Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @tp1de last edited by

      @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

      • Es muss einen Formelfehler geben, da die Prognose noch << 6.25% ist

      Ne, siehe weiter oben für skyvis und skyvisrain. Die Prognose basiert auf skyvisrain, also hat noch Abzüge für Nebelwerte und Regenwerte.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

        @tom57 Und der minimale Wert ist auch nicht 6,25% sondern 1,56% (25% hoch 3). Und das meinte ich ja. Wetteradapter rauswerfen aus der Berechnung und dann schauen, wie man die Formeln anpassen muss, dass sie die diffuse Strahlung besser abbilden. Also den miesesten Tag ohne Regen mit 3x100% Wolken schauen. Und einen Tag mit 0% Wolken z. B.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tp1de @StrathCole last edited by

          @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          Und der minimale Wert ist auch nicht 6,25% sondern 1,56% (25% hoch 3). Und das meinte ich ja. Wetteradapter rauswerfen aus der Berechnung und dann schauen, wie man die Formeln anpassen muss, dass sie die diffuse Strahlung besser abbilden. Also den miesesten Tag ohne Regen mit 3x100% Wolken schauen. Und einen Tag mit 0% Wolken z. B.

          Ja mache ich seit ein paar Tagen.

          Heute war für 1 Stunde mit 100% recht starke Bewölkung. Der Maxwert lag bei 4.2 KW der Ist-Wert bei ca. 1.3 KW - ca. 30%
          Heute hatten wir für 30 Minuten starken Hagel / Regen. Der Maxwert lag bei 4.0 KW der Ist-Wert bei ca. 0.6 KW - ca. 15%

          Das zur Orientierung in welcher Größenordnung die Abschläge liegen sollten.

          StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 1
          • StrathCole
            StrathCole @tp1de last edited by

            @tom57 Sehr gut, danke. Solche Werte helfen mir. Die werde ich mir sammeln.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Diginix
              Diginix last edited by Diginix

              Auch wenn die Prognose noch nicht mit den neuen Erkenntnissen berechnet wurde, hat sie heute trotz wechselhaften Wetter recht gut mit der Realität übereingestimmt.

              431b6e36-81d7-4c00-b0d5-c77225fb79aa-image.png

              generated: 20 kWh
              day_adjusted: 20 kWh
              day: 9,8 kWh
              yield: 19,3 kWh (noch 10% Batterie)

              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @Diginix last edited by

                @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                hat sie heute trotz wechselhaften Wetter recht gut mit der Realität

                Uh, nicht ansatzweise. Die normale Prognose ist day. Die day_adjusted wird im Laufe des Tages immer weiter an den generated angeglichen.

                Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Diginix
                  Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                  @StrathCole Der day Wert ja, aber die Grafik mit skyvis läuft parallel und mit ähnlichen Amplituden. Sonst war da ja immer ein deutlicher Offset. Aber ggf. ist auch das gestrige Diagramm nur ein Ausreißer der zufällig passt.
                  Wenn ich dich richtig verstanden habe, wird day ja anscheinend nicht durch skyvis*zeit berechnet oder?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @tp1de last edited by

                    @tom57 Was mir noch eingefallen ist: Ich glaube, man muss bei der Bewölkung den Sonnenstand berücksichtigen. Es ist ja bei genauerer Betrachtung logisch, dass je höher die Sonne steht, desto weniger Wolken liegen zwischen ihr und der Anlage. Bei 100% Bewölkung muss sie bei 90° Sonnenstand einfach durch die ganze Schicht. Bei nur 30° Stand muss die Strahlung ja schräg durch.

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de @StrathCole last edited by tp1de

                      @StrathCole

                      Was mir noch eingefallen ist: Ich glaube, man muss bei der Bewölkung den Sonnenstand berücksichtigen. Es ist ja bei genauerer Betrachtung logisch, dass je höher die Sonne steht, desto weniger Wolken liegen zwischen ihr und der Anlage. Bei 100% Bewölkung muss sie bei 90° Sonnenstand einfach durch die ganze Schicht. Bei nur 30° Stand muss die Strahlung ja schräg durch.

                      irgendwie logisch, aber das wird ja auch durch die Max-Kurve abgebildet.
                      Heute ist es den ganzen Tag bedeckt mit Dauerregen. So sieht die Kurve aus.
                      Y-Achse Faktor 6 - d.h. 16,6 % ......... sieht so eigentlich gar nicht so schlecht aus.

                      81792d55-2a65-48bb-9e7f-b8e2334f73d5-grafik.png

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StrathCole
                        StrathCole last edited by StrathCole

                        Heute kann ich das ganz gut beobachten. Es regnet fast den ganzen Tag mäßig und ist entsprechend bewölkt, also durchgehend 100%, teilweise sogar in allen 3 Wolkenschichten.

                        Die Werte max zu real (Stundendurchschnitt):
                        8:20 Uhr: 2850W -> 239W = 8,4% - Sonnenstand: 10,6°
                        9:20 Uhr: 5041W -> 322W = 6,4% - Sonnenstand: 19,1°
                        10:20 Uhr: 6800W -> 570W = 8,4% - Sonnenstand: 26,1°
                        11:20 Uhr: 7900W -> 677W = 8,6% - Sonnenstand: 31,3°
                        12:20 Uhr: 8300W -> 875W = 10,5% - Sonnenstand: 33,8°
                        13:20 Uhr: 7970W -> 665W = 8,3% - Sonnenstand: 33,4°
                        14:20 Uhr: 6945W -> 540W = 7,8% - Sonnenstand: 30,1°
                        Aktuell um 15 Uhr: Sonnenstand: 26,6°, 6371W -> 386W = 6,1%

                        16:20 Uhr: 3265W -> 255W = 7,8% - Sonnenstand: 16,6°

                        Natürlich war der Regen nicht absolut gleichmäßig stark, aber es wäre schon ein großer Zufall, wenn das genau diese "Kurve" verursacht hätte.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • StrathCole
                          StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                          @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                          irgendwie logisch, aber das wird ja auch durch die Max-Kurve abgebildet.

                          Die Max-Kurve berücksichtigt die Bewölkung nicht, nur die Atmosphäre an sich.

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tp1de @StrathCole last edited by

                            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Die Max-Kurve berücksichtigt die Bewölkung nicht, nur die Atmosphäre an sich.

                            Ja ist klar - Aber der Ist-Verlauf entspricht in der Kurve der Max-Kurve mit recht konstanten Multiplikator von 15-16%

                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • StrathCole
                              StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                              @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                              @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                              Die Max-Kurve berücksichtigt die Bewölkung nicht, nur die Atmosphäre an sich.

                              Ja ist klar - Aber der Ist-Verlauf entspricht in der Kurve der Max-Kurve mit recht konstanten Multiplikator von 15-16%

                              Bei mir heute nicht (100%-Bewölkung). Das Maximum waren 10,5% genau zur Mittagszeit (Stundenschnitt). Die Ist-Kurve war also steiler als die Max-Kurve (relativ gesehen).

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                tp1de @StrathCole last edited by

                                @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                Bei mir heute nicht (100%-Bewölkung). Das Maximum waren 10,5% genau zur Mittagszeit (Stundenschnitt). Die Ist-Kurve war also steiler als die Max-Kurve (relativ gesehen).

                                Du siehst ja auch bei mir die Schwankungen +- um die Kurve. Ich glaube aber für den ANfang würde ein halbwegs richtiger Faktor bei Bewölkung / Regen für eine Tagesprognose reichen.

                                Bei Dir sind die Multis ja im Schnitt ca. 9% - bei mir ca. 16 %. Das liegt an den unterschiedlichen String-Ausrichtungen.
                                Ist ja auch logisch. Mein NW-String wird ja aktuell noch so gut wie gar nicht von direkter Sonnenstrahlung berührt.
                                (Erst ab April). Aber der Ertragsanteil pro Modul bei difusem Licht ist nahezu identisch mir dem SO-String.

                                StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @tp1de last edited by

                                  @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                  Du siehst ja auch bei mir die Schwankungen +- um die Kurve. Ich glaube aber für den ANfang würde ein halbwegs richtiger Faktor bei Bewölkung / Regen für eine Tagesprognose reichen.

                                  Ich schaue mir gerade eine sehr, sehr umfangreiche Bibliothek in Python an (gibt es leider nicht in NodeJS). Nennt sich pvlib und macht alle möglichen Berechnungen wie "Stand der Erde zur Sonne" oder Delta-T von Erdzeit zu wasweißich-Zeit. Will mal schauen, wie die die Bewölkung nutzen für die Prognose und was an deren Globalformel anders ist (Solarkostante usw.).

                                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    tp1de @StrathCole last edited by

                                    @StrathCole

                                    Die andere Möglichkeit wäre es diese Multis "adaptiv" zu berechnen, indem der Adapter die Istwerte am Ende eines Tag analysiert (15 Minten Minimalwerte) und versucht diese mit den benutzten Multiplikatoren zu korrelieren und diese dann "selbstlernend" anzupassen. Das hätte den Vorteil unterschiedliche PV-Anlagen abbilden zu können.

                                    Bei mir ist es mehr als 40 Jahre her, wo ich adaptive Regelungen während meines Studiums programmiert habe ....
                                    Javascript ist für mich schon genaug Herausforderung, sonst würde ich versuchen zu helfen.

                                    StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • StrathCole
                                      StrathCole @tp1de last edited by

                                      @tom57 Puh. Wäre was für später vielleicht. Erst mal die Formel vernünftig aufstellen 😄 Ich geb Bescheid, wenn ich mit dem Python-Lib Fortschritte mache.

                                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        tp1de @StrathCole last edited by

                                        @StrathCole

                                        Kannst Du bitte die Formeln und Umrechnung der Maximal zu Forecastwerte noch mal überprüfen?
                                        Für mich muss da ein Fehler drinn sein.

                                        Bei mir steht z.B. für Morgen 11 Uhr ein Forcastwert von 147 Wh. Maximalwert für 11 Uhr ist ca. 4200 Watt.
                                        Das sind also 3.5% vom Maximalwert.

                                        100% Bewölkung sind 6.25%, auf 3.5% komme ich nur mit 9mm Regen im Forecast.
                                        Die Regenvorhersagen sind zwischen 0.1 und 0.9 mm/hour --> also Faktor 1 bis 0,95.

                                        Ich verstehe die Forecastwerte so nicht. Diese erscheinen mir nicht plausibel!

                                        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • StrathCole
                                          StrathCole @tp1de last edited by

                                          @tom57 Wie gesagt. Bei den Wetterdiensten mit 3 Werten geht es bis 1,X% runter, dadurch kommt das zustande. 25% hoch 3.
                                          Aber das kontrolliere ich alles jetzt im Zuge der neuen Formel.

                                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            tp1de @StrathCole last edited by tp1de

                                            @StrathCole

                                            Wieviele Wetteradapter werden denn aktuell benutzt? (darksky, daswetter, yr.no, Kachelmann 1 und 2) - also 5 ??
                                            Funktioniert yr.no überhaupt noch? Ich bekomme nur Tageswerte keine Stundenaufteilung.

                                            Eine Durchschnitt der Multi's je Adapter würde ich ja vielleicht noch verstehen.
                                            Aber wenn es einen oder 2 Ausreißer zum Mittelwert gibt, dann sollte dieser Wert eher nicht genommen werden.

                                            Edit:

                                            Ich verstehe die Formel bei mehreren Wetter-Adaptern eh nicht. Falls ein Adapter 100% Bewölkung prognostiziert , dann ist die Gesamtbewölkung = 1, egal was die anderen Adapter sagen??
                                            Und wenn alle Adapter 100% Bewölkung vorhersagen, dann ist der Multi niedriger als bei einem Wetteradapter??

                                            StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            532
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            312744
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo