Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @Diginix last edited by

      @diginix Danke für den Hinweis, das sollte eigentlich wenn überhaupt nur im Debug-Modus kommen. Muss ich korrigieren.

      Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Diginix
        Diginix @StrathCole last edited by Diginix

        @strathcole Stimmt, hab dem 3 Zeilen nun ".debug" als Loglevel gegeben. Dann ist ebenso Ruhe, aber bei Bedarf ist der volle Informationsgehalt verfügbar.
        Kannst dir ja den html body aus meinem Zitat mal anschauen. Irgendwas passt deinem Parser da ja nicht. So tief hab ich aber nicht schauen wollen.

        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • StrathCole
          StrathCole @Diginix last edited by

          @diginix Habe ich. Da sind tatsächlich keinerlei Werte drin.

          Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Diginix
            Diginix @StrathCole last edited by

            @strathcole Ok, wenn gar nichts drin ist, dann kannst auch nichts anpassen. Hätte ja sein können, dass irgendwas ein bisher unbekannten Syntax hat.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              HomeUser @HomeUser last edited by HomeUser

              @homeuser said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              @strathcole said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:
              [...]

              Das wäre natürlich möglich. Allerdings hat das mit der (Adapter-)Steuerung nicht sooo viel zu tun, denn sie begrenzt nicht die Ladung. Sie begrenzt nur die Entladung. Daher ist es irrelevant, ob du z. B. am Morgen bis 10% entladen hast und den Tag über auf 90% kommst oder nur bis 20% entlädst und dann auf 100% kommst. Ersteres wäre mir sogar lieber, sonst besteht das Risiko, dass ich unnötig einspeise.

              Jetzt bin ich verwirrt. Ich dachte, dass das Hauptziel ist, dass der Speicher möglichst dann geladen wird, wenn "zu viel" Strom da ist. Wie geht das, wenn nur die Entladung begrenzt wird?
              Oder bedeutet das, dass wenn die Ladung aktiv ist, dies von der Kostal-Logik gesteuert wird, aber diese Logik zwischendurch "ausgeschaltet" wird, damit sie z.B. nicht zu früh voll lädt.

              Nachdem in den letzten Tagen endlich mal wieder die Sonne durch die Wolken geschaut hat, habe ich weiter probiert das (Ent-)Ladeverhalten zu verstehen. Aber ich verstehe es noch immer nicht.

              Gestern hat die Anlage am Vormittag entschieden lieben in das Netz einzuspeisen anstatt den Speicher zu laden:
              bd55f6a3-bd1c-407f-81d2-6e334a8e8282-image.png

              Und das, obwohl eigentlich bereits absehbar war, dass nicht übermäßig viel zu erwarten war:
              57175b01-83d6-4b62-9f33-ff85cfcd2143-image.png

              Wo finde ich am besten Infos zu der Logik wie der Adapter arbeitet?
              Woher kommt das beschrieben Verhalten? Was kann ich tun, um nicht erst Storm einzuspeisen und später dann wieder kaufen zu müssen, wobei der Speicher währenddessen max. 50% voll war?

              Meine Einstellungen sind:
              80c0a3c5-1e14-4fd0-b654-72e2a771f9b0-image.png

              StrathCole HAL 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @HomeUser last edited by

                @homeuser sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                Was kann ich tun, um nicht erst Storm einzuspeisen und später dann wieder kaufen zu müssen, wobei der Speicher währenddessen max. 50% voll war?

                Leider leider hat der Adapter damit nichts zu tun. Das macht die KOSTAL Logik 😞

                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • HAL
                  HAL @HomeUser last edited by

                  @homeuser Wenn auf Grund von mehreren Tagen ohne Sonne die Batterie im Ruhemodus 2 ist, wird weder ent- noch aufgeladen. Das kann man in der Kostal App sehen. Nach einigen Sonnenstunden schaltet der Kostal dann wieder in einen anderen Modus um.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    HomeUser @StrathCole last edited by

                    @strathcole said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Leider leider hat der Adapter damit nichts zu tun. Das macht die KOSTAL Logik 😞

                    Dann verstehe ich wohl nach und nach, was der Adapter tut und was nicht.
                    Aber könnte man die Kostal-Logik nicht auch mit den Adapter verbessern (bzw. austricksen), wenn man bei einem solchen Forecast den MinSoc dynamisch sehr weit hoch setzt und damit den Wechselricht motiviert lieber den Speicher zu laden?

                    StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • StrathCole
                      StrathCole @HomeUser last edited by

                      @homeuser sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                      @strathcole said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                      Leider leider hat der Adapter damit nichts zu tun. Das macht die KOSTAL Logik 😞

                      Dann verstehe ich wohl nach und nach, was der Adapter tut und was nicht.
                      Aber könnte man die Kostal-Logik nicht auch mit den Adapter verbessern (bzw. austricksen), wenn man bei einem solchen Forecast den MinSoc dynamisch sehr weit hoch setzt und damit den Wechselricht motiviert lieber den Speicher zu laden?

                      Leider nein. Das würde vermutlich noch mehr Probleme schaffen als lösen.

                      1. Würde er dann vermutlich die komplette PV-Leistung in die Batterie schieben und den Hausverbauch aus dem Netz holen
                      2. Würde er bei Verbrauchspeaks (Kochen, Waschen etc.) die Batterie nicht verwenden und auch aus dem Netz ziehen

                      Die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu meistern, wäre eine Steuerung via Modbus bei aktivierter "Externe Steuerung"-Option (kann nur der Installateur).

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StrathCole
                        StrathCole @HomeUser last edited by

                        @homeuser Kannst du denn vielleicht mal den Datenpunkt plenticore.0.devices.local.battery.SmartBatteryControl in den History- oder Influx-Adapter packen und schauen, wie er vom Adapter gesteuert wird?
                        Wenn ich es recht im Kopf habe, sollte der Adapter den bei schlechter Prognose eigentlich auf false setzen, was wiederum (eigentlich!) dazu führt, dass auch der WR die Batterie immer bei Überschuss lädt und nicht einspeist.

                        Allerdings ist es, wie @hal schon sagte. Wenn die Batterie im Ruhemodus 2 ist, dann wird sie gar nicht geladen, egal was man macht. Den Batterieruhemodus kann auch nur der Installateur zwangsweise zurücksetzen.

                        H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          HomeUser @StrathCole last edited by

                          @strathcole Ich habe es im History-Adapter dazugefügt. Mal sehen, wann mal wieder Sonne kommt. Wo finde ich die Info zum Ruhemodus 2? Ich habe die Info schon mal gesehen, finde sie aber nicht mehr 😞

                          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            HomeUser @HomeUser last edited by

                            @homeuser said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Wo finde ich die Info zum Ruhemodus 2? Ich habe die Info schon mal gesehen, finde sie aber nicht mehr 😞

                            Habe die Info doch gefunden im Wechselrichter. Die Info dort ist
                            Batteriestatus Normal

                            Kann der Speicher überhaupt in Ruhemodus gewesen sein, wenn der Verlauf am Tag davor so war?
                            Screenshot_20220103-182528.png

                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              Garbracht last edited by

                              @StrathCole Nachdem ich bisher den ModBus Adapter erfolgreich eingesetzt habe, bin ich gestern auf deinen Kostal Plenticore API Adapter gestoßen. Ich habe ihn installiert und es hat alles problemlos geklappt. Danke für den tollen Adapter !!! Die Daten stelle ich mit der iQontrol Vis und Graphana dar.
                              Mit dem Wetter habe ich eine Schwierigkeit: Unter forecast / city bekomme ich "sophienhoehe" angezeigt.
                              Wie kann ich meinen Standort " Bad Harzburg" eingeben?

                              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @HomeUser last edited by

                                @homeuser sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                Habe die Info doch gefunden im Wechselrichter. Die Info dort ist Batteriestatus Normal

                                Ja, der aktuelle Status sagt nicht (mehr) viel aus, wie der Status die Tage davor war.

                                @homeuser sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                Kann der Speicher überhaupt in Ruhemodus gewesen sein, wenn der Verlauf am Tag davor so war?

                                Ja. Kann sein, denn der Ruhemodus wird nach bestimmten (unbekannten) Regeln ein- und ausgeschaltet. Es gibt zwar grobe Regeln, die man in der Anleitung vom WR lesen kann, aber wann genau welcher Ruhemodus aktiv wird, ist schwer zu sagen. Es kann aber durchaus sein, dass es je nach Wetter mehrere Tage mit etwas Sonne braucht, bis er wieder aus ist.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @Garbracht last edited by

                                  @garbracht sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                  @StrathCole Nachdem ich bisher den ModBus Adapter erfolgreich eingesetzt habe, bin ich gestern auf deinen Kostal Plenticore API Adapter gestoßen. Ich habe ihn installiert und es hat alles problemlos geklappt. Danke für den tollen Adapter !!!

                                  Freut mich 🙂

                                  Mit dem Wetter habe ich eine Schwierigkeit: Unter forecast / city bekomme ich "sophienhoehe" angezeigt.
                                  Wie kann ich meinen Standort " Bad Harzburg" eingeben?

                                  Leider gar nicht. Dieser Standort wird nur informationshalber ausgegeben und ist der, der anhand der Webseite Kachelmannwetter und deiner Koordinaten, die du im ioBroker hinterlegt hast, als Basis genommen wird. Du kannst das auch prüfen, indem du direkt auf die Kachelmann Seite gehst und dort deinen Ort angibst.
                                  Diese Info wird aber nur für Kachelmann genutzt und nicht für die Übrigen Forecast-Quellen. Dort wird dein Standort nach Länge und Breite genutzt.

                                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    HomeUser @StrathCole last edited by

                                    @strathcole said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                    @homeuser Kannst du denn vielleicht mal den Datenpunkt plenticore.0.devices.local.battery.SmartBatteryControl in den History- oder Influx-Adapter packen und schauen, wie er vom Adapter gesteuert wird?
                                    Wenn ich es recht im Kopf habe, sollte der Adapter den bei schlechter Prognose eigentlich auf false setzen, was wiederum (eigentlich!) dazu führt, dass auch der WR die Batterie immer bei Überschuss lädt und nicht einspeist.

                                    Heute war ein Tag mit anfangs Sonne, so dass ich Infos sammeln konnte.

                                    Das Chart mit SmartBatteryControl
                                    3363c3e5-b5e0-4f53-b607-c818f70f049e-image.png

                                    Außerdem habe ich zwischendurch aufgeschrieben wieder das Ladzustand des Speicher war und ob geladen wurde, verbraucht oder eingespeist (war blöd, dass ich es nicht im History aktiviert hatte; mache ich für morgen).
                                    d0390d0b-cbaa-4b69-8c3c-eb68389ba0e1-image.png

                                    Um 12:10 Uhr habe ich den Batteriestatus angeschaut. Der stand auf "Normal".

                                    Morgen ist wieder Sonne. Dann kann ich weiter aufzeichnen was wann wo passiert. Ich würde jetzt mal noch den Stand Speicherladung, Verbrauch, Ladung und Einspeisung aufzeichnen. Weitere Ideen, was nützlich sein könnte, um das Verhalten zu prüfen/verstehen?

                                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      HomeUser @HomeUser last edited by

                                      @StrathCole Ich habe gerade doch mal in den Code geschaut, ob ich eine Idee habe, was passiert. Da es nicht viele Stellen gibt bzgl. SmartBatteryControl, habe ich mich von dort rückwärts durchgehangelt.

                                      In plenticore.js sind die Zeilen 2329-2333 auskommentiert. Den auskommenierten Code habe so verstanden, dass das SmartBatteryControl auf false gesetzt wird, wenn die noch "freie" Energie (Energie des Tages minus erwarteter Verbrauch minus noch fehlende Ladung im Speicher) kleiner ist als 70% der Peakleistung. Oder wenn SoC kleiner ist als die Schwelle, die man in der Adapter-Konfig eingestellt hat.

                                      Statt der auskommentierten Zeilen werden jetzt die darunter stehenden verwendet. Diese sind mir unklar (nicht der Code, sondern die Gedanken dahinter).

                                      Und weil ich es dabei gerade gesehen habe: Ist der Faktor 0,7 drin wegen der Kappung bei 70% der Peakleistung? Wäre es möglich das konfigurierbar zu machen für Leute, die - so wie ich - wegen der Förderung des Speichers eine Kappung bei 50% haben? (Bitte keine Kommentare, ob das sinnvoll war. Man lerne ja einiges erst bei der ersten PV-Anlage und nicht davor....)

                                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        Garbracht @StrathCole last edited by

                                        @strathcole Danke für deine schnelle Antwort. Die Sache hat sich inzwischen geklärt: ich habe nochmal auf der ioBroker Seite mit den Systemeinstellungen / Ortskoordinaten nachgeschaut. Da wird auch eine Karte angezeigt. In der Nähe meines Hauses ist eine Bushaltestelle mit der Bezeichnung "Sophienhöhe". Der Text wurde wohl übernommen ??? Also alles i.O.

                                        Ich rechne damit, daß ich im Sommer Strom übrig haben werde. Ich möchte den nicht ins Netz einspeisen, sondern dazu benutzen, mein Brauchwasser aufzuwärmen. Dazu plane ich, entweder eine Heizstab oder eine Brauchwasserwärmepumpe einzusetzen. Wenn du deinen Adapter in diese Richtung erweiterst, wäre ich interessiert. Soweit ich weiß hat der Plenticore auch eine Schaltausgang, den man ggf. benutzen kann. Dazu ist aber wohl eine Freischaltung durch Kostal notwendig.

                                        Noch eine schönen Abend.

                                        StrathCole H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • StrathCole
                                          StrathCole @Garbracht last edited by

                                          @garbracht sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                          Wenn du deinen Adapter in diese Richtung erweiterst, wäre ich interessiert. Soweit ich weiß hat der Plenticore auch eine Schaltausgang, den man ggf. benutzen kann. Dazu ist aber wohl eine Freischaltung durch Kostal notwendig.

                                          Das wird schwierig für mich, da ich so etwas nicht habe und ansehen / testen kann.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @HomeUser last edited by

                                            @homeuser sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            Statt der auskommentierten Zeilen werden jetzt die darunter stehenden verwendet. Diese sind mir unklar (nicht der Code, sondern die Gedanken dahinter).

                                            Das kann ich dir anhand der Zeilen erklären:

                                            if(parseInt(curSoCPercentage) < parseInt(curMinSoC) + 8) {
                                                adapter.log.info('Disabling battery management because ' + curMinSoC + ' is too high for current SoC ' + curSoCPercentage);
                                                fc_above_70 = false;
                                            } else if(power_plus >= 2 * adapter.config.battery_capacity) {
                                                fc_above_70 = true;
                                            } else {
                                                fc_above_70 = false;
                                            }
                                            

                                            Die erste Abfrage deaktiviert die Steuerung, wenn die aktuelle SoC des Speichers kleiner ist als die eingestellten minSoC + 8%. KOSTAL hat nämlich die Eigenart, dass das Management im Sommer sonst sofort greift und man mit Pech dann einen Verbrauchspeak hat, der aus dem Netz zieht. Daher 8% Puffer.

                                            Die zweite Abfrage prüft, ob die Prognose für die verbleibende Tagesleistung mind. das Doppelte der Batteriekapazität ist. Wenn nicht, wird die Steuerung auch deaktiviert. In allen übrigen Fällen ebenso.
                                            Bei dir müsste also die verbleibende Prognose > 2xSpeicherkapazität gewesen sein.

                                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            550
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            312761
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo