Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tp1de @tp1de last edited by tp1de

      @StrathCole
      @Diginix

      Ich könnte mir vorstellen, dass es Sinn macht, den minimalen Prozentsatz bei 100% Bewölkung in Abhängigkeit vom Sonnenstand / Jahreszeit zu setzen.

      Z.B. einen Minimalwert der difusen Einstrahlung pro Monat festzusetzen. Jetzt im März sehe ich den bei ca. 20% vom berechneten Maximalwert - Im Juni/Juli bei bis zu 30% und im November / Dezember bei 12 %.

      Und dann ggfs. einen Abschlag bei Regen....

      Am Besten als Parameter je Monat eingebbar. Was haltet Ihr davon?

      Diginix StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Diginix
        Diginix @tp1de last edited by

        @tom57 Ich weiß gar nicht ob der Aufwand für derartig tiefgehendes Feintuning wirklich gerechtfertigt ist.
        Ich fürchte dass der Haupteinfluss weiterhin die externen Wetterprognosen sind. Um also nahe an die realen Werte zu kommen werden diese Korrekturfaktoren nur selten effektiven Einfluss haben. Aber bin da zu wenig in der Materie drin.
        Mir hilft es schon zu wissen ob und wann am Folgetag Ertrag zu erwarten ist. Damit kann ich ggf. Verbraucher planen. Aber da ist es nicht so wichtig ob die Vorhersage +-1kWh daneben liegt. Am Ende muss der Verbraucher zB Waschmaschine sowieso binnen 24h laufen. Da kann ich mich nicht zu sehr von der PV Anlage oder gar Prognosen abhängig machen. Der WAF ist dann irgendwann nicht mehr gegeben. 😉
        Die Diagramme werde ich mir auch irgendwann nicht mehr täglich anschauen. Habe auch keine VIS wo ich das immer angezeigt bekäme.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • StrathCole
          StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

          @tom57 @Diginix
          Es gibt noch weitere Abschläge. Hatte ich vergessen zu schreiben.

          1. Nebel: diesen Punkt wollte ich ggf. entfernen, da Kachelmann die Info eh nicht liefert und ich nicht sicher bin, ob Nebel so viel Einfluss hat. Faktor ist hier Sichtweite / 16 also bei Sichtweite 0 wäre es 0%.
          2. Regen:
            multiplier = 1 - (0.5 * (Regen in mm / 10)) (Minimum aber 0,33)

          Daher gibt es auch die drei Prognosewerte sky, skyvis (inkl. Sichtweite), skyvisrain (inkl. Sichtweite und Regen)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • StrathCole
            StrathCole last edited by

            Ich habe jetzt mal etwas gemacht, das ich vielleicht schon vorher mal hätte machen sollen 😉
            Ich habe mir die Formel, die ich "blind" verwendet habe, genauer angesehen:

            fraction = cos(altitude * 4 * asin(1) / 360) * sin(adapter.config.panel_tilt * 4 * asin(1) / 360) * cos(azimuth * 4 * asin(1) / 360 - adapter.config.panel_dir * 4 * asin(1) / 360) + sin(altitude * 4 * asin(1) / 360) * cos(adapter.config.panel_tilt * 4 * asin(1) / 360)

            Dabei sind mir gleich mehrere Dinge aufgefallen. Erstens ist asin(1) = 90. Dann ist 4 * asin(1) / 360 immer genau 1. Man kann die Formel also eigentlich reduzieren auf:

            fraction = cos(altitude) * sin(adapter.config.panel_tilt) * cos(azimuth - adapter.config.panel_dir) + sin(altitude) * cos(adapter.config.panel_tilt)

            Wenn das aber so ist, frage ich mich, warum die Werte in der ursprünglichen Formel drin sind 😖

            Nach meinem Verständnis muss der Faktor 1 sein, wenn sowohl Ausrichtung als auch Neigung mit dem aktuellen Sonnenstand übereinstimmen. Nehmen wir also an, ich habe eine Ausrichtung von 180° (Süd) und 30° (Neigung). Die Sonne steht derzeit genau im Süden und auf 60° Höhe (90° - Panel-Neigung). Dann wäre der Wert:
            fraction = cos(60) * sin(30) * cos(180 - 180) + sin(60) * cos(30)
            fraction = 0,5 * 0,5 * 1 + 0,866025404 * 0,866025404 = 0,25 + 0,75 = 1 = 100%
            Das würde also stimmen. Derzeit erreicht die Sonne maximal eine Höhe von 33,7° ziemlich genau im Süden, das aktuelle Maximum wären also bei Südausrichtung und 30° Neigung:

            fraction = cos(33.7) * sin(30) * cos(180 - 180) + sin(33.7) * cos(30)
            fraction = 0,831954122 * 0,5 * 1 + 0,554844427 * 0,866025404 = 0,89648643 = 89,65%

            Meine Anlage mit 9,6kWp könnte demnach rechnerisch im Moment kaum mehr leisten als 8600W. Ich hatte aber auch schon Ausschläge darüber. Das muss also irgendwie "falsch" gemessen werden im Wechselrichter und es hat nur Sinn zumindest über ein paar Minuten gemittelte Werte zu betrachten.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tp1de @StrathCole last edited by tp1de

              @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              Meine Anlage mit 9,6kWp könnte demnach rechnerisch im Moment kaum mehr leisten als 8600W. Ich hatte aber auch schon Ausschläge darüber. Das muss also irgendwie "falsch" gemessen werden im Wechselrichter und es hat nur Sinn zumindest über ein paar Minuten gemittelte Werte zu betrachten.

              Ja kann ich bestätigen. Ich habe gestern noch mal die Maximalwerte für meinen 4,29 kWp SO-String ermittelt.
              Die maximal protokollierte Stringleistung (Modbus TCP) lag in den letzten 6 Monaten bei 4,99 kW. Das sind 16% mehr als die kWP-Leistung nach Spezifikation. Ich habe die PV-Fläche mal um 10% erhöht (Wirkungsgrad gelassen).
              Mit 10% höherer Fläche sah mein Bild gestern so aus:

              d3fc03f8-6fad-4bd2-ad9f-c5d75f046821-grafik.png

              Mögliche Forecast-Abweichungen fallen aber stärker ins Gewicht. Deshalb würde ich diese Formel erst einmal so lassen.

              Für Morgen sagt der Forecast einen Ertrag von 1.2 kWh voraus. Ich bin sicher, dass trotz des vorhergesagten Regens der Ertrag deutlich höher sein wird. Was hälst Du von meinem Vorschlag die indirekte Strahlung stärker zu berücksichtigen?

              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                Für Morgen sagt der Forecast einen Ertrag von 1.2 kWh voraus. Ich bin sicher, dass tritz des vorhergesagten Regens der Ertrag deutlich höher sein wird. Was hälst Du von meinem Vorschlag die indirekte Strahlung stärker zu berücksichtigen?

                Ich würde das gern erst in einem zweiten Schritt machen. Zuerst würde ich gern testen, alle externen Adapter für Wetterquellen abzuschalten und basierend auf den dann herrschenden Daten die Formel an Bewölkungswerte anzupassen. Denn dann haben wir nur eine Formel mit 3 Wolkenwerten und nicht noch die mit nur einem Wolkenwert. Ich denke, die Kombi aus Kachelmann (2 Quellen) und Met.no sollte eigentlich doch ausreichen für "gute" Vorhersagen.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tp1de @StrathCole last edited by

                  @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  Ich denke, die Kombi aus Kachelmann (2 Quellen) und Met.no sollte eigentlich doch ausreichen für "gute" Vorhersagen.

                  Nur bedingt:

                  • Die 6.25% vom Max-Wert bei 100% Bewölkung sind zu niedrig angesetzt.
                  • Es muss einen Formelfehler geben, da die Prognose noch << 6.25% ist
                  StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @tp1de last edited by

                    @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    • Es muss einen Formelfehler geben, da die Prognose noch << 6.25% ist

                    Ne, siehe weiter oben für skyvis und skyvisrain. Die Prognose basiert auf skyvisrain, also hat noch Abzüge für Nebelwerte und Regenwerte.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • StrathCole
                      StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                      @tom57 Und der minimale Wert ist auch nicht 6,25% sondern 1,56% (25% hoch 3). Und das meinte ich ja. Wetteradapter rauswerfen aus der Berechnung und dann schauen, wie man die Formeln anpassen muss, dass sie die diffuse Strahlung besser abbilden. Also den miesesten Tag ohne Regen mit 3x100% Wolken schauen. Und einen Tag mit 0% Wolken z. B.

                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        tp1de @StrathCole last edited by

                        @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                        Und der minimale Wert ist auch nicht 6,25% sondern 1,56% (25% hoch 3). Und das meinte ich ja. Wetteradapter rauswerfen aus der Berechnung und dann schauen, wie man die Formeln anpassen muss, dass sie die diffuse Strahlung besser abbilden. Also den miesesten Tag ohne Regen mit 3x100% Wolken schauen. Und einen Tag mit 0% Wolken z. B.

                        Ja mache ich seit ein paar Tagen.

                        Heute war für 1 Stunde mit 100% recht starke Bewölkung. Der Maxwert lag bei 4.2 KW der Ist-Wert bei ca. 1.3 KW - ca. 30%
                        Heute hatten wir für 30 Minuten starken Hagel / Regen. Der Maxwert lag bei 4.0 KW der Ist-Wert bei ca. 0.6 KW - ca. 15%

                        Das zur Orientierung in welcher Größenordnung die Abschläge liegen sollten.

                        StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • StrathCole
                          StrathCole @tp1de last edited by

                          @tom57 Sehr gut, danke. Solche Werte helfen mir. Die werde ich mir sammeln.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Diginix
                            Diginix last edited by Diginix

                            Auch wenn die Prognose noch nicht mit den neuen Erkenntnissen berechnet wurde, hat sie heute trotz wechselhaften Wetter recht gut mit der Realität übereingestimmt.

                            431b6e36-81d7-4c00-b0d5-c77225fb79aa-image.png

                            generated: 20 kWh
                            day_adjusted: 20 kWh
                            day: 9,8 kWh
                            yield: 19,3 kWh (noch 10% Batterie)

                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • StrathCole
                              StrathCole @Diginix last edited by

                              @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                              hat sie heute trotz wechselhaften Wetter recht gut mit der Realität

                              Uh, nicht ansatzweise. Die normale Prognose ist day. Die day_adjusted wird im Laufe des Tages immer weiter an den generated angeglichen.

                              Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Diginix
                                Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                                @StrathCole Der day Wert ja, aber die Grafik mit skyvis läuft parallel und mit ähnlichen Amplituden. Sonst war da ja immer ein deutlicher Offset. Aber ggf. ist auch das gestrige Diagramm nur ein Ausreißer der zufällig passt.
                                Wenn ich dich richtig verstanden habe, wird day ja anscheinend nicht durch skyvis*zeit berechnet oder?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @tp1de last edited by

                                  @tom57 Was mir noch eingefallen ist: Ich glaube, man muss bei der Bewölkung den Sonnenstand berücksichtigen. Es ist ja bei genauerer Betrachtung logisch, dass je höher die Sonne steht, desto weniger Wolken liegen zwischen ihr und der Anlage. Bei 100% Bewölkung muss sie bei 90° Sonnenstand einfach durch die ganze Schicht. Bei nur 30° Stand muss die Strahlung ja schräg durch.

                                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    tp1de @StrathCole last edited by tp1de

                                    @StrathCole

                                    Was mir noch eingefallen ist: Ich glaube, man muss bei der Bewölkung den Sonnenstand berücksichtigen. Es ist ja bei genauerer Betrachtung logisch, dass je höher die Sonne steht, desto weniger Wolken liegen zwischen ihr und der Anlage. Bei 100% Bewölkung muss sie bei 90° Sonnenstand einfach durch die ganze Schicht. Bei nur 30° Stand muss die Strahlung ja schräg durch.

                                    irgendwie logisch, aber das wird ja auch durch die Max-Kurve abgebildet.
                                    Heute ist es den ganzen Tag bedeckt mit Dauerregen. So sieht die Kurve aus.
                                    Y-Achse Faktor 6 - d.h. 16,6 % ......... sieht so eigentlich gar nicht so schlecht aus.

                                    81792d55-2a65-48bb-9e7f-b8e2334f73d5-grafik.png

                                    StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • StrathCole
                                      StrathCole last edited by StrathCole

                                      Heute kann ich das ganz gut beobachten. Es regnet fast den ganzen Tag mäßig und ist entsprechend bewölkt, also durchgehend 100%, teilweise sogar in allen 3 Wolkenschichten.

                                      Die Werte max zu real (Stundendurchschnitt):
                                      8:20 Uhr: 2850W -> 239W = 8,4% - Sonnenstand: 10,6°
                                      9:20 Uhr: 5041W -> 322W = 6,4% - Sonnenstand: 19,1°
                                      10:20 Uhr: 6800W -> 570W = 8,4% - Sonnenstand: 26,1°
                                      11:20 Uhr: 7900W -> 677W = 8,6% - Sonnenstand: 31,3°
                                      12:20 Uhr: 8300W -> 875W = 10,5% - Sonnenstand: 33,8°
                                      13:20 Uhr: 7970W -> 665W = 8,3% - Sonnenstand: 33,4°
                                      14:20 Uhr: 6945W -> 540W = 7,8% - Sonnenstand: 30,1°
                                      Aktuell um 15 Uhr: Sonnenstand: 26,6°, 6371W -> 386W = 6,1%

                                      16:20 Uhr: 3265W -> 255W = 7,8% - Sonnenstand: 16,6°

                                      Natürlich war der Regen nicht absolut gleichmäßig stark, aber es wäre schon ein großer Zufall, wenn das genau diese "Kurve" verursacht hätte.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                                        @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                        irgendwie logisch, aber das wird ja auch durch die Max-Kurve abgebildet.

                                        Die Max-Kurve berücksichtigt die Bewölkung nicht, nur die Atmosphäre an sich.

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          tp1de @StrathCole last edited by

                                          @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                          Die Max-Kurve berücksichtigt die Bewölkung nicht, nur die Atmosphäre an sich.

                                          Ja ist klar - Aber der Ist-Verlauf entspricht in der Kurve der Max-Kurve mit recht konstanten Multiplikator von 15-16%

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                                            @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            Die Max-Kurve berücksichtigt die Bewölkung nicht, nur die Atmosphäre an sich.

                                            Ja ist klar - Aber der Ist-Verlauf entspricht in der Kurve der Max-Kurve mit recht konstanten Multiplikator von 15-16%

                                            Bei mir heute nicht (100%-Bewölkung). Das Maximum waren 10,5% genau zur Mittagszeit (Stundenschnitt). Die Ist-Kurve war also steiler als die Max-Kurve (relativ gesehen).

                                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            863
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            316589
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo