Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tp1de last edited by

      @StrathCole

      Wie berechnest Du eigentlich plenticore.0.forecast.current.power.max ?
      Der Wert ist auf jedem Fall niedriger als die maximal mögliche PV-Leistung.

      Heute ist wieder so ein Tag, wo die Bewölkerung 100% ist.
      Der Solarertrag (difuse Strahlung) ist aber ca 2.5 Mal so hoch wie im Forecast.

      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

        @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        Wie berechnest Du eigentlich plenticore.0.forecast.current.power.max ?

        Maximale Leistung der Anlage bei aktuellem Sonnenstand.

        @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        Der Solarertrag (difuse Strahlung) ist aber ca 2.5 Mal so hoch wie im Forecast.

        Ja, dafür mache ich ja die Tests 🙂 Damit ich die Formel nach und nach anpassen kann. Bei mir ist heute der Ertrag auch viel höher als der FCast.

        @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        Beides ist nicht intelligent und in beiden Fällen falsch.
        Den ersten Fall kann man mit dem Aus-/Einschalten der intelligenten Batteriesteuerung lösen.
        Mir fällt aber für den zweiten Fall keine Lösung ein, da das Ladeverhalten der Batterie nicht manuell steuerbar ist.

        Ja, das ist nicht nur falsch, das ist dämlich. Ich denke, ich werde es einbauen, damit man zumindest den ersten Fall erschlägt, denn es wirkt sich ja nicht negativ auf den zweiten Fall aus. Und schlechter als ganz aus oder an wäre es ja mit dem Modus auch nicht 😉

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tp1de @StrathCole last edited by

          @StrathCole
          Das mit der maximalen Leistung "irritiert" mich.

          Bei mir stand der maximale Wert gestern / heute bei ca. 3.7 KW.
          Die Maximalwerte (Ist) der PV-Anlage lagen gestern bei 6 KW und heute bei 5.5 KW.

          Ist der Maximalwert dann richtig berechnet?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Diginix
            Diginix @tp1de last edited by

            Was passiert eigentlich wenn ich im Kostal Web UI statt der BYD keine Batterie wähle?
            Lädt er dann ggf. auch die dennoch angeschlossene nicht?

            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole @Diginix last edited by

              @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              Was passiert eigentlich wenn ich im Kostal Web UI statt der BYD keine Batterie wähle?
              Lädt er dann ggf. auch die dennoch angeschlossene nicht?

              Ich denke mal, dann liest er auch keine Batteriewerte mehr aus. Wäre also kontraproduktiv.

              @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              @StrathCole
              Das mit der maximalen Leistung "irritiert" mich.

              Ist der Maximalwert dann richtig berechnet?

              Die Formel dafür habe ich nicht aufgestellt, die kommt hier aus dem Forum irgendwo: https://forum.iobroker.net/topic/4953/script-sonnenstand-und-einstrahlung
              Ich habe die Berechnung von den Werten zumindest nicht angepasst. Nur eben die Variablen aus der Konfig genutzt (daher auch kein kWp, sondern die andern Werte).

              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                tp1de @StrathCole last edited by

                @StrathCole
                @Diginix

                Ist denn bei Euch der Wert der maximalen Leistung in etwa gleich mit der maximalen PV-Leistung?

                StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • StrathCole
                  StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                  @tom57 Nein, nicht in der Spitze. Was es aber auch zu berücksichtigen gilt: Es ist ein Nennwert bei 20 oder 25° Modultemperatur. Aktuell sind die Temperaturen der Module selbst bei Sonneneinstrahlung ja viel niedriger. Ich meine, dass bei meinen Solarwatt-Modulen z. B. eine Modul-Temperatur von 0° zu einem Leistungsplus von 25*0,39%, also fast 10% führt.
                  Außerdem habe ich "Plussortierung", was ja bedeutet, dass die angegebenen kWp das minimale Maximum sind. Ich habe z. B. meinen Wirkungsgrad testweise von 19,4 auf 20,4 gesetzt.

                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    tp1de @StrathCole last edited by

                    @StrathCole
                    Danke für die Antwort. Ich habe das gerade mal für meinen String 1 - Ausrichtung SO nachgeschaut:

                    Installiert 4.29 kWp - 21,88 m2 mit 19,6% Wirkungsgrad (4,29 kWp so eingegeben) - 13 Module a 330 kWp

                    Maximale Leistung im August bei 38 Grad Außentemperatur: 4.5 kWp (+4,9 %)
                    Maximale Leistung aktuell im März bei 8 Grad Außentemperatur: 4.8 kWp (+11,6% vs. kWp laut Spec)

                    Ich werde also auch bei mir die Zahlen mal anpassen, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass der zweite String (NW) nicht richtig berechnet wird.

                    StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • StrathCole
                      StrathCole @tp1de last edited by

                      @tom57 Ich könnte natürlich noch die Möglichkeit schaffen, in der Konfig einen Wert einzugeben, der pro ° Außentemperatur hinzugerechnet bzw. abgezogen wird (Basisgrad für den angegebenen Wirkungsgrad wären dann z. B. 20 oder 25°).

                      Diginix T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Diginix
                        Diginix @StrathCole last edited by

                        @StrathCole Die Außentemperatur hast du ja ohnehin von den Wetterdiensten. Ansonsten könnte man noch eine Datenpunkt von einem im System vorhandenen Temp.sensor in der Config mit eintragen. Ich habe einen eigene Außensensor und rufe noch den Wert einer 1km entfernten Wetterstation ab. Die passen natürlich noch genauer als die der Wetterdienste.
                        Ansonten passt die max. Prognose schon ab und zu zur Auslegung der Anlage.

                        Bis auf den Ausreißer zw 10:13 und 12 Uhr sieht das nicht so schlecht aus:

                        6efec670-c858-4d16-b4e0-76c0871af676-image.png

                        StrathCole T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • StrathCole
                          StrathCole @Diginix last edited by StrathCole

                          @Diginix Klar, die Temperatur kann ich von den Wetterdiensten nehmen, denn für die Prognose bringt dir ja die Wetterstation nichts 😉 Aber nicht jedes Modul hat dieselbe Leistungsänderung pro Grad.

                          Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Diginix
                            Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                            @StrathCole Stimmt auch wieder. 😉

                            Für mich wäre es mal schön die Prognose Graphen für morgen schon am Vortag zu sehen.
                            Dazu müsste man die Werte von morgen -24h in ein Objekt schreiben. Dann könnte man es mit Flot schon 24h eher visualisieren. Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit im laufenden Diagramm bereits Werte aus der Zukunft zu zeigen?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tp1de @Diginix last edited by tp1de

                              @Diginix
                              @StrathCole

                              Fei mir ist der Unterschied heute zwischen Prognose und ISt-Ertrag krasser:

                              d196bbd8-15ca-47e6-b597-d3eca001d21b-grafik.png

                              Prognose heute Morgen 1.4 kWh - Ist Ertrag bis jetzt 9.1 kWh bei 100% Bewölkung

                              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @tp1de last edited by

                                @tom57 Bei mir ist es heute auch ganz extrem. Ich glaube, hier haben sich alle Wetterdienste bei uns komplett verhauen:

                                Bildschirmfoto von 2020-03-02 15-40-00.png

                                Prognose heute morgen war 4kWh, korrigiert dann irgendwann 6. Realertrag heute: 28kWh.

                                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  tp1de @StrathCole last edited by

                                  @StrathCole

                                  Ich könnte natürlich noch die Möglichkeit schaffen, in der Konfig einen Wert einzugeben, der pro ° Außentemperatur hinzugerechnet bzw. abgezogen wird (Basisgrad für den angegebenen Wirkungsgrad wären dann z. B. 20 oder 25°).

                                  Der Temperaturkoeffizient wäre für mich B-Priorität.
                                  Wichtiger wäre es die Prognose bei Bewölkerung genauer hin zu bekommen.

                                  Könntest Du die Faktoren bei Bewölkerung (Abschlag gegenüber Optimum) als Parameter in den Adapter einbauen?

                                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    tp1de @StrathCole last edited by

                                    @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                    Bei mir ist es heute auch ganz extrem. Ich glaube, hier haben sich alle Wetterdienste bei uns komplett verhauen

                                    Die Wettervorhersage war gar nicht so schlecht. Nur was die Prognose bei 100% Bewölkerung daraus macht ist deutlich zu wenig Ertrag.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • StrathCole
                                      StrathCole @tp1de last edited by

                                      @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Könntest Du die Faktoren bei Bewölkerung (Abschlag gegenüber Optimum) als Parameter in den Adapter einbauen?

                                      Das wird schwierig. Die Faktoren sind bei Kachelmann/metno und den sonstigen Adaptern unterschiedlich, weil diese ja nur einen Wert, die ersten aber 3 Werte liefern.

                                      Ich werde erst mal einen Test bei mir fahren, in dem ich die externen Adapter alle deaktiviere und dann schaue, wie die Prognose passt. Das würde die Formelfindung vereinfachen.

                                      Aktuell ist es nämlich so kompliziert wie folgt (Achtung! Mathe! 😉 ) :

                                      1. Basisadapter mit nur einem Bewölkungswert:
                                      Multiplikator = (1 - (0.75 * (Bewölkung / 100)³))²
                                      Beispielrechnung für 100%:
                                      Multiplikator = (1 - (0.75 * (100/100)³)² = (1 - (0.75 * 1))² = 0.25² = 0.0625 = 6,25%
                                      Beispielrechnung für 50%:
                                      Multiplikator = (1 - (0.75 * (50/100)³)² = (1 - (0.75 * 0.5³))² = (1 - (0.75 * 0.125))² = (1 - 0.09375)² = 0.90625² = 0.8213 = 82,13%

                                      2. Internes Wetter mit drei Werten
                                      Bew1 = 1 - (Bewölkung hoch / 100)
                                      Bew2 = 1 - (Bewölkung mittel / 100)
                                      Bew3 = 1 - (Bewölkung niedrig / 100)
                                      Bewölkung = 1 - (Bew1 * Bew2 * Bew3)
                                      Multiplikator = 1 - (0.75 * Bewölkung^1.5)
                                      Bewölkungssumme = Bewölkung hoch + Bewölkung mittel + Bewölkung niedrig (maximal 100!)
                                      Final = Multiplikator^(Bewölkungssumme/100)

                                      Beispiel für Werte 90 (hoch), 75 (mittel), 10 (niedrig):
                                      Bew1 = 1 - (90 / 100) = 0.1
                                      Bew2 = 1 - (75 / 100) = 0.25
                                      Bew3 = 1 - (10 / 100) = 0.9
                                      Bewölkung = 1 - (0.1 * 0.25 * 0.9) = 0.9775
                                      Multiplikator = 1 - (0.75 * Bewölkung^1.5) = 1 - (0.75 * 0.9664) = 1 - 0.7248 = 0.2752 = 27,52%
                                      Bewölkungssumme = 90 + 75 + 10 = 175 => max. 100
                                      Final = 0.2752^(100/100) = 0.2752 = 27,52%

                                      Das Problem ist, dass die Einstrahlung nicht linear mit der Bewölkung zu- oder abnimmt.

                                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        tp1de @StrathCole last edited by

                                        @StrathCole Danke für die Ausführungen.

                                        Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste bei 100% Bewölkung der Ertrag mindestens 6,25% sein - Oder?
                                        Selbst, wenn der Maxwert mit 3,7 KW zu niedrig ist, dann müssten 6,25% mindestens 231 W ergeben.
                                        Als Prognosewert zur Mittagszeit steht in plenticore.0.forecast.day1.power.6h.power aber nur 160 Watt.

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          tp1de @tp1de last edited by tp1de

                                          @StrathCole
                                          @Diginix

                                          Ich könnte mir vorstellen, dass es Sinn macht, den minimalen Prozentsatz bei 100% Bewölkung in Abhängigkeit vom Sonnenstand / Jahreszeit zu setzen.

                                          Z.B. einen Minimalwert der difusen Einstrahlung pro Monat festzusetzen. Jetzt im März sehe ich den bei ca. 20% vom berechneten Maximalwert - Im Juni/Juli bei bis zu 30% und im November / Dezember bei 12 %.

                                          Und dann ggfs. einen Abschlag bei Regen....

                                          Am Besten als Parameter je Monat eingebbar. Was haltet Ihr davon?

                                          Diginix StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Diginix
                                            Diginix @tp1de last edited by

                                            @tom57 Ich weiß gar nicht ob der Aufwand für derartig tiefgehendes Feintuning wirklich gerechtfertigt ist.
                                            Ich fürchte dass der Haupteinfluss weiterhin die externen Wetterprognosen sind. Um also nahe an die realen Werte zu kommen werden diese Korrekturfaktoren nur selten effektiven Einfluss haben. Aber bin da zu wenig in der Materie drin.
                                            Mir hilft es schon zu wissen ob und wann am Folgetag Ertrag zu erwarten ist. Damit kann ich ggf. Verbraucher planen. Aber da ist es nicht so wichtig ob die Vorhersage +-1kWh daneben liegt. Am Ende muss der Verbraucher zB Waschmaschine sowieso binnen 24h laufen. Da kann ich mich nicht zu sehr von der PV Anlage oder gar Prognosen abhängig machen. Der WAF ist dann irgendwann nicht mehr gegeben. 😉
                                            Die Diagramme werde ich mir auch irgendwann nicht mehr täglich anschauen. Habe auch keine VIS wo ich das immer angezeigt bekäme.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            649
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            317847
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo