Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tp1de @StrathCole last edited by

      @StrathCole

      Die andere Möglichkeit wäre es diese Multis "adaptiv" zu berechnen, indem der Adapter die Istwerte am Ende eines Tag analysiert (15 Minten Minimalwerte) und versucht diese mit den benutzten Multiplikatoren zu korrelieren und diese dann "selbstlernend" anzupassen. Das hätte den Vorteil unterschiedliche PV-Anlagen abbilden zu können.

      Bei mir ist es mehr als 40 Jahre her, wo ich adaptive Regelungen während meines Studiums programmiert habe ....
      Javascript ist für mich schon genaug Herausforderung, sonst würde ich versuchen zu helfen.

      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @tp1de last edited by

        @tom57 Puh. Wäre was für später vielleicht. Erst mal die Formel vernünftig aufstellen 😄 Ich geb Bescheid, wenn ich mit dem Python-Lib Fortschritte mache.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tp1de @StrathCole last edited by

          @StrathCole

          Kannst Du bitte die Formeln und Umrechnung der Maximal zu Forecastwerte noch mal überprüfen?
          Für mich muss da ein Fehler drinn sein.

          Bei mir steht z.B. für Morgen 11 Uhr ein Forcastwert von 147 Wh. Maximalwert für 11 Uhr ist ca. 4200 Watt.
          Das sind also 3.5% vom Maximalwert.

          100% Bewölkung sind 6.25%, auf 3.5% komme ich nur mit 9mm Regen im Forecast.
          Die Regenvorhersagen sind zwischen 0.1 und 0.9 mm/hour --> also Faktor 1 bis 0,95.

          Ich verstehe die Forecastwerte so nicht. Diese erscheinen mir nicht plausibel!

          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • StrathCole
            StrathCole @tp1de last edited by

            @tom57 Wie gesagt. Bei den Wetterdiensten mit 3 Werten geht es bis 1,X% runter, dadurch kommt das zustande. 25% hoch 3.
            Aber das kontrolliere ich alles jetzt im Zuge der neuen Formel.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tp1de @StrathCole last edited by tp1de

              @StrathCole

              Wieviele Wetteradapter werden denn aktuell benutzt? (darksky, daswetter, yr.no, Kachelmann 1 und 2) - also 5 ??
              Funktioniert yr.no überhaupt noch? Ich bekomme nur Tageswerte keine Stundenaufteilung.

              Eine Durchschnitt der Multi's je Adapter würde ich ja vielleicht noch verstehen.
              Aber wenn es einen oder 2 Ausreißer zum Mittelwert gibt, dann sollte dieser Wert eher nicht genommen werden.

              Edit:

              Ich verstehe die Formel bei mehreren Wetter-Adaptern eh nicht. Falls ein Adapter 100% Bewölkung prognostiziert , dann ist die Gesamtbewölkung = 1, egal was die anderen Adapter sagen??
              Und wenn alle Adapter 100% Bewölkung vorhersagen, dann ist der Multi niedriger als bei einem Wetteradapter??

              StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @tp1de last edited by

                @tom57 Nein, "externe" Adapter werden nur 3 verwendet, wenn aktiv. Weatherunderground, daswetter und darksky. Intern dann noch Kachelmann 1 und 2 (zwei Modelle) und met.no. Maximal also 6 Quellen, von denen die Ausreißer immer ignoriert werden.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tp1de @StrathCole last edited by

                  @StrathCole
                  Ich verstehe die Formel bei mehreren Wetter-Adaptern eh nicht. Falls ein Adapter 100% Bewölkung prognostiziert , dann ist die Gesamtbewölkung = 1, egal was die anderen Adapter sagen??
                  Und wenn alle Adapter 100% Bewölkung vorhersagen, dann ist der Multi niedriger als bei einem Wetteradapter??

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @tp1de last edited by

                    @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Und wenn alle Adapter 100% Bewölkung vorhersagen, dann ist der Multi niedriger als bei einem Wetteradapter??

                    Nein, natürlich nicht. Ich nehme den Mittelwert aller Adapter (bereinigt um Ausreißer). Bei Metno und Kachelmann gibt es aber 3 Bewölkungen (hoch, mittel, niedrig) jeweils von 0 - 100%. Nicht nur einen Gesamtwert von 0-100%. Dadurch ist die Formel anders. Das werde ich aber überarbeiten.

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de @StrathCole last edited by

                      @StrathCole und woher kommt der Wert 3.5% für 11 Uhr Morgen? Verstehe ich nicht.
                      Vorhersage Bewölkung 97 / 99 / 100 % (daswetter, wu, darksky)
                      Vorhersage Regen ist 0,48, 0.9 und 7.6 mm - Regenwahrscheinlichkeit zwischen 70 und 90%.

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StrathCole
                        StrathCole @tp1de last edited by

                        @tom57 Das hatte ich weiter oben versucht zu verdeutlichen. Das kommt durch die internen Wetterdaten, die bis runter zu 1,56% gehen. Der Mittelwert mit den anderen Adaptern kann dann auch schnell 3,5% sein. Aber das noch deutlicher auseinanderzunehmen, wäre jetzt verschwendet, da es sich eh ändert.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • StrathCole
                          StrathCole last edited by StrathCole

                          Im Moment arbeite ich sehr viel an den einzelnen Komponenten des Adapters und der Vorhersage. Daher ist es grad nicht unbedingt ratsam, die Git-Version zu installieren, wenn man nicht eine Bastelversion haben will 😉

                          Allerdings sieht die Prognose derzeit an vielen Tagen (bei mir) schon recht gut aus. Heute war sie fast optimal:

                          Bildschirmfoto von 2020-03-13 22-47-34.png

                          Bildschirmfoto von 2020-03-13 22-47-26.png

                          Die ersten drei Stunden haben auch in etwa gepasst, da habe ich nur aus Versehen Datenpunkte gelöscht 😉
                          Zwischen den Stunden 13:49->14:49 und 14:49->15:49 gab es in der Vorhersage wohl eine kleine "Verschiebung", also ist das Wetter so früher bzw. später eingetreten, aber in Summe dennoch ganz passabel.

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tp1de @StrathCole last edited by

                            @StrathCole

                            Vielleicht noch zwei Überlegungen:

                            Ich hatte am Donnerstag wieder den Fall, dass die Batterie vom Netz nachgeladen wurde. Der MinSoC war auf 5 % gesetzt und trotzdem wurde die Batterie von Verbrauchern entladen. Grund war bei mir die Tauchpumpe der Drainage, die wegen Dauerregen alle 30 Minuten ansprang. Irgendwie funktioniert die Plenticore-Regelung nicht so, dass bei plötzlichen Netzbedarf Anstieg (700 Watt der Pumpe) nicht aus der Batterie entladen wird.
                            Ich würde deshalb neben dem Maximalen MinSoC auch einen Minimalen MinSoC für den dynamischen Mindest-SoC einführen.

                            Auch wäre es vielleicht eine Überlegung wert, den Prognoseteil in einen separaten Adapter zu übernehmen, damit Anwender mit anderen Wechselrichtern diesen verwenden können.

                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • StrathCole
                              StrathCole @tp1de last edited by

                              @tom57 Das Problem mit dem minimalen MinSoC bleibt dasselbe. Wenn du den MinSoC auf 8 stellen würdest, dann meine ich, dass er dann auch via Netz nachlädt, wenn er länger unter die 8% rutscht. Sicher bin ich da aber nicht. Einbauen kann ich die Einstellung natürlich. Ich erstelle ein Issue im Git.

                              Vielleicht lagere ich den Prognoseteil irgendwann aus, wenn er noch etwas ausgereifter ist.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                tp1de last edited by

                                Bei 10 % SoC hatte ich bisher kein "Nachladen" sehen können. Vielleicht im Winter bei Schnee über mehrere Tage....
                                Nachladen erfolgt nach meiner Beobachtung bisher bei einem SoC von ca. 3% auf dann 8%. Bei mir sind das dann ca. 0.6 kWh Energie aus dem Stromnetz.

                                StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @tp1de last edited by

                                  @tom57 10% MinSoC oder SoC?

                                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    tp1de @StrathCole last edited by

                                    @StrathCole
                                    Sorry. 10 % MinSoC .... der SoC ging dann auch 1-2% pro Tag maximal runter. Auch nach 3 Tagen bei 5% SoC erfolgte kein Nachladen.

                                    Generell finde ich es "befremdlich" , dass die Batterie auch unter dem MinSoC aktiv entladen wird. Das wird ja auch in einigen Foren diskutiert und ist je nach Tag und Verbrauchssituation sehr unterschiedlich.
                                    Es wird berichtet, dass die BYD-Batterie mit ca. 4-5W entlädt. Das wären ca. 100-120 Wh / Tag oder bei mir ca. 1% SoC pro Tag. Das könnte ich noch nachvollziehen für den Betrieb der Elektronik im BYD und der Kommunikation mit dem Plenticore.

                                    Ich hatte jetzt aber folgende Situation:
                                    MinSoc um 2:00 Uhr per Programm von 10 auf 5% gesetzt, bei einem Ist-SoC von 10%, da die Tagesprognose sehr hoch ist.
                                    Um 5:00 Uhr ist der Ist-Wert dann 5% und um 6:30 dann 3% mit Nachladung auf 8%. PV-Ertrag ab 7:30 Uhr.

                                    Die Batterie zeigt bei mir eine Brutto-Kapazität von 10.69 kWh an. Mit 5% MinSoc ergibt dies eine Netto-Kapazität von 10,16 kWh.
                                    Das entspricht in etwa der nutzbaren Kapazität von 10.2 kWh laut technischer Spezifikation. Dafür habe ich auch bezahlt.
                                    Wenn ich den MinSoC auf 10% setzte, dann ergibt sich eine nutzbare Netto-Kapazität von 9,62 kWh. Das ist nicht gut und verteuert die Batteriekosten pro kWh.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Diginix
                                      Diginix last edited by Diginix

                                      Hab länger kein Update des Adapters gemacht, aber heute passten alle Graphen echt gut und auch die Werte selbst sind ok.

                                      c371c793-34ed-4914-842a-57e147d06a4a-image.png

                                      generated 37 kWh
                                      day 35 kWh
                                      day adjusted 37 kWh

                                      Ich merke aber zZt auch deutlich den höheren Wirkungsgrad dank kalter Module. Habe zT über 7,5 kW anliegen wo im Hochsommer bei 5,5 Schluss ist.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole last edited by

                                        Ich hatte heute Nacht das erste Mal, dass die Batterie nicht leer geworden ist. Heute Morgen, als die PV wieder Plus-Leistung hatte, stand sie noch bei 29%. Also hat die Automatik jetzt die "intelligente Batteriesteuerung" aktiviert. Mal sehen, ob die auch wirklich greift.

                                        Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Diginix
                                          Diginix @StrathCole last edited by

                                          @StrathCole Welche Automatik und welche intelligente Batteriesteuerung? Nativ Kostal oder von dir?

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @Diginix last edited by

                                            @Diginix die native von KOSTAL, die ich jetzt je nach Prognose deaktiviere oder wieder aktiviere.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            526
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            317195
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo