Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @Bernd 0 last edited by

      @bernd-0 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

      Ich würde gerne mit dem Ändern des Datenpunktes den Haken in den Apdapter-Einstellungen entfernen und ebenso dann im Wechselrichter. Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären.

      Ach so, nein, das geht leider nicht. Der Datenpunkt müsste eigentlich read-only sein, wenn ich es korrekt im Kopf habe. Es geht nur entweder manuell (also in den Einstellungen des Adapters deaktivieren) oder den Adapter entscheiden lassen.

      Bernd 0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bernd 0
        Bernd 0 @StrathCole last edited by Bernd 0

        @strathcole Danke für deine Antwort. Durch Änderung des Datenpunktes plenticore.0.devices.local.battery.SmartBatteryControl schaltet der Checkhaken im Webinterface des Wechselrichters. Das ist schonmal nicht schlecht. Aber die Checkbox in den Adaptersettings bei dir wird nicht verändert. Würde sich das vielleicht verknüpfen lassen? Oder ggf. ein zweiter Datenpunkt für die Adaptersettings hinzufügen?

        Was die Veränderung des Datenpunktes plenticore.0.devices.local.battery.DynamicSoc bewirkt, habe ich noch nicht herausgefunden. 🙂 Im Webinterface konnte ich keine Veränderung sehen.
        Vermutlich, weil dies ja auch die Fehlermeldung erzeugt und somit ggf. nur readonly ist

        PUT to settings devices:local / Battery:DynamicSoc:Enable (true) resulted in code 500: {"message":"Internal Server Error"}
        

        VG

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Maverick @Diginix last edited by

          @diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          2020-04-06_PV_Ertrag.png

          Hallo zusammen,

          ich habe einen Plenticore 10 (11,1kWp) O/W Ausrichtung mit BYD Batteriespeicher (7,68kWh) und diesen Adapter erfolgreich installiert bekommen.

          Der Adapter hat mein Interesse geweckt bzgl. der dynamischen minSoC Steuerung. In den Wintermonaten habe ich den SoC auf 15% gestellt, intelligente Batteriesteuerung deaktiviert und Batterientladung zwischen 08:00 Uhr - 16:00 Uhr deaktiviert.

          Kann mir jemand erklären, wie ich so ein Diagramm erzeugt bekomme? Explizit das Thema Prognose würde mich interessieren.

          S Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • S
            SigiMOE @Maverick last edited by

            @maverick da hänge ich mich mal dran, ebenfalls eine ich dies sehr interessant.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Diginix
              Diginix @Maverick last edited by

              @maverick, @SigiMOE
              Alles was man für das Diagramm braucht ist hier im Thread zu finden.
              Das ist aber immer rückwirkend für den Tag. Mit dem pvforecast Adapter kann man sich die Tageskurve auch schon früh zeichnen lassen.
              Auch das ist alles in dessen Thread zu finden.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Maverick @Diginix last edited by

                @diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                @maverick, @SigiMOE
                Alles was man für das Diagramm braucht ist hier im Thread zu finden.
                Das ist aber immer rückwirkend für den Tag. Mit dem pvforecast Adapter kann man sich die Tageskurve auch schon früh zeichnen lassen.
                Auch das ist alles in dessen Thread zu finden.

                Hi @Diginix ... nun der Thread ist nicht gerade kurz, mag sein dass ich es überlesen habe. Gelesen habe ich immer nur etwas von VIS.
                Kleine Hilfestellung mit Link wäre super!

                Ich habe auf dem iobroker mal etwas mit vis und Homematic gemacht. Handelt es sich um den gleichen Adapter?

                Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Diginix
                  Diginix @Maverick last edited by

                  @maverick Das gezeigte Diagramm ist einfach nur ein Screenshot vom flot Adapter.
                  Alle nötigen Datenpunkte werden per influxDB erfasst und können dann mit flot, e-chart, grafana usw. in jeglicher Form visualisiert werden. Wie man das allerdings in eine iob VIS bekommt, k.a.
                  Ich habe jarvis im Einsatz, da könnte ich sicher was von Grafana einbinden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    Hans-K @Bernd 0 last edited by

                    @bernd-0 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Ich würde gerne mit dem Ändern des Datenpunktes den Haken in den Apdapter-Einstellungen entfernen und ebenso dann im Wechselrichter. Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären.
                    Es ist doch oftmals so, dass die intelligente Steuerung (über den WR oder auch den Adapter) ziemlich daneben liegt. Dann habe ich nur eine Batterieladung bis 60 / 70% und ärgere mich, dass ich zuvor eingespeist habe. Manchmal stimmt das eigene Bauchgefühl doch besser. Dann würde ich gerne "umschalten" können durch Veränderung des Datenpunktes.

                    Hallo Bernd, hallo Strathcole, hallo Gemeinde,

                    ich habe einen Plenticore 10 mit BYD HVS 7.7 im Einsatz. Mit dem Plenticore-Adapter logge ich schon seit einiger Zeit die Daten mit.
                    Nun möchte ich die Register 1038 (Maximum charge power limit) bzw. 1044 (Maximum SOC) des Batteriemanagements schreiben können, um das Ladeverhalten der Batterie in Abhängigkeit vom Wetter beeinflussen zu können und der 70%-Kappung über Mittag zu begegnen.
                    Da ich die Register über den Plenticore-Adapter nicht schreiben kann, habe ich den Modbus-Adapter installiert und mir vom Installateur die Batteriesteuerung auf "extern über Protokoll (Modbus TCP)" umstellen lassen:
                    0ad23364-c204-49a3-8f21-f8b1816b40d8-image.png

                    Folgende Einstellungen habe ich am modbus-Adapter vorgenommen:
                    dcd7fdea-a4cd-4489-8e9b-542bb5bebc30-image.png

                    Unter Holding-Register habe ich folgendes eingestellt:
                    7056deeb-9772-4f16-ad6d-2aea6d6774a1-image.png

                    Setze ich anschließend unter der Objekten der Wert für Adresse 1042 nun auf 80%, kommt vorerst folgendes:
                    11091df3-8cd9-4c01-a2d6-26f797db7c15-image.png

                    Nachdem ich zurückschalte auf Lesemodus (Adresse 1042 in der Instanz CW deaktivieren), kommt ein Wert von 5%:
                    80de27fe-f4a3-4308-ba36-85b80ff7771c-image.png
                    Es ist egal, ob ich vorher 80% oder irgend einen anderen Wert eintrage, die Einstellung geht immer auf den Wert 5%.

                    Bleibe ich mit irgendeinem Wert in Adresse 1042 im zyklischen Schreibmodus (CW), dann hört die Batterie auf zu laden (vermutlich, weil er auf den Wert 5% geht). Das spricht schon mal dafür, dass die Batterie auf die Einstellung reagiert.

                    Es hängt scheinbar "nur" noch daran, korrekte Werte in die Register zu bekommen:

                    • 1042 (z.B. vor dem Mittag nur bis 50% aufladen) und ertragsabhängig vor der Kappung auf 90% oder mehr wieder zu öffnen)

                    • 1038 (z.B. über die Kappungszeit auf beispielsweise 2000W zu begrenzen, damit die Batterie schonend geladen wird, aber vor allem nur so viel vom Ertrag weggekappt wird, dass man unter die 70%-Grenze kommt).

                    Habe ich einen Fehler in der Konfiguration "Allgemein" in der Instanz oder bei "Holding Register" der Adresse 1042 (Float Big Endian, WP, CW, SF)?

                    Wäre prima, wenn mir jemand helfen könnte.

                    Plenticore 10: UI-Version: 01.21.06586
                    Modbus: v3.4.17

                    Swantu 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      HomeUser last edited by

                      Hallo,
                      mal eine vermutlich relativ einfache Frage: Wenn ich den Wert von plenticore.0.forecast.day1.power.day_adjusted mit dem History-Adapter aufzeichne und in Flot darstelle, zeigt sich immer ein gewisser Zick-Zack-Verlauf.
                      Ist das nur bei mir so oder bei mehr von euch?
                      Ich habe schon probiert die Ursache zu verstehen, war aber bislang noch nicht erfolgreich.

                      Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Diginix
                        Diginix @HomeUser last edited by

                        @homeuser Zeig doch mal ein Diagramm und ggf. noch die History Einstellungen von dem Objekt.

                        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          HomeUser @Diginix last edited by

                          @diginix Hier die History-Einstellungen des Objektes und ein Chart als Beispiel (aus History und Flot, aber mit unterschiedlichem Zeitraum).

                          6980baa2-55cc-4e8a-b9d2-673f6944330c-image.png

                          6c20a849-5ed6-4561-8677-895153474b2f-image.png

                          b501eb02-6408-44e1-947c-040fb4fda994-image.png

                          Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Diginix
                            Diginix @HomeUser last edited by

                            @homeuser Ich komme erst am WE wieder an meine Daten. Aber möglicherweise schwankt der Wert eben tatsächlich so. Dass du alle 900 s zwingend ein Wert schreibst auch wenn er sich ggf. nicht geändert hat, willst du so?
                            Das wäre ansonsten noch ein Versuch und ggf. die Entprellzeit auch noch auf mehr als 5 s. Dann logt der Adapter nicht jeden Sprung. Und dazu noch die minimale Diff. zum letzten Wert noch höher, vllt 1000.
                            Dann glättet sich die Kurve sicher schon. Weitere Glättung stellt man dann in Flot ein.

                            M H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Mic208 @Diginix last edited by

                              Hallo,

                              zuerst einmal vielen, vielen Dank an @StrathCole für den tollen Kostal PlentiCore Adapter. Seit Mai 2021 erfreue ich mich fast täglich an den abgerufenen Daten und verarbeite sie weiter.

                              Damit sind wir auch schon bei meiner Idee: DIY Batterie & DIY DC-Wallbox an Kostal PlentiCore

                              Über die Modbus Register kann man ja doch ein bisschen den PlentiCore regeln. Damit müsste es doch auch möglich sein, eine DIY Batterie aus ALI Batterien (ca. 205€/kWh statt ca. 500€/kWh für nicht-DIY, jeweils heutige Preise, am 11.11. bestimmt noch einiges billiger) und einem ALI BMS (Daly?) auf die Beine stellen zu können. Damit wären doch, gemäß der PlentiCore Specs 120 - 650 Volt bei 13 A, Batterien mit sagen wir 48 bis 192 LiFePo4 Zellen möglich, die dann 2 - 8 kW Leistung hätten. Und man könnte mit 15 - 320 Ah Zellen dann von 2 bis 200 kWh Batterien bauen. Dazu bräuchte man 3 - 12 BMS für 16 Zellen oder 2 - 8 BMS für 24 Zellen. Aus den BMS kann man die minimale und maximale Spannung auslesen lassen (python script) und über die Leistungen den Kostal (ab)regeln.

                              Was denkt ihr, wo ist mein Denkfehler oder ist es wirklich so einfach?

                              Und weiter gesponnen:

                              Man könnte doch über den CCS Stecker auch ein E-Auto anschließen. Bei 400V und 13A wären das 5,3 kW Ladeleistung und obendrauf könnte man das Auto vielleicht auch als Akku benutzen mit den gleichen 5,3 kW Entladeleistung. Das Auto bekommt doch nur über 2 Kontakte Spannungen übermittelt, die die Ladestati A, B und C einstellen, oder?

                              Diese DC-Wallbox kostet also nur einen CCS Stecker, Kabel und einen kleinen zweipoligen DC Umschalter für 1000V und 13A zwischen den Batterien und eine kleine Steuerlogik für die Ladestati A, B und C. Das kann doch alles mit Blockly schnell gemacht werden.

                              Nochmal: Was denkt ihr, wo ist mein Denkfehler oder ist es wirklich so einfach?

                              Mic

                              StrathCole O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @Mic208 last edited by

                                @mic208 Sorry, da muss ich gestehen, dass ich raus bin 😄 Dafür kenne ich mich mit Ladesteuerung und dem ganzen Drumherum zu wenig aus.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • O
                                  olfi13 @Mic208 last edited by olfi13

                                  @mic208
                                  Da wird der MPPT eventuell versuchen gegenzuregeln. Ausserhalb des MPPT-Bereiches bleiben, dann könnte es vielleicht klappen.

                                  Ist schon eine wilde Idee nur um eine Wallbox zu sparen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Diginix
                                    Diginix @Diginix last edited by

                                    Firmwareupdate verfügbar:

                                    2022.03.30
                                    KOSTAL_Update_PLENTICORE_PIKO_IQ_01.22.06892 (FW01.65/PAR03.50)

                                    Änderungen:

                                    • Bugfix 0-Watt Abregelung
                                    • Bugfix Abwählen der intelligenten Batteriesteuerung nach dem Update auf FW >= 01.60
                                    • RfG-Anforderungen für Spanien umgesetzt, Parametersatz "ES RD647 Type A"
                                    • Entfernung der Auswahl von veralteten Parametersätzen

                                    Download

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      HomeUser @Diginix last edited by

                                      @diginix Meine Antwort einen Monat später: Das Glätten in der Anzeige löst für mich leider nicht das Problem, da ich ja abhängig von den Daten etwas steuern möchte. Ich habe mich daher auf die Suche nach der Ursache gemacht und vermutlich gefunden. Mal sehen, ob die Änderung weitere tests besteht und übernommen wird.

                                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @HomeUser last edited by

                                        @homeuser Danke für die Contrib. Im Git ist alles drin, ich werde das bei mir auch mal installieren und beobachten.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • StrathCole
                                          StrathCole last edited by

                                          Gerade habe ich die neue Version 2.2.2 veröffentlicht, die dann auch bald im Beta-Repository landen sollte. PastCoder hat eine zweite Batteriestrategie eingebaut. Danke dafür.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Diginix
                                            Diginix last edited by Diginix

                                            @strathcole Obwohl ich die dynamische MinSOC Steuerung in der Instanz aus habe, wurde vorhin mein MinSOC von 5% auf 10% gesetzt. Danach habe ich mal tesweise das "Dynamisches Batteriemanagement" deaktiviert und dadurch wurde der MinSOC erneut von 10% auf 12% und wieder auf 10% gesetzt.

                                            Die Batteriestrategie steht auf Variante 1. Aber bis Adapter v2.2.1 wurde der MinSOC nicht durch die Dynamisches Batteriemanagement (Intelligente Batteriesteuerung) verändert.

                                            Ich habe nun alle Steuerungen in der Instanz aus, aber dennoch steht im Log:
                                            "Using forecast of day 2 for MinSoC calculation." und der MinSOC wird geändert.

                                            Ich habe die readme in EN und DE zu beiden Strategien durchgelesen aber es noch nicht verstanden 😉
                                            Kannst du zum einen sagen was die Intentionen der 2 verschiedenen Srategien sind und warum der MinSOC vom Adapter geändert wird obwohl die Steuerung gar nicht aktiv ist.

                                            Problem ist auch, dass die Prognose vom Plenticode mittlerweile schlechter ist als die vom pvforecast. Bis vor Wochen habe ich immer die vom Plenticore gelobt. Für morgen sagt dein Adapter nur 11 kWh voraus und pvforecast 30 kWh.

                                            Hier sieht man schön die zwei Adapter Prognosen der letzten Tage verglichen mit dem realen Ertrag:
                                            47d4ad5e-5637-44b8-bf11-bf98fa415c51-image.png
                                            Blau eingekreist sind die viel zu gering ausgefallenen Prognosen des Plenticore Adapters.

                                            StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            853
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            316332
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo