Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @tp1de last edited by

      @tom57 Nein, hatte ich nicht.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @tp1de last edited by

        @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        seit gestern Abend der WU-Adapter mit Koordinaten auf einmal keine Daten und Fehlermeldungen produzierte

        Ich habe schwach in Erinnerung, dass das passieren kann, wenn sich der öffentliche API-Key auf der WU Webseite ändert und der alte nicht mehr funktioniert. Dann muss man einmal den Adapter neu starten und vorher ggf. den Key entfernen.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tp1de @StrathCole last edited by

          @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          Ich habe schwach in Erinnerung, dass das passieren kann, wenn sich der öffentliche API-Key auf der WU Webseite ändert und der alte nicht mehr funktioniert. Dann muss man einmal den Adapter neu starten und vorher ggf. den Key entfernen.

          Hatte den API-Key nicht ausgefüllt. Nach der Fehlermeldung habe ich meinen eigenen API-Key eingefügt. Mit Koordinaten kam aber immer noch der Fehler. Nur mit Ortseingabe als Text lief der Adapter.
          Egal, aber ich war schon erstaunt, über die "plötzliche" Änderung gestern Abend - analog zum Plenticore Adapter.

          Corona scheint schon weiter vorgedrungen sein als bisher bekannt ...... 😢

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Diginix
            Diginix last edited by

            Ich nutze nur daswetter als Adapter, kein WU.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole last edited by

              Ich nutze alle, die aktuell unterstützt werden, also daswetter, WU und darksky. Bei WU muss man glaub ich den Datenpunkt einmal löschen, in dem der API-Key gespeichert wird, der bei "nicht ausgefüllt" von der Webseite extrahiert wird. Dann holt sich der Adapter beim nächsten Neustart einen aktuellen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole last edited by

                Die aktuelle Version im Git hat nun nicht mehr die Warnung bezüglich met.no

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • StrathCole
                  StrathCole last edited by

                  Wie sehen bei euch denn die Werte in den letzten Tagen aus? Bei mir ist die Kurve sehr, sehr nah an der Realität, da die Tage jetzt natürlich wolkenlos waren und entsprechend die Prognose fast gleich Maximum war.

                  T Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    tp1de @StrathCole last edited by

                    @StrathCole
                    Bei mir auch. Ich habe aber noch 10% mehr Fläche (Leistung) für die beiden Strings angegeben. Insofern erreichen die Ist-Werte aktuell nicht ganz die Prognose. Da ich bis 8:30 Uhr die SO-Fläche teilverschattet habe, ist der Ertrag bis dahin natürlich auch niedriger.

                    Ansonsten ist der Ertrag im Vergleich zur Prognose im Verlauf fast identisch. Bei wolkenlosen bzw. heiterem Wetter stimmt die Prognose sehr gut überein.

                    Nur bei 90-100% bedecktem Himmel sind die Werte in der Regel um den Faktor 2 bis 5 zu niedrig.
                    Irgendwie geben die Wetteradapter nicht genügend Infos zur Dicke der Wolkendecke bzw. zur Stärke der difusen Strahlung her.

                    D.h. z.B. laut Adpater 100% Bewölkung - ist auch so - dann als Resultat sehr geringe Prognose (6.25%) aber in Realität doch viel difuse Strahlung mit Ertrag von 30-35% vom Maximum.

                    StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • StrathCole
                      StrathCole @tp1de last edited by

                      @tom57 Seit du auf die neue Git-Version aktualisiert hast, gab es glaub ich noch keine volle Bewölkung, da müssen wir jetzt noch mal abwarten, da die Version eine ganz andere Berechnung hat als vorher.

                      Ich habe bei meiner Anlage keine Anpassungen gemacht, die Wirkung steht auf 19,4%. Das passt so weit trotzdem gut.

                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        tp1de @StrathCole last edited by

                        @StrathCole
                        Ja warten wir mal ein paar Tage. Zum Wochenende hin kommt ja wieder mehr Bewölkung. Ich bin gespannt.
                        Ansonsten funktioniert die Prognose ja so sehr gut.

                        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • StrathCole
                          StrathCole @tp1de last edited by

                          @tom57 Ich habe bei mir auch die dynamische Aktivierung und Deaktivierung der intelligenten Steuerung aktiviert. Das hilft tatsächlich. Durch das gute Wetter in den letzten Tagen hat die intelligente Steuerung nun zumindest am Vormittag nur geringe Batterieladung vorgenommen, sodass nur eine kurze Zeit am Mittag ein wenig der Leistung durch die 70%-Grenze verloren geht. Sobald die Prognose wieder schlechter wird, schaltet der Adapter die Einstellung wieder ab.

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tp1de @StrathCole last edited by

                            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Ich habe bei mir auch die dynamische Aktivierung und Deaktivierung der intelligenten Steuerung aktiviert.

                            Ist bei Dir die 70% Begrenzung fest eingestellt? Wenn ja wo? Im KSEM oder im Plenticore?

                            Bei mir ist die 70%-Grenze ja durch die String-Anordnung gegeben, d.h. es ist nicht vorgegeben.
                            Irgendwie macht die intelligente Steuerung dann auch nichts ....???

                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • StrathCole
                              StrathCole @tp1de last edited by

                              @tom57 Bei mir ist die 70% im Plenticore eingestellt. Der Plenti zieht dann den Verbrauch (gemessen vom KSEM) und die Batterieladung von der Leistung ab. Insofern ist die Grenze dynamisch, aber die maximale Einspeisung ist als W im Plenticore hinterlegt.

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                tp1de @StrathCole last edited by

                                @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                Bei mir ist die 70% im Plenticore eingestellt.

                                Bei mir ist im Plenticore keine Begrenzung eingestellt.
                                Im KSEM hatte ich mal versuchsweise die 50% Begrenzung für die Batterieförderung aktiviert.
                                Das funktioniert dann auch - die Einspeisung wird begrenzt. Das soll auch bei 2 Wechselrichtern funktionieren.

                                Ich habe aber den Eindruck, dass mit KSEM-Begrenzung die intelligente Batteriesteuerung nicht richtig funktioniert.
                                Ich sehe keinen Effekt in der zeitverzögerten Batterieladung.

                                StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @tp1de last edited by

                                  @tom57 Okay, das war vom Solateur so vorgegeben, der hat die 70% eingetragen. Im KSEM ist nichts eingestellt, der ist nur für die Messungen zuständig. Das mit der verzögerten Ladung ist bei mir sehr sinnvoll, sonst wäre in diesen Tagen die Batterie schon gegen 10 Uhr voll und dann würde ich zwischen 10 und 14 Uhr ca. häufig Leistung verschwenden, denn ich erreiche derzeit mittags einen Peak von 9,1-9,2kW, Verbrauch liegt da meist zwischen 400 und 1000W, Einspeiselimit bei ca. 6900W. Durch die verzögerte Ladung erreiche ich dieses Limit kaum.

                                  Ich muss sie halt wieder abschalten, wenn das Wetter schlechter wird, sonst lädt die dumme Intelligenz nämlich am ersten und zweiten schlechten Tag morgens ebenfalls nicht, sondern speist ein.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • StrathCole
                                    StrathCole last edited by StrathCole

                                    Hier mal ein tolles Beispiel, dass die "intelligente" Batteriesteuerung selbst unter diesen Bedingungen nicht vernünftig arbeitet:

                                    Bildschirmfoto von 2020-03-24 13-34-50.png

                                    Die grüne Linie knickt am ersten Tag ganz leicht ab, am zweiten und dritten Tag ganz deutlich. Das ist der Moment, wo die Anlage auf 70% begrenzt. Die Batterie wird also immer noch zu schnell geladen am Vormittag. Dadurch sind es schon jetzt 2-3 Stunden, in denen etwa 1-2,5kW verloren gehen. Im Sommer wird das noch extremer sein, wenn die Batterie in der Nacht nicht bis 5% entladen wird. Ich hoffe wirklich, dass die das endlich gebacken kriegen, den Ladestrom manuell einstellbar zu machen.

                                    Hier die dazugehörige Ladekurve der Batterie. Viel zu steil, viel zu früh.

                                    Bildschirmfoto von 2020-03-24 13-39-20.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Diginix
                                      Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                                      @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Wie sehen bei euch denn die Werte in den letzten Tagen aus? Bei mir ist die Kurve sehr, sehr nah an der Realität, da die Tage jetzt natürlich wolkenlos waren und entsprechend die Prognose fast gleich Maximum war.

                                      Bei mir läuft alles auf Max. Also Prognose = Max und Anlage schießt zT darüber hinaus und wird dann technisch bei 5,5 kW gedeckelt. Alle anderen Graphen habe ich in die Dropbox. Bei diesen Bedingungen ist es also recht einfach die Kurven gleich zu haben. 😉

                                      b2550196-954c-4229-9898-3b5441677fe4-image.png

                                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @Diginix last edited by

                                        @Diginix Das mit den fehlenden Prognosewerten verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Kannst du sagen, welche Werte dann alle fehlen und welche noch da und aktuell sind? Vielleicht kann ich so eingrenzen, was da nicht klappt.

                                        Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Diginix
                                          Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                                          @StrathCole Lies mal mein editierten Post. Du hast wahrscheinlich nur die Email gelesen.
                                          Es waren alle Werte da. Aber wenn Prognose=Max dann liegen die Kurven übereinander. 🤦‍♂️
                                          Deswegen habe ich die Max Kurve nun gestrichelt.

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @Diginix last edited by

                                            @Diginix 🙂 Habe den Post vor dem Edit gelesen, hast recht.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            956
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            318488
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo