Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @tp1de last edited by

      @tom57 Ich habe gerade mal mit KOSTAL telefoniert. Was ich daran erschreckend fand: Mir wurde dort gesagt, das Feld "Batterienutzung ab [W]" würde bedeuten, dass die Batterie erst ab einem Überschuss von X W geladen wird 😵
      Schade nur, dass das Feld die technische Bezeichnung "local.Battery:minHomeConsumption" hat … 🙄

      Ich habe der Dame das Problem mal geschildert und soll nun eine Mail hinschicken, dass sie das "Mittwoch mit ins Meeting nehmen können". Ich glaube zwar noch nicht recht daran, aber wer weiß …

      Hier mal mein Text per Mail, falls du auch etwas ähnliches hinschicken willst g


      Sehr geehrte Damen und Herren,

      ich habe eben mit einer Kollegin Ihres Support-Teams gesprochen und wurde gebeten, das Anliegen noch einmal per E-Mail zu senden.

      Zur Situation:
      Wir besitzen seit letztem Jahr eine PV-Anlage (9,6kWp) mit einem KOSTAL Plenticore Plus 10 sowie einer BYD B-Box HV 8,96kW.
      Wir haben die intelligente Batteriesteuerung aktiviert, um dem Problem der 70%-Abriegelung zur Mittagszeit entgegenzuwirken.
      Leider funktioniert die "intelligente" Steuerung nicht wie erwünscht oder erwartet.

      Situation 1: Das Wetter war ein paar Tage gut, die PV-Leistung entsprechend hoch. Am nächsten Tag ist das Wetter schlechter, doch da die Batteriesteuerung auf vergangenen Daten beruht, wird die Überschuss-Energie erst einmal eingespeist, statt die Batterie zu laden. Das führt dazu, dass die Batterie zum Teil nur 50-60% erreicht, obwohl der Überschuss ausgereicht hätte, sie voll zu laden.

      Situation 2: Das Wetter ist sehr wechselhaft gewesen. Nun hatten wir zwei Tage mit voller Sonne, sodass in den Mittagsstunden weit über 70% der maximalen Leistung erreicht werden. Die intelligente Batteriesteuerung lädt jedoch trotzdem erst einmal den Überschuss in die Batterie (in unserem Fall bis ca. 50% Ladung) und regelt danach die Ladung auf etwa 2,2kW herunter. In dem gesamten Zeitraum wäre bei voller Einspeisung keine Abriegelung erfolgt.
      Das führt jedoch dazu, dass die Batterie bereits vor dem Mittag voll ist und entsprechend keine Energie mehr in die Batterie geführt werden kann, wenn dann die PV-Leistung ihr Maximum erreicht.

      Es wäre daher dringend notwendig, über das Webinterface des Plenticore einstellen zu können, wie hoch der maximale Ladestrom für die Batterie sein soll. So könnte man je nach Wetterbericht die Ladung auf bspw. 1000W begrenzen oder sogar komplett verhindern. Ohne diese Möglichkeit gehen an "guten Tagen" jeden Tag mehrere kW durch die Abriegelung verloren, die sonst hätten eingespeist werden können.

      Die Einzige Möglichkeit, derzeit eine Ladung zu verhindern, wäre im Servicemenü unter den Batterieeinstellungen den Batterietyp auf "Keine" zu stellen. Dies führt natürlich dazu, dass der Plenticore sich so verhält, als gäbe es keine Batterie. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es gut wäre, diese Einstellung ständig hin und her zu wechseln, um die Batterieladung zu verhindern bzw. freizuschalten. Daher fehlt de facto eine Möglichkeit der manuellen Regelung bzw. Begrenzung.

      Ich würde darum bitten, solch eine Begrenzung bei einem kommenden Firmware-Update ins Interface aufzunehmen. Die Begrenzung muss ja an sich schon vorhanden sein, sonst könnte die "intelligente" Batteriesteuerung dies nicht tun.

      Herzliche Grüße

      Mail sollte übrigens an service-solar [at] kostal (dot) com gehen.

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tp1de @StrathCole last edited by

        @StrathCole
        Super, mal sehen was passiert. Erstaunlich, dass Du jemanden telefonisch erreicht hast ....

        Im September 2019 hatte ich 2 Telefongespräche mit dem Support. Mein Gesprächspartner kannte diese Anforderungen nach Steuerbarkeit der Batterieladung (Modbus TCP / Rest API) von anderen Anwendern, sagte diese wären dem Entwicklungsteam bekannt und es würde "demnächst" ggfs. ein Firmwareupdate dazu geben. Eine prognosebasierte Steuerung wäre aber - wenn überhaupt - erst mittelfristig angedacht.

        Inzwischen gab es 2 FW-Updates ohne Funktionserweiterung .... ich schreibe auch noch einmal an Kostal !

        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • StrathCole
          StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

          @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          Eine prognosebasierte Steuerung wäre aber - wenn überhaupt - erst mittelfristig angedacht.

          Ganz ehrlich: Ich denke nicht, dass das sinnvoll wäre bei denen. Du brauchst ja allein mehrere Wetterquellen, um einigermaßen zuverlässige Werte zu bekommen. Na mal sehen, ob sie antworten und ob wirklich mal was passiert. Und ob die Steuerung dann besser wäre als jetzt das mit der intelligenten Batteriesteuerung?

          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tp1de @StrathCole last edited by

            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

            Ganz ehrlich: Ich denke nicht, dass das sinnvoll wäre bei denen. Du brauchst ja allein mehrere Wetterquellen, um einigermaßen zuverlässige Werte zu bekommen.

            ja sehe ich auch so. Wollte in der Kommunikation mit Kostal dies nur nicht so ausdrücken.
            Der Wettbewerb bietet ja auch prognosebasierte Steuerung an .... also gehe ich davon aus, dass Kostal unter Marketing-Gesichtspunkten etwas anbieten wird.

            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole @tp1de last edited by

              @tom57 Ja, ich hatte auch überlegt, in der Mail noch dazuzuschreiben, dass eine Zeitsteuerung für die Ladeströme gut wäre, aber das überfordert wohl 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole last edited by

                Die erste Antwort ist völlig unbrauchbar:

                Guten Tag, Danke für Ihren Hinweis, die intelligente Batt. Steuereung kann leider nicht in die Zukunft blicken
                Unsere Empfehlung ist diese zu deaktivieren zwischen Oktober und März, hier wird naturgemäß die 70 % Grenze nicht erreicht

                Komisch, dass meine Anlage die 70% schon erreicht und das Problem ja nun nicht nur im Winter besteht … als gäbe es im Sommer keine miesen Tage.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tp1de @StrathCole last edited by

                  @StrathCole
                  Meine Antwort ist ähnlich und geht überhaupt nicht auf die Frage der Steuerbarkeit / Begrenzung des Ladestomes per Modbus / API ein:

                  Guten Tag, 
                  die intelligente Batteriesteuerung basiert auf einem Algorithmus und versucht anhand der Ertragskurve die Sonnenscheinstunden zu extrapolieren, das gelingt nicht immer
                  in den Wintermonaten empfehlen wir diese Funktion zu deaktivieren.
                  Ein Termin zur Optimierung dieser Funktion kann ich Ihnen leider heute noch nicht nennen
                  
                  Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
                  KOSTAL Solar Electric GmbH 
                  Erich Koehle
                  

                  Wie alle Antworten des "Hern Koehle" kann man diese vergessen. So geht Support NICHT!

                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                    @tom57 Japp, meine Antwort kam auch von ihm. Habe direkt ein Follow-Up gesendet:

                    leider ist das bei unserer Anlage nicht korrekt.
                    Die 70%-Grenze wird bei uns schon seit einigen Tagen erreicht.
                    Und gerade weil die Steuerung nicht in die Zukunft blicken kann, ist eine Möglichkeit, die maximalen Ladeströme manuell zu setzen, unabdingbar.

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de @StrathCole last edited by

                      @StrathCole
                      Entweder kapiert der gute Mann die Anliegen nicht ( d.h. ist eine angelernte Hilfskraft -was ich vermute) oder Kostal hat Anweisung gegeben zu spezifische Fragen einfach zu ignorieren. Beides wäre schlecht.

                      Ich bin inzwischen maßlos enttäuscht, dass ein namhafter deutscher Hersteller sich diesen unterirdischen Service leistet.

                      • Falsche Produktaussagen und Beratungen
                      • Ein Portal, das nicht richtig funktioniert (1-4 Tage Zeitverzug der Daten)
                      • Service Anfragen bleiben z.T. unbeantwortet
                      • Und fehlende Funktionen der "intelligenten" Batteriesteuerung, mit dem viele Anwender jedes Jahr bares Geld verlieren
                        Die 70% oder 50% KFW-Grenzen sind ja nicht neu

                      Das können viele ausländische (asiatische) Hersteller deutlich besser !

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • StrathCole
                        StrathCole @tp1de last edited by

                        @tom57 Puh, da wird irgendwie nicht mal intern kommuniziert. Als Antwort habe ich nun bekommen:

                        Guten Tag,
                        ich verstehe Ihr Anliegen, nur das Gerät lässt sich bisher noch nicht individuell konfigurieren.

                        Warum habe ich denn in den Mails geschrieben, dass es ein Anliegen für die nähere Zukunft ist, dass das möglich gemacht wird? Und was ist das für eine Aussage? Natürlich lässt sich das Gerät individuell konfigurieren, nur nicht in allen Bereichen seufz

                        Meine Antwort nun:

                        das ist mir bekannt. Deshalb habe ich mit einer Ihrer Kolleginnen am Telefon besprochen, dass ich das Anliegen per Mail schicken soll, damit der Vorschlag, die maximale Ladestärke konfigurierbar zu machen, an diesem Mittwoch im internen Meeting besprochen werden kann.
                        Dies habe ich getan, habe jedoch den Eindruck, dass bei Ihnen intern nicht wirklich gut kommuniziert wird, sonst wäre mein Anliegen ja entsprechend an diejenige Person weitergegeben worden, die auch die E-Mail für das (heutige) Meeting angefordert hatte.

                        Also noch einmal: Es ist gewünscht, dass in einem kommenden (möglichst zeitnah natürlich) Firmware-Update die maximale Ladestärke der Batterie konfigurierbar gemacht wird. Ein ganz normaler fixer Wert in W würde völlig ausreichen.

                        Es ist manchmal zum Haareraufen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • StrathCole
                          StrathCole last edited by

                          Habe jetzt noch mal angerufen und den genannten Herrn zufällig am Telefon gehabt. Er will nun meine Mail(s) an das Produktmanagement weiterleiten …

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole last edited by

                            Rückmeldung. Na ich bin gespannt.

                            Guten Tag Herr Burkard, das PM hat bereits geantwortet, Ihre Anregung wird im meeting vorgetragen.

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tp1de @StrathCole last edited by

                              @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                              Rückmeldung. Na ich bin gespannt.

                              Habe die gleiche Antwort bekommen, dass die Anforderung an das PM weitergeleitet wurde.
                              Ich wäre aber sehr erstaunt, wenn sich in den nächsten 2-3 Monaten was tut. Aber vielleicht ist das Mgt. mal aufgewacht....

                              Es gibt seit über 1 1/2 Jahren viele Anwender-Beschwerden, dass Anlagen mit 2 Wechselrichtern nicht richtig funktionieren.
                              Das Portal kann dier Erträge nicht summarisch darstellen und die Kommunikation KSEM zu 2 Wechselrichtern funktioniert erst seit dem letzten FW-Update aus dem Januar 2020.

                              Wenn ich sehe wie lange es bisher gedauert hat ..... dann würde ich nicht zuviel erwarten.
                              Wenn ich Teil des Kostal-Managements wäre, dann würde ich vor Scham im Boden versinken ..... bzw. handeln !

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Diginix
                                Diginix last edited by

                                @StrathCole
                                Im Laufe des heutigen Abends stürzt der Adapter immer wieder mit folgenden Logzeilen ab:

                                2020-03-19 23:05:59.566 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[0]: FATAL ERROR: invalid array length Allocation failed - JavaScript heap out of memory
                                2020-03-19 23:05:59.567 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[1]: 1: 0x8fa090 node::Abort() [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.568 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[2]: 2: 0x8fa0dc [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.568 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[3]: 3: 0xb0052e v8::Utils::ReportOOMFailure(v8::internal::Isolate*, char const*, bool) [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.568 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[4]: 4: 0xb00764 v8::internal::V8::FatalProcessOutOfMemory(v8::internal::Isolate*, char const*, bool) [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.568 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[5]: 5: 0xef4c72 [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.568 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[6]: 6: 0xecc7b9 [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.569 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[7]: 7: 0xece53d v8::internal::Factory::NewFixedDoubleArray(int, v8::internal::PretenureFlag) [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.569 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[8]: 8: 0xe7c8ff [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.569 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[9]: 9: 0x1127ded v8::internal::Runtime_GrowArrayElements(int, v8::internal::Object**, v8::internal::Isolate*) [io.plenticore.0]
                                2020-03-19 23:05:59.569 - error: host.BT3-PRO Caught by controller[9]: 10: 0x39381f4dbe1d
                                2020-03-19 23:05:59.569 - warn: host.BT3-PRO instance system.adapter.plenticore.0 terminated due to SIGABRT
                                

                                Habe noch keine Lösung gefunden es wieder zu stabilisieren.

                                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  tp1de @Diginix last edited by

                                  @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                  @StrathCole
                                  Im Laufe des heutigen Abends stürzt der Adapter immer wieder mit folgenden Logzeilen ab

                                  Auch bei mir gibt es seit 22 Uhr diese Abstürze

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • StrathCole
                                    StrathCole last edited by

                                    Oha. Ich habe sie nicht. Vielleicht müsst ihr doch mal die aktuelle Version aus dem git installieren?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • StrathCole
                                      StrathCole last edited by

                                      Und schaut mal in /Pfad/zu/ioBroker/iobroker-data/plenticore.0
                                      Da sind .json Dateien. Ist davon vielleicht eine sehr groß?

                                      Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole last edited by StrathCole

                                        Vielleicht vor einem Update mal debug Log Einschalten, dass ich sehe was genau vor diesem Fehler passiert. Danke.

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Diginix
                                          Diginix @StrathCole last edited by

                                          @StrathCole
                                          Die JSON sind alle klein.

                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker 8279 Mär 19 22:37 fcast.json
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker  838 Mär 19 22:37 pwrcons.json
                                          -rw-rwxr--+ 1 iobroker iobroker   54 Mär 19 22:37 pwrgen.json
                                          
                                          

                                          Ich deaktiviere den Adapter jetzt erstmal bis morgen. Sonst explodiert das Log und ich bekomme Mails wenn Adapter nicht grün sind.
                                          GIT Version teste ich morgen falls er nach Restart dann weiterhin abstürzt.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            tp1de @StrathCole last edited by tp1de

                                            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            Vielleicht vor einem Update mal debug Log Einschalten, dass ich sehe was genau vor diesem Fehler passiert. Danke.

                                            Der Adapter stürtzt mit eingeschalteteter Prognose ab. Auch die aktuelle GIT-Version.
                                            Es werden keine Werte mehr übertragen. Folgende Einträge im Log:

                                            host.iob	2020-03-20 07:33:57.999	info	Restart adapter system.adapter.plenticore.0 because enabled
                                            host.iob	2020-03-20 07:33:57.999	info	instance system.adapter.plenticore.0 terminated with code NaN ()
                                            host.iob	2020-03-20 07:33:57.999	warn	instance system.adapter.plenticore.0 terminated due to SIGABRT
                                            host.iob	2020-03-20 07:33:57.998	error	Caught by controller[0]: FATAL ERROR: invalid array length Allocation failed - JavaScript heap out of memory
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.382	debug	(11691) 2nd Panel surface: 16.65m²
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.381	debug	(11691) 2nd Panel efficiency: 19.6%
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.381	debug	(11691) 2nd Panel direction: 325°
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.380	debug	(11691) 2nd Panel tilt: 40°
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.380	debug	(11691) Panel surface: 24.6m²
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.379	debug	(11691) Panel efficiency: 19.6%
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.379	debug	(11691) Panel direction: 145°
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.378	debug	(11691) Panel tilt: 40°
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.367	info	(11691) [START] Starting adapter plenticore v2.1.0.6
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:32:15.333	info	(11691) starting. Version 2.1.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore, node: v10.19.0
                                            host.iob	2020-03-20 07:32:13.025	info	instance system.adapter.plenticore.0 started with pid 11691
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:31:44.769	info	(11648) [START] Starting adapter plenticore v2.1.0.6
                                            plenticore.0	2020-03-20 07:31:44.709	info	(11648) starting. Version 2.1.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.plenticore, node: v10.19.0
                                            

                                            Ich habe die Prognose erst einmal deaktiviert, damit die Plenticore-Werte ausgelesen werden.
                                            Der Fehler trat zum ersten Mal Gestern um 22:05 Uhr auf !

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            890
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            315834
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo