Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Diginix
      Diginix @StrathCole last edited by Diginix

      @StrathCole 25% mag ja sein. Das würde dann auch eher dem Graphen entsprechen. Aber wenn day und day_adjusted 19 kWh sind und die 19 kWh generated ja dem blauen Graphen entspricht, der nahezu max. technisch möglichen Ertrag hatte, dann kann das in day und day_adjusted nicht mit nur 25% bei 100% Bewölkung errechenbar sein. Das ergäbe ja bei 0% Bewölkung 3-4 mal mehr als meine Anlage technisch kann.

      16d7bc52-9789-4781-9040-5ad3d8cfea7a-image.png

      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @Diginix last edited by

        @Diginix Nein, sicher nicht 🙂 Allerdings ist das Ganze etwas komplizierter. Bei Kachelmann und metno betrachte ich nicht den "sky" Wert, sondern sky_low/medium/high und baue mir daraus die Formel, denn sonst müsste ich ja "sky" über 100% möglich machen, was als Wert im State unsinnig wäre.

        Ich habe eben aber einen groben Schnitzer im Code gefunden, den ich behoben habe: Metno wurde bei den "current" Werten nicht berücksichtigt. Scheinbar habe ich die Quelle beim Einbau nur für die Tagesprognosen eingebaut und beim momentanen Wert vergessen. In 2.1.0.3 (also Patch Version 3 aus dem git) ist das jetzt geändert.

        Der Fehler kann einen erheblichen Einfluss auf den Graphen (gehabt) haben, denn wie ich schon mal erwähnt hatte, fliegen die Ausreißerwerte der Wetteranbieter raus. Wenn jetzt also "Kachelmann" (theoretisch) bei high, low und medium je 100% hätte und "SuiHD" überall 0% (ich lasse andere Anbieter mal außen vor), wäre der Mittelwert 50% gewesen und beide Werte drin geblieben.
        Nimmt man nun metno noch dazu und sagt die hatten bei high, med und low z. B. 70%, wäre der Mittelwert über alle 100 + 70 + 0 = 170 / 3 = 56,667. Als Ausreißer definiere ich alles, was mehr als die Hälfte zwischen min und max vom Mittelwert entfernt liegt. In diesem Fall: 100 - 0 = 100 / 2 = 50.
        Gültige Werte sind also nur noch alle zwischen 56,667 +/- 50, also zwischen 106,667 und 6,667. Damit fliegt SuiHD raus. Der neue Mittelwert ist dann also 100 + 70 = 170 / 2 = 85.

        Also zusammengefasst im Beispiel: Ohne metno ist der Wolkenwert für die Formel 50%, mit metno ist er 85%. Ich hoffe, das war trotz der vielen Werte nachvollziehbar.

        Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Diginix
          Diginix @StrathCole last edited by

          @StrathCole Verstanden. Und klar, dass es im Hintergrund deutlich komplexer ist und nicht einfach mit 2 Werten be- oder widerlegt werden kann. Über die Katz bekomme ich 2.1.0 update 1. Wo sehe ich den Patchlevel?
          Skripte sind nun von heute 22:28 Uhr.
          Mal schauen was die nächsten Tage bringen.
          Wäre es denkbar bei deaktivierter MinSoC Steuerung dennoch die theoretischen Sprünge im Log dokumentiert zu bekommen? Dann könnte man mal schauen was der Adapter geregelt hätte ohne dass die Batterie wirklich beeinflusst wird.
          Noch besser wäre natürlich ein MinSoC Dummy Objekt welches man per History auch im Flot mit abbilden könnte.

          StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • StrathCole
            StrathCole @Diginix last edited by

            @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

            Noch besser wäre natürlich ein MinSoC Dummy Objekt welches man per History auch im Flot mit abbilden könnte.

            Ich schau mal grad.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • StrathCole
              StrathCole @Diginix last edited by

              @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              Wo sehe ich den Patchlevel?

              Im Log beim Starten des Adapters.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • StrathCole
                StrathCole last edited by

                Habe gerade eine .4 Patch-Version hochgeladen. Dort gibt es (hoffentlich) nun noch devices.local.battery.MinSoCDummy.
                Beachte, dass der sich minimal anders verhält als der echte, denn den echten Wert setze ich nie mehr als 5% über den aktuellen SoC, damit die Batterie nicht unnötig aus dem Grid geladen wird.

                Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                • Diginix
                  Diginix @StrathCole last edited by

                  @StrathCole Startet nicht:

                  host.BT3-PRO	2020-02-29 23:21:03.073	error	Caught by controller[0]: at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:68:7)
                  host.BT3-PRO	2020-02-29 23:21:03.072	error	Caught by controller[0]: at promise.then (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/index.js:19:49)
                  host.BT3-PRO	2020-02-29 23:21:03.072	error	Caught by controller[0]: at tryCatcher (/opt/iobroker/node_modules/standard-as-callback/built/utils.js:11:23)
                  host.BT3-PRO	2020-02-29 23:21:03.072	error	Caught by controller[0]: at client.get (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/states/statesInRedis.js:572:33)
                  host.BT3-PRO	2020-02-29 23:21:03.072	error	Caught by controller[0]: at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore/lib/plenticore.js:1844:31
                  host.BT3-PRO	2020-02-29 23:21:03.071	error	Caught by controller[0]: TypeError: Cannot read property 'val' of null
                  
                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @Diginix last edited by

                    @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    @StrathCole Startet nicht:

                    Hm, scheinbar hatte er das Objekt noch nicht angelegt. Ich fange das jetzt ab. Versuch noch mal mit der .5 aus git.

                    Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Diginix
                      Diginix @StrathCole last edited by

                      @StrathCole Läuft nun.
                      Was mir in den erweiterten Instanzeinstellungen gerade aufgefallen ist. Da wo meine 5500 W als max. Leistung stehen, steht nun "Batteriekapazität (%)" Ist nur die Beschriftung falsch oder sind bei mir Werte in den Einstellungen falsch?

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • StrathCole
                        StrathCole @Diginix last edited by StrathCole

                        @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                        @StrathCole Läuft nun.
                        Was mir in den erweiterten Instanzeinstellungen gerade aufgefallen ist. Da wo meine 5500 W als max. Leistung stehen, steht nun "Batteriekapazität (%)" Ist nur die Beschriftung falsch oder sind bei mir Werte in den Einstellungen falsch?

                        lol das muss natürlich Wh und nicht % heißen. Beim nächsten Update ist es dann korrekt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • T
                          tp1de last edited by tp1de

                          @StrathCole

                          Guten Morgen. Mir ist folgendes aufgefallen:
                          Ich habe mal 3 Instanzen des Adapters installiert.

                          • Instanz 0 mit beiden Strings
                          • Instanz 1 mit String 1
                          • Instanz 2 mit String 2

                          Ich hätte erwartet, dass

                          forecast.day1.power.date (Instanz0) = Summe forecast.day1.power.date (Instanz1 + Instanz2)

                          ist. Das ist aber nicht der Fall:

                          plenticore.0.forecast.day1.power.date: 11.95 (beide Strings)
                          plenticore.1.forecast.day1.power.date: 10.1 ( Meine SO-Ausrichtung)
                          plenticore.2.forecast.day1.power.date: 0,47 ( Meine NW-Ausrichtung)

                          D.h. die Abweichung der einzelnen String-Instanzen berträgt ca. 1.4 kWh oder ca. 10%. Warum?

                          Es wäre übrigens für mich sehr praktisch, wenn bei Auswahl eines Strings, auch der dazugehörige PV-String ausgewählt werden könnte und nur dieser beim Ertrag bzw. korrigierten Prognosewert berücksichtig würde.
                          (alternativ beide Strings einzeln berechnen).

                          Die NW-Ausrichtung ist natürlich alles andere als optimal (3kWp installiert) und ich überlege, ob ich die anders montieren kann. Ist bei meinem kleinen zerklüfteten Dach aber nicht so einfach. Der Prognosewert für String 2 ist aber definitiv viel zu niedrig.

                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @tp1de last edited by

                            @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            D.h. die Abweichung der einzelnen String-Instanzen berträgt ca. 1.4 kWh oder ca. 10%. Warum?

                            Gute Frage. Wurden alle drei Instanzen gleichzeitig das letzte Mal neu gestartet? Sonst haben sie ggf. unterschiedliche Wetterdaten.

                            @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Der Prognosewert für String 2 ist aber definitiv viel zu niedrig.

                            Welche Wetter-Adapter hast du im Moment alle aktiv?

                            @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Es wäre übrigens für mich sehr praktisch, wenn bei Auswahl eines Strings, auch der dazugehörige PV-String ausgewählt werden könnte und nur dieser beim Ertrag bzw. korrigierten Prognosewert berücksichtig würde.

                            Das wird umfangreich. Bei manchen Anlagen sind z. B. zwei Strings mit derselben Fläche verbunden, bei manchen sogar drei, das in der Konfig abzufragen und zu berücksichtigen wäre eine große Aufgabe. Da müsstest du ein Issue im github anlegen, ich werde aber bestimmt nicht zeitnah dazu kommen.

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              HighControl last edited by

                              Kann mir einer sagen, wie ich den Adapter am einfachsten updaten kann.
                              Ich lösche momentan immer den Adapter und nehme den Link von GitHub zum Hinzufügen.

                              Über putty habe ich den Befehlt "npm i iobroker.plenticore" im Terminal eingegeben, aber das hat den Adapter nicht aktuallisiert.

                              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @HighControl last edited by

                                @HighControl Wenn du die Github-Version verwenden willst, einfach im Menü Adapter oben auf die Katze (drittes von rechts bei mir), dort auf den Reiter "Beliebig" und die Adresse https://github.com/StrathCole/ioBroker.plenticore eintragen. Dann auf installieren klicken. Löschen vorher oder so etwas ist nicht nötig.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  tp1de @StrathCole last edited by tp1de

                                  @StrathCole

                                  Wurden alle drei Instanzen gleichzeitig das letzte Mal neu gestartet? Sonst haben sie ggf. unterschiedliche Wetterdaten

                                  Ja alle wurden direkt hintereinander gestartet.

                                  Welche Wetter-Adapter hast du im Moment alle aktiv?

                                  daswetter, weatherunderground, darksky und yr.no

                                  Das wird umfangreich. Bei manchen Anlagen sind z. B. zwei Strings mit derselben Fläche verbunden, bei manchen sogar drei, das in der Konfig abzufragen und zu berücksichtigen wäre eine große Aufgabe. Da müsstest du ein Issue im github anlegen, ich werde aber bestimmt nicht zeitnah dazu kommen.

                                  Mir ging es nur um die "einfachste" Variante:
                                  Wenn nur ein String ausgefüllt wurde, dann auch den einen String bei allen Ist-Werten berücksichtigen. D.h. den 2. String ausblenden. D.h., dass mann die Instanz auch stringweise starten kann.
                                  Mir würde es aber schon reichen, wenn der Forecast und der Ist-Ertrag des aktuellen Tages je String abfragbar wäre.
                                  (Die berechnest Du doch eigentlich eh schon - oder?)

                                  Ich war eh schon vor ein paar Wochen mit Kostal im Gespräch was passiert, wenn ich einen weiteren Wechselrichter und einen weiteren String installiere. Lt. Aussage Kostal funktioniert dies in Bezug auf Aggregation der Portaldaten nicht.
                                  Der 2. WR sollte dann per Modbus TCP mit dem KSEM kommunizieren (der 1. per Modbus RTU). Zwei WR mit jeweils Batterie wird aber eh nicht unterstützt.

                                  Ich habe mich schon sehr geärgert, dass BYD die bisherigen HV-Batterien ohne jede Vorankündigung aus dem Lieferprogramm genommen hat. Die Nachfolgerserie ist weder SW- noch HW-mäßig kompatibel und auch noch nicht lieferbar. Ich vermute, dass Kostal aktuell mit der Integration voll beschäftigt ist. Ich gehe davon aus, dass es dann eine neue Firmware von Kostal geben wird.

                                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Diginix
                                    Diginix @StrathCole last edited by

                                    @StrathCole Bisher wurde noch nie ein Wert in MinSoCDummy geschrieben. Wann müsste das denn das erste mal geschehen?
                                    Dachte er setzt vllt initial schon mal den aktuellen echten MinSoC als Basis.

                                    StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • StrathCole
                                      StrathCole @tp1de last edited by

                                      @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Ich habe mich schon sehr geärgert, dass BYD die bisherigen HV-Batterien ohne jede Vorankündigung aus dem Lieferprogramm genommen hat.

                                      Wie bitte? Die BYD B-Box HV? Die habe ich doch erst im November bekommen sowie im Januar eine Nachlieferung eines Moduls. Gibt es die nicht mehr? Oder meinst du etwas anderes? Außerdem hieß es doch, dass die unbegrenzt erweiterbar sein sollen (zeitlich).

                                      @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Mir würde es aber schon reichen, wenn der Forecast und der Ist-Ertrag des aktuellen Tages je String abfragbar wäre.
                                      (Die berechnest Du doch eigentlich eh schon - oder?)

                                      Leider nein. Ich berechne das alles nicht separat. Ich berechne lediglich die potenziell maximale Leistung für die beiden Strings und summiere die dann auf. Alles weitere mit Bewölkung usw. ist nicht getrennt. Daher wäre der Aufwand schon recht groß.

                                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @Diginix last edited by StrathCole

                                        @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                        @StrathCole Bisher wurde noch nie ein Wert in MinSoCDummy geschrieben. Wann müsste das denn das erste mal geschehen?
                                        Dachte er setzt vllt initial schon mal den aktuellen echten MinSoC als Basis.

                                        Eigentlich hätte er das schon tun sollen inzwischen. Hat er denn den Datenpunkt wenigstens angelegt?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          tp1de @StrathCole last edited by

                                          @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                          Wie bitte? Die BYD B-Box HV? Die habe ich doch erst im November bekommen sowie im Januar eine Nachlieferung eines Moduls. Gibt es die nicht mehr? Oder meinst du etwas anderes? Außerdem hieß es doch, dass die unbegrenzt erweiterbar sein sollen (zeitlich).

                                          Ist aber so - sind abgekündigt 😠

                                          Es gilt aber folgende Aussage von EFT vom 20.2.2020:

                                          Die aktuellen Systeme bleiben weiterhin erweiterbar (allerdings mit Komponenten derselben Serie, also HV mit HV, nicht allerdings HV mit HVS/HVM). Allerdings brauchen wir Ihre Hilfe bei der Planung. Aus diesem Grund gibt es auf unserer Webseite eine Funktion zur Registrierung von Erweiterungskomponenten. Sie erhalten dann einen Erweiterungs-Code mit dem Sie wie gehabt im PV Großhandel bestellen können. Details siehe beigefügte Anleitung.

                                          2020-02-19 Extension Request.pdf

                                          Bedeutet aber: Muss "angemeldet" werden und dann Bezug über Solateur / GH. Kein Händler hat aber aktuell Preise bzw. Verfügbarkeit im Shop. Ich hatte im Oktober noch erweitert. Mein Nachbar versucht seit November Erweiterungsmodule zu bekommen - seit 3 Monaten ohne Erfolg.

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            SigiMOE last edited by

                                            b52e0f7d-4a66-4e8c-b5a1-df88c9760799-image.png

                                            Dies habe ich gerade mal so kurz gebastelt, funktioniert ganz gut 🙂

                                            Kann ich den KSEM auch irgendwie einbinden ?
                                            würde gerne dies Graphik haben

                                            018f8b06-e819-46f0-beb6-fba08059c54a-image.png
                                            also die hier um es genau zu sagen :
                                            43bb071f-88b1-4474-81ac-f511d1e9fec3-image.png

                                            Jemand eine Idee ?

                                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            927
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            311618
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo