Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @SigiMOE last edited by

      @SigiMOE Schwer zu sagen. Eigentlich wird der KSEM über ModBus (meist seriell) mit dem Plenti verbunden und liefert dort die Daten. Schau mal unter "Servicemenü" -> "Energiemanagement".

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @tp1de last edited by

        @tom57 Hab grad meinem Solateur eine Nachricht geschickt (kenne ihn inzwischen persönlich). Er weiß bis heute nichts davon und will direkt morgen nachhören, was das soll.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          SigiMOE @StrathCole last edited by

          @StrathCole
          1f054fc4-9c4d-4459-ab62-295f387276cb-image.png
          so sieht es aus und ich kann auch nichts auswählen ?!

          StrathCole T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • StrathCole
            StrathCole @SigiMOE last edited by

            @SigiMOE Das kann nur der Solateur mit seinem Servicecode. Da würde ich auf jeden Fall nachfragen, ob er das vergessen hat, anzuschließen oder zu konfigurieren.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              SigiMOE @StrathCole last edited by SigiMOE

              @StrathCole Wenn Du mit Servicecode das PARAKO Passwort meinst, dies kenne ich ;-), bzw. habe ich 🙂

              ***** AUFGRUND von vermehrten Anfragen, ich gebe das PARAKO Passwort nicht weiter, ich musste es versprechen und halte mich auch daran ******

              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @SigiMOE last edited by

                @SigiMOE Machen wir per PN weiter 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tp1de @SigiMOE last edited by

                  @SigiMOE

                  Kann nur der Installateur: So muss das aussehen. Wichtig ist der KSEM am Netzanschlusspunkt!

                  94746c40-c3fa-431b-97ec-59bbc63bb2a0-grafik.png

                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                    @tom57 Neeeeeee 🙂 Bei mir ist er am Hausverbrauch.

                    Bildschirmfoto von 2020-03-01 14-48-50.png

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de @StrathCole last edited by

                      @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                      @tom57 Hab grad meinem Solateur eine Nachricht geschickt (kenne ihn inzwischen persönlich). Er weiß bis heute nichts davon und will direkt morgen nachhören, was das soll.

                      BYD scheint im 4.Quartal die Produktion der Elektronikeinheit eingestellt zu haben und hat mit der Umstellung auf die neue HW begonnen. Diese soll neue Funktionen und soweit ich das verstanden habe, die serielle Verkabelung mit Modbus RTU nicht mehr brauchen. Auch Kostal will komplett auf Modbus TCP umstellen. (KSEM - WR - BYD Batterie)

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StrathCole
                        StrathCole @tp1de last edited by

                        @tom57 Wegen Sensorposition noch mal: Laut KOSTAL Handbuch:

                        Der Energiezähler kann an 2 Positionen im Hausnetz
                        verbaut werden (Position 1 = Hausverbrauch, Position
                        2 = Netzanschlusspunkt). Beide Einbaupositionen sind
                        möglich, wobei Position 1 wegen der Messgenauigkeit
                        vorzuziehen ist. Die Einbauposition wird im Installations-
                        assistent abgefragt und eingestellt oder kann im Webser-
                        ver eingestellt werden.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          tp1de @StrathCole last edited by tp1de

                          @StrathCole
                          Ja geht auch hat aber ggfs. bei Erweiterungen den Nachteil, dass die Einspeisung anderer Erzeuger (WR o.ä.) nicht geht.

                          Siehe Manual:
                          Checkbox: „Speicherung von überschüssiger AC-Energie aus lokaler Erzeugung“
                          Dieses Features funktioniert sowohl mit dem Energy Manager von B-control, dem EM300 LR als auch mit dem KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM).
                          WICHTIG: Der Sensor (Energy Manager/Meter) muss in der Position „Netzanschlusspunkt“ montiert sein.

                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @tp1de last edited by

                            @tom57 Jo, mehr Platz haben wir eh nicht auf dem Dach 😉 Ich denke nicht, dass an der Leistung irgendwann noch etwas erweitert wird.

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tp1de @StrathCole last edited by

                              @StrathCole Ich spekuliere aber mittelfristig auf E-Autos mit Einspeisemöglichkeit ins Hausnetz. Ist in Japan ja schon sehr üblich (> 100.000 Installationen).

                              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @tp1de last edited by

                                @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                @StrathCole Ich spekuliere aber mittelfristig auf E-Autos mit Einspeisemöglichkeit ins Hausnetz. Ist in Japan ja schon sehr üblich (> 100.000 Installationen).

                                Wenn es so weit ist, sag ich dem Elektriker, er soll den umklemmen 🙂

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @Diginix last edited by

                                  @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                  @StrathCole Bisher wurde noch nie ein Wert in MinSoCDummy geschrieben. Wann müsste das denn das erste mal geschehen?
                                  Dachte er setzt vllt initial schon mal den aktuellen echten MinSoC als Basis.

                                  Der Dummy geht jetzt. War noch ein Bug drin.

                                  Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Diginix
                                    Diginix @StrathCole last edited by

                                    @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                    Der Dummy geht jetzt. War noch ein Bug drin.

                                    Jup

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • StrathCole
                                      StrathCole last edited by

                                      Heute habe ich mal ein anderes Thema für eine Diskussion. Es geht um die "intelligente Batteriesteuerung". Damit meine ich nicht den dynamischen MinSoC, sondern diese Option in den Batterieeinstellungen:
                                      Bildschirmfoto von 2020-03-02 10-54-37.png

                                      Diese Option soll ja dafür sorgen, dass die Batterie morgens je nach "Prognose" (wenn man das bei KOSTAL so nennen darf) nicht voll beladen wird, sondern stattdessen eingespeist wird und die Batterieladung dann am Mittag erfolgt, wenn ggf. die 70% überschritten würden.

                                      Nun ist mir heute aufgefallen, dass wir eine ziemlich schlechte Wetterprognose haben, die (voraussichtlich) nur gerade so die 100% Batterieladung schafft, wenn nicht eingespeist wird (sofern der Wetterbericht nicht mal wieder total irrt). Bei uns hat der KOSTAL durch die "intelligente" Steuerung heute den Vormittag über immer wieder bis zu 3 oder 4kW eingespeist und die Batterie nur mit 500-600W geladen. Daher sind gerade einmal 32% Ladung dazugekommen.

                                      Ich habe also nun überlegt, in den Adapter noch einzubauen, dass die intelligente Batteriesteuerung automatisch deaktiviert wird, wenn die Prognose für den aktuellen Tag nicht besonders gut ist, insbesondere, wenn es keine Prognosestunde gibt, in der die 70% überschritten werden. Danach wird sie einfach wieder aktiviert (sofern in der Adapterkonfig eingestellt) Was meint ihr?

                                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        tp1de @StrathCole last edited by tp1de

                                        @StrathCole
                                        Ich habe einige Diskussionen mit Kostal hinter mir.
                                        Aussage Kostal zur "intelligenten" Batteriesteuerung:

                                        • Keine Prognose - vielmehr nimmt Kostal Vergangenheitswerte.
                                          Da gestern der Ertrag hoch war erfolgt eine spätere Batterieladung
                                        • Kostal rät dringend von der Nutzung ab

                                        Du kannst eventuell versuchen, Deine eigene intelligente Batteriesteuerung neinzubauen.
                                        Besser wäre es bei überschreiten der 70% Grenze Verbraucher einzuschalten.
                                        (die 70% Grenze wird ja aktuell eh nicht kontrolliert)

                                        Edit: Da Kostal ja immer Vergangenheitswerte benutzt, bedeutet das für die intelligente Batteriesteuerung:

                                        • Wenn gestern der PV-Ertrag hoch war, dann wird erst einmal ins Netz eingspeist, auch wenn die Vorhersage für heute sehr niedrig ist
                                        • Wenn gestern der PV-Ertrag sehr niedrig war, dann wird die Batterie sofort aufgeladen, auch wenn die Vorhersage für heute sehr hoch ist.

                                        Beides ist nicht intelligent und in beiden Fällen falsch.

                                        Den ersten Fall kann man mit dem Aus-/Einschalten der intelligenten Batteriesteuerung lösen.
                                        Mir fällt aber für den zweiten Fall keine Lösung ein, da das Ladeverhalten der Batterie nicht manuell steuerbar ist.

                                        Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          tp1de last edited by

                                          @StrathCole

                                          Wie berechnest Du eigentlich plenticore.0.forecast.current.power.max ?
                                          Der Wert ist auf jedem Fall niedriger als die maximal mögliche PV-Leistung.

                                          Heute ist wieder so ein Tag, wo die Bewölkerung 100% ist.
                                          Der Solarertrag (difuse Strahlung) ist aber ca 2.5 Mal so hoch wie im Forecast.

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                                            @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            Wie berechnest Du eigentlich plenticore.0.forecast.current.power.max ?

                                            Maximale Leistung der Anlage bei aktuellem Sonnenstand.

                                            @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            Der Solarertrag (difuse Strahlung) ist aber ca 2.5 Mal so hoch wie im Forecast.

                                            Ja, dafür mache ich ja die Tests 🙂 Damit ich die Formel nach und nach anpassen kann. Bei mir ist heute der Ertrag auch viel höher als der FCast.

                                            @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            Beides ist nicht intelligent und in beiden Fällen falsch.
                                            Den ersten Fall kann man mit dem Aus-/Einschalten der intelligenten Batteriesteuerung lösen.
                                            Mir fällt aber für den zweiten Fall keine Lösung ein, da das Ladeverhalten der Batterie nicht manuell steuerbar ist.

                                            Ja, das ist nicht nur falsch, das ist dämlich. Ich denke, ich werde es einbauen, damit man zumindest den ersten Fall erschlägt, denn es wirkt sich ja nicht negativ auf den zweiten Fall aus. Und schlechter als ganz aus oder an wäre es ja mit dem Modus auch nicht 😉

                                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            541
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            312763
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo