040 steuern, wenn mein Speicher fast leer ist entlade ich ihn nur noch mit 500W, ist auch ein Kleiner mit nur 2 Modulen.

                              W M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Diginix
                                Diginix @ukl last edited by

                                @ukl sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                um meinen Pufferspeicher von der Fussbodenheizung mit der Sonne auf zu heizen.

                                Das würde schon mit einem trivialen Relais funktionieren. Ich schalte die 1,5 kW Heizpatrone unseres Warmwasserspeichers je nach Ertrag mit einem Sonoff POW. Da diese Last als normaler Hausverbrauch gilt, ist es priorisierter als BYD Laden.
                                Wenn also nur 1,5 kW Überschuss für Batterieladung vorhanden wären und ich würde das Relais schließen, dann würde die BYD nicht mehr geladen. Ist natürlich nur eine indirekte Steuerung und alles was über 1,5 kW Übschuss liegt würde dann weiterhin in Ladung umgewandelt. Aber der Teil mit der FuBoHe lässt sich so recht einfach lösen.

                                U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • U
                                  ukl @Diginix last edited by

                                  @diginix , die Relais Lösung kenn ich, aber ich plane keine Heizpatrone sondern einen Durchlauferheizer im Vorlauf der Speicher.
                                  Ich habe für Brauchwasser und Heizung 2 getrennte Pufferspeicher. Desweiteren möchte ich (mehr oder weniger) die gesamte zur Verfügung stehende Energie in die Heizung schicken. D.h. eine "analoge" Heizungsregelung mit Thyristoren/Triac's. Das macht die Kombination ACThor und eTherm von Tubra. Der Duchlauferheizer kann dann von 0...9kW linear heizen.

                                  Ja Du hast recht, wenn die Steuerung de Pufferspeicherheizung komplett im ioBroker gemacht wird, dann ist das Problem mit der Batterie automatisch gelöst. Ich könnte den ACThor auch über den ModBus steuern.

                                  Der ACThor hat ein serienmässiges Interface zum Kostal und fragt die zum einspeisen vorhandene Energie ab und verheizt diese anstelle des einspeisens. Dazu müsste ich nur das Batterieladen abschalten und bräuchte mich um nichts weiter kümmern.

                                  Ich werde mir mal für beide Möglichkeiten die Aufwände überlegen und vielleicht kann man auch eine Kombination von beiden Adaptern (Kostal Plenticore & BYD Batterie) machen.

                                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    tp1de @ukl last edited by tp1de

                                    @ukl
                                    Ich kenne Deine Überlegungen nicht, warum Du "wertvollen" Strom zum Brauchwassererwärmen bzw. zur Heizungsunterstützung nehmen möchtest. Das macht aus meiner Sicht nur mit Einsatz einer Wärmepumpe Sinn.
                                    Aber hast Du nicht bereits WP im Einsatz? (Hast ja jeweils Pufferspeicher). Falls noch nicht, dann kostet ja eine Brauchwasser Wärmepumpe auch nicht viel mehr als die ACThor / eTherm Installation. Mit einer Leistungskennzahl von 3,5 erhältst Du dann mehr Wärmeleistung je kWh Strom.

                                    Ich bin auch am überlegen, aber erhalte 10,5 Cent/kWh Einspeisevergütung und Gas Kostet mich aktuell 4,2 Cent/kWh.
                                    Für mich ist Stand heute der Überschuss am sinnvollsten für ein E-Auto eingesetzt. Alternativ ein WW-Speicher mit WP.

                                    Was sind denn Deine Überlegungen ACThor mit Tubra eTherm einzusetzen und keine Wärmepumpe?

                                    U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      wolkenschaufler @tueftler17 last edited by

                                      @tueftler17 Ich denke, ich werde es bei mir dann so machen, dass ich die Ladung über ein extra Skript steuere.

                                      Welche Register hat der Kostal noch? Kann man auch den Ladestrom über Modbus einstellen?

                                      Gruß

                                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        tueftler17 @wolkenschaufler last edited by

                                        @wolkenschaufler Hi! Klar, über die genannten Register kannst Du die Leistung einstellen. Schau mal hier für die anderern Register: Link Text
                                        Viele Grüße

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • U
                                          ukl @tp1de last edited by

                                          @tp1de
                                          ich habe 8,6ct/kWh Einspeisevergütungund Du hast recht mit dem Gaspreis, welcher günstiger ist.
                                          Eine Wärmepumpe hab ich nicht in Betracht gezogen, weil mir gefällt dass mit den Lüftern nicht. Ich habe keinen wirklich guten Ort um diese ohne Geräusch-Nebenwirkungen aufzustellen.
                                          Ein anderer Punkt ist, dass die PV Einspeisung ja auch sehr schwankt - gerade im Frühjahr und Herbst, z.B. durch Wolken. Da die WP doch kontinuierlich Strom braucht, ist dann die Entscheidung ob diese jetzt läuft oder nicht, nicht ganz einfach. Ansonsten läuft die WP über die Batterie und wenn gerade mehr Strom benötigt wird, muss ich den vom Netz beziehen.
                                          Aber das ist alles eine Sache, wie es jeder mag.
                                          Ich will eigentlich nur den Einspeisestrom im Haus verwenden und ja, vielleicht macht das finanziell keine Sinn.
                                          Ich werde das noch mal durchrechnen mit meinem Gasverbrauch im Frühjahr und Herbst, da habe ich exakte Daten.

                                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            tp1de @ukl last edited by tp1de

                                            @ukl Hast Du mal geschaut welche maximale Leistung Du aus der Batterie ziehen kannst?

                                            Ich habe noch die "alten" BYD HV-Module zusammen mit dem Plenticore 5.5.
                                            Der Plenticore kann maximal 13 A aus der Batterie ziehen - die neuen BI das Doppelte (26A).
                                            Beim HVS 5.1 stehen ca. 204 V an x 13 A müsste die maximale Entladeleistung dann ca. 2.7 kW sein.
                                            Das entspricht einer Kochstelle / Herdplatte.

                                            Ich hatte mit 6.4 kWh begonnen und dann registriert, dass ich maximal 3.2 kW Leistung aus der Batterie bekomme.
                                            Ich habe dann auf 10.2 erweitert und kann nun 5.1 KW Leistung ziehen. Mein Eigenverbrauchsanteil ist von 67% dann auf nun ca. 82% gestiegen. (Viele Verbraucher laufen am späten Nachmittag / Abends und zum Teil parallel).
                                            Ist vielleicht auch eine Idee für Dich, wenn es um die Erhöhung des Eigenverbrauchanteils geht.

                                            Rechnen tut sich das klassisch eigentlich nicht, denn falls Du umsatzsteuerpflichtig bist, dann kostet die Eigenentnahme ja auch Geld. Für das Umweltgewissen tut es aber gut.

                                            U 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            722
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            311785
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo