Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TAH last edited by

      Hallo,

      ich habe gestern einen Großteil der Beiträge hier durchgearbeitet. Der Adapter läuft bei mir und alles funktioniert soweit mit einem Plenticore ohne AC-Laden. Wozu ich nichts gefunden habe, ist das Thema zwei Kostal-Plenticore Wechselrichter mit aktiviertem AC-Laden, damit die Batterie, die ja an einem der beiden Plenticores hängt, von beiden geladen wird. Am Plenticore, wo die Batterie angeschlossen ist, gibt es ja eine Einstellung, womit man das AC-Laden aktivieren kann.

      Funktioniert die Steuerung über den Adapter dann auch noch? Wenn ich AC-Laden aktiviere, kann ich die Option "intelligente Batteriesteuerung" ja nicht mehr aktivieren, d.h. der Plenticore würde den Batteriespeicher immer mit allem Überschuss sofort auf 100% laden, was ich gern vermeiden will.

      Ist es möglich die Ladung bei AC-Laden ebenfalls über den Adapter über Forecast zu steuern? Wie wäre dann die Konfiguration/Einstellungen im IOBroker? Reicht es wenn ich den "Hauptwechselrichter" mit der Batterie einbinde oder muss ich beide Wechselrichter als Instanz einrichten?

      Vielen Dank für Eure Unterstützung.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        shigi76 last edited by

        Hallo,
        gibt es eine Möglichkeit die Homeseite vom Webserver des Plenticore in der VIS auf dem iobroker anzeigen zu lassen und wenn ja, mit welchem widget?

        Danke

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          shigi76 @ak1 last edited by

          @ak1
          Hallo,
          kannst du mir sagen wie man es macht, dass Bilder dann nur bei bestimmten Zuständen eingeblendet werden?
          Gibt es da ein widget für?

          Danke

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Mirko82 last edited by

            Hi und vielen Dank für die Gute Arbeit hier an dem Projekt.
            Ich habe nun ebenfalls den Plenticore Adapter verwenden wollen, bekomme aber den Fehler:
            plenticore.0 (5737) Login failed with code 502:
            502 Bad Gateway
            Ich kann nicht erkennen woran es liegen könnte. Hat vielleicht jedmand einen Tipp?

            Grüße

            Diginix W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Diginix
              Diginix @Mirko82 last edited by Diginix

              @mirko82 Welchen WR hast du?
              Stimmen die IP und Logindaten im Adapter?
              Ist die WR IP auch vom iobroker Server aus erreichbar (selbes Netz)?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Swantu
                Swantu @Hans-K last edited by

                Hallo @hans-k,
                wie konntest du das denn Lösen? Ich habe jetzt (Ein Jahr später) das gleiche Problem, und überlege ob ich es irgendwie in dem Adaptor ändern kann.

                Mit Node-red kann ich z.B. nur den MAx-soc status setzen (alle x-Sekunden) und dann scheint es zu laufen - ist aber komplizierter und ich würde gerne verstehen warum es mit dem "CW" haken nicht geht.

                Danke für jegliche Unterstützung
                Swantu

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  miknu42 last edited by

                  Ich benutze den Adapter um beim Laden meines EAutos über den Parameter plenticore.X.devices.local.battery.MinHomeConsumption die Batterieentladung aus zu schalten. Ich setze den Wert über Blockly auf 30000. Leider wird aber immer nur 10000 eigetragen. Von Hand kann ich in der Weboberfläche 30000 setzen. Da beim Laden 11000 W fließen, reichen mir die 10000 nicht aus. Kannst sich das jemand erklären?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    Wade5 @Mirko82 last edited by

                    Hallo,
                    @mirko82 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Hi und vielen Dank für die Gute Arbeit hier an dem Projekt.
                    Ich habe nun ebenfalls den Plenticore Adapter verwenden wollen, bekomme aber den Fehler:
                    plenticore.0 (5737) Login failed with code 502:
                    502 Bad Gateway
                    Ich kann nicht erkennen woran es liegen könnte. Hat vielleicht jedmand einen Tipp?

                    Grüße

                    Ich habe nun ein ähnliches Problem, der Adapter scheint die Verbindung zum Plenticore komplett verloren zu haben, nachdem er mehrere Wochen lief.
                    Seit zwei Tagen bleiben die Objekte in plenticore.0 konstant, leer, oder werden nach dem Löschen immer wieder mit alten Werten gefüllt.
                    Das Log nach der letzten Neuinstallation sieht folgendermaßen aus:
                    fehler_Screenshot 2023-06-16 144010.jpg

                    Versucht habe ich bis auf einen Neustart des WR so ziemlich alles.
                    Aber vielleicht ist das ja die Lösung? Könnte die Netzstörung vor zwei Tagen den WR verwirrt haben?
                    Über ping, MODBUS-Adapter und Kostal-RESTAPI ist der WR jedenfalls zu erreichen, er sendet auch brav Daten ans Kostal-Portal. Nach einen Update hat die firmware die Version 01.77

                    vG

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • AleXburnA
                      AleXburnA last edited by

                      hatte denn jemand mal Erfolg, andere Batterien als BYD extern zu steuern?

                      Ich habe an meinem Plenticore eine Pylontech Force H2 dran, externe Batteriesteuerung ist aktiv, der WR akzeptiert auch den gesetzten Wert für ExternControl_MaxChargePowerAbs - jedoch wird er nicht beachtet. Die Steuerung scheint trotzdem weiter intern zu laufen, obwohl der WR in den Momentanwerten "externe Steuerung aktiv" anzeigt.

                      Mir gehts in erster Linie darum, zu vermeiden dass die Batterie im Sommer ständig 100% SoC hat. Ich würde daher gerne den Max SoC bis Nachmittags begrenzen. Gibts denn sonst Workarounds dafür?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • AleXburnA
                        AleXburnA last edited by

                        Ich antworte mir mal selbst: inzwischen läuft alles wie es soll. Ich habe dann aus Verzweiflung mal via Modbus Register 1038 (Battery Max Charge Power) gesetzt, welches im Plenticore Adapter dann sofort unter ExternControl_MaxChargePowerAbs erschien. Darüber wurde der Wert vom WR berücksichtigt. Seitdem kann ich die Werte auch über den Plenticore-Adapter setzen.

                        Offensichtlich hatte sich die WR-Software ein wenig aufgehangen. Also: Funktioniert alles auch mit Pylontech Akkus. (Obwohl dort die "intelligente Batteriesteuerung" gesperrt ist)

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • AleXburnA
                          AleXburnA last edited by

                          Ich frage mich, ob ich einen Fehler in der Leistungsprognosen-Konfiguration habe, denn meine Prognose ist max. 50% dessen, was tatsächlich vom Dach kommt.

                          Ich habe:

                          12 Module nach N/O (4,32 kWp)
                          20 Module nach S/W (7,68 kWp)

                          und konfiguriert habe ich folgendes:
                          7241fcda-dbf7-4203-8b59-d4b612d52356-image.png

                          Eigentlich müsste das doch passen, oder?

                          Beispiel für die S/W Seite:

                          Panelausrichtung 250° müsste doch S/W sein, wenn 180° S ist. (Hier bin ich verwirrt, da der Azimut doch normalerweise Süden bei 0° hat?!)
                          Plattenoberfläche: 35m2 / 1,7 = 20 Module, sollte auch passen?!
                          Dachneigung ist klar.

                          Laut Datenblatt haben meine Module 21,x % Effizienz. Ich habe dort inzwischen schon deutlich höhere Werte eingetragen und trotzdem ist meine Prognose weit weg vom tatsächlichen Ertrag.
                          Hier ein Beispiel von gestern:
                          b1d36c6a-90e7-4b9e-9e60-4c1c8ed555b7-image.png
                          Prognostiziert wurden ca. 28 kWh. Tatsächlich produziert wurden fast 50 kWh.

                          Standort im ioBroker ist ebenfalls korrekt gesetzt.

                          Habt ihr auch so eine krasse Abweichung? Habe ich irgendwo nen Fehler gemacht?

                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @AleXburnA last edited by

                            @alexburna sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Panelausrichtung 250° müsste doch S/W sein, wenn 180° S ist. (Hier bin ich verwirrt, da der Azimut doch normalerweise Süden bei 0° hat?!)

                            Ich glaube, SW ist 110° in der Konfiguration. Ich habe SSW Ausrichtung mit 11° Abweichung und bei mir ist 169° eingetragen.

                            HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • AleXburnA
                              AleXburnA last edited by

                              hmm, die 110° könnte ich mir gar nicht erklären. Das passt weder für S=180° noch für S=0°.
                              Habs jetzt mal eingetragen und der day1.power.remaining Wert hat sich dadurch nochmals halbiert. Daher denke ich schon, dass die 250° für SW passen müssten.

                              Übergangsweise stelle ich jetzt einfach die Effizienz der Module auf astronomische Werte, sodass das zumindest halbwegs passt.

                              Aber danke für den Tipp!

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                Andreas 9 @StrathCole last edited by

                                @strathcole said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                Die gesamte Einspeisung kannst du errechnen aus plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.YieldTotal - plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.EnergyHomePvTotal - plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.EnergyHomeBatTotal.
                                Beispiel:
                                plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.YieldTotal = 826kWh
                                plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.EnergyHomeBatTotal = 285kWh
                                plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.EnergyHomePvTotal = 334kWh
                                Ergibt eine rechnerische Einspeisung von insgesamt 207kWh

                                Hallo, ich bin neu hier und versuche gerade meine PV-Anlage mit Kostal Plenticore und Batterie in IOBroker zu konfigurieren. Ich habe die Adapter und Instanzen nach Anleitung installiert und kann nun die modbus-Daten im Holding-Register sehen.
                                Ich sehe aber kein Register, dass mir den Einspeise-Betrag ins Netz anzeigt.
                                In den Forums-Beiträgen habe ich gefunden, dass das womöglich berechnet werden muss (s.o. Zitat).
                                IOBroker ist noch relativ unübersichtlich für mich, daher meine Frage:
                                Wie kann ich die Einspeisungswerte berechnen und im Historian darstellen?
                                Hat jemand Lust, mir da weiter zu helfen?
                                Vielen Dank schon mal!

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  Deathmeat last edited by

                                  Guten Tag Zusammen,
                                  auch ich habe diese Wochenende erfolgreich meinen Plenticore Plus 10 G2 In Betrieb genommen.
                                  Über den Modbus Adapter kann ich schon viele Werte auslesen. Nur leider finde ich nicht das richtig Register, welches mir den Wert liefert, wieviel W gerade aus dem Plenticore ins Haus geschickt wird.
                                  Kann mit jemand sagen welches Register ich abfragen muss?

                                  Plentiore .jpg

                                  lemonbiter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • lemonbiter
                                    lemonbiter @Deathmeat last edited by

                                    @deathmeat

                                    Direkt unter local: plenticore.0.devices.local.HomeOwn_P

                                    c813bb60-12cf-4784-ba68-cd081286d4f8-image.png

                                    Und hier noch die AUflistung der restlichen Wete mit "Klarnamen"

                                    ed837969-4df0-4f92-aff8-953cb41fb456-image.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      SigiMOE @Andreas 9 last edited by SigiMOE

                                      @andreas-9 meinst Du den Überschuss welcher ins Netz eingespeist wird ?

                                      Falls ja, wäre hier der Datenpunkt den ich benutze
                                      f0cf776e-f12e-4325-930e-07743a0b2446-2023-07-12_16-27-10.jpg
                                      Power sent to grid

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Moppedman
                                        Moppedman last edited by

                                        Hi zusammen,

                                        Ich darf mich seit 10 Tagen der Gemeinde der PV-Anlagenbetreiber zugehörig fühlen 😀 . Meine Anlage besteht aus

                                        • 29 Modulen a´ 430W die wegen eines zerklüfteten Daches auf 4 Strings aufgeteilt wurden
                                        • 2 stk Plenticore 5,5 G2
                                        • Am Master hängen 2 Strings und eine BYD HVS12,8
                                        • Am Slave hängen zwei weitere Strings
                                        • Kostal Smart Energy Meter (KSEM)

                                        Insgesamt funktioniert die Anlage und ich habe erfolgreich die Kostal Adapter eingebunden und ans Laufen bekommen. Erst mal einen riesen Lob für die Arbeit die du @StrathCole dir damit gemacht hast. Habe viele der Posts gelesen die ja schon 2020 angefangen haben und kann mir daher Denken wieviel Zeit da drauf gegangen ist !!!!! Die Contribution sollte mittlerweile bei dir angekommen sein denn ich hatte Probleme mit Paypal.

                                        Es hat ein wenig gedauert bis ich die Register von Master und Slave richtig verrechnet bekommen habe und meine Daten mit denen vom KSEM angezeigten überein stimmten. Ich habe aber dennoch Abweichungen zu KOSTAL Solar Portal.

                                        3c631527-114f-4033-b3ba-b9592abd3b1b-grafik.png

                                        Wie auf dem Screenshot ersichtlich habe ich seid 16:00 angeblich keinerlei Strom in Hause verbraucht. Das ist definitiv nicht der Fall. Auch in den vorherigen Tagen gibt es immer wieder diesen Fehler.

                                        Ich habe nun gelesen das dies mit der Kommunikationseinstellung zwischen KSEM und der WR liegen könnte.

                                        Habe das nun überprüft und folgendes festgestellt:
                                        Im Gegensatz zur Beschreibung von Kostal.....

                                        d2d39c9f-d8b0-40c6-93dc-02d0200737db-grafik.png

                                        .... sind bei mir BEIDE WR über RS-485 am KSEM angeschlossen. Master an (A) Slave an (B). Zusätzlich hängen natürlich alle am LAN. Die BYD hängt über RS-485 am Master und ebenfalls im LAN.

                                        KSEM ist richtig herum -Netzeingang von unten- am Netzanschlußpunkt angeschlossen.

                                        Im Master ist unter Energiemanagement folgendes konfiguriert
                                        ed7528c8-1cb1-4755-a5dd-96e4389660d0-grafik.png

                                        Der Slave ist IDENTISCH konfiguriert.

                                        Wenn ich testweise den RS-485(B) im KSEM wegschalte funktioniert die Anlage wie erwartet weiter da der Slave ja weiterhin Daten über LAN bekommen kann. Er zeigt lediglich einen Fehler "6006 Keinen Komunikation zum KSEM", was ja logisch ist. Der Fehler im Kostal Solar Portal geht davon aber leider nicht weg.

                                        Mein Solateur hat sich zu meinen Fragen noch nicht geäußert (Der Fachmann ist wohl in Urlaub) daher hoffe ich von euch Spezialisten schneller antworten zu bekommen:

                                        1. Ist das Betreiben in dieser Konfiguration zulässig bzw. seht ihr da an anderer Stelle Probleme für mich aufkommen ?
                                        2. Ist nicht zu erwarten das nun der Slave (parallel zum Master) versucht regelnd einzugreifen und daher mit dem Master in Konflikt kommt?
                                        3. Kann diese "falsche" Konfiguration die Ursache für den fehlenden Hausverbrauch im Kostal Solar Portal sein?
                                        4. Würdet ihr mir empfehlen das vom Solateur umstellen zu lassen? Wenn ja, wie ?
                                        5. Warum ist im Master unter Energieoptionen das AC laden nicht zu sehen wie das im Manual beschrieben ist (Pos 1 Bild unten) . Da ich den Service/ Einrichter Code nicht habe kann ich das auch nicht anwählen/ testen. Mal abgesehen davon das ich die Anlage noch nicht End-Abgenommen habe und meine Gewährleistung nicht auf´s Spiel setzten will. Batterieladen funktioniert grundsätzlich ohne Problem, aber später habe ich dazu noch sicherlich Fragen zwecks Optimierung

                                        b88bd1f3-e091-49b8-a2a9-c0b3814c949d-grafik.png

                                        1. Im nächsten Schritt will ich die Prognose und das Batterieladen optimieren. Muss ich die Prognosedaten von Master und Slave auch miteinander verrechen oder reichen nur die des Masters

                                        Schlussendlich habe ich noch eine andere Frage: Wie handelt ihr das mit der IT Sicherheit. Wo was raus geht (Kostal Portal) kann theoretisch der Hacker auch rein kommen. Welche Maßnahmen habt ihr hier getroffen ? Macht ihr im Router die Ports dicht ? Wenn ja welche lasst ihr offen bzw. müssen offen bleiben. Habt ihr da ne´ Firewall drüber gesetzt ?

                                        Es gibt augenblicklich eine verlängerte Garantie auf dem Kostal "for free" wenn man im Portal angemeldet bleibt und die Daten regelmäßig hochlädt. Das würde ich gerne mitnehmen, das aber ungerne zu Lasten der IT Sicherheit.

                                        Puh´, das ist jetzt doch länger geworden als gedacht, aber um euch die Möglichkeit vernünftig antworten zu können es wichtig es richtig zu erklären. Hoffe ich erschlage euch nicht damit.

                                        Freue mich auf eure Ratschläge und bedanke mich schon jetzt.

                                        Gruß aus dem Rheinischen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          faitah last edited by faitah

                                          Hallo Zusammen,

                                          auf die Gefahr hin, dass dies Thema schon irgendwo genauer erklärt wurde (habe gesucht, aber nicht all zu viel dazu gefunden) und ich auch wohl sehr auf dem Schlauch stehe,...

                                          Ich habe zwei Strings:

                                          1. ausgerichtet lt. Kompass nach 145°
                                          2. ausgerichtet lt. Kompass nach 330°

                                          Sind das die Werte, welche ich unter "Panel Ausrichtung" eingeben muss, oder muss ich diese noch "irgendwie" umrechnen?

                                          Vielen Dank im Voraus für einen Hinweis!

                                          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • H
                                            HomeUser @faitah last edited by

                                            @faitah Nach meinem Verständnis müssten ohne Umrechung die Werte sein.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            529
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            312364
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo