Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @tp1de last edited by

      @tom57 Mit derselben Meldung?

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tp1de @StrathCole last edited by

        @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        Mit derselben Meldung?

        Nein .....

        
        host.iob	2020-03-25 17:51:40.192	info	Restart adapter system.adapter.plenticore.0 because enabled
        host.iob	2020-03-25 17:51:40.191	error	instance system.adapter.plenticore.0 terminated with code 156 (156)
        host.iob	2020-03-25 17:51:39.597	info	instance system.adapter.plenticore.0 started with pid 1909
        host.iob	2020-03-25 17:51:09.547	info	Restart adapter system.adapter.plenticore.0 because enabled
        host.iob	2020-03-25 17:51:09.546	error	instance system.adapter.plenticore.0 terminated with code 156 (156)
        host.iob	2020-03-25 17:51:08.971	info	instance system.adapter.plenticore.0 started with pid 1862
        host.iob	2020-03-25 17:50:38.923	info	Restart adapter system.adapter.plenticore.0 because enabled
        host.iob	2020-03-25 17:50:38.922	error	instance system.adapter.plenticore.0 terminated with code 156 (156)
        host.iob	2020-03-25 17:50:38.373	info	instance system.adapter.plenticore.0 started with pid 1847
        host.iob	2020-03-25 17:50:08.347	info	Restart adapter system.adapter.plenticore.0 because enabled
        host.iob	2020-03-25 17:50:08.347	error	instance system.adapter.plenticore.0 terminated with code 156 (156)
        host.iob	2020-03-25 17:50:07.797	info	instance system.adapter.plenticore.0 started with pid 1831
        host.iob	2020-03-25 17:49:37.773	info	Restart adapter system.adapter.plenticore.0 because enabled
        host.iob	2020-03-25 17:49:37.773	error	instance system.adapter.plenticore.0 terminated with code 156 (156)
        
        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • StrathCole
          StrathCole @tp1de last edited by

          @tom57 Hast du ihn mal manuell komplett angehalten und neu gestartet?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tp1de last edited by

            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

            @tom57 Hast du ihn mal manuell komplett angehalten und neu gestartet?

            Nein hatte nur neu gestartet ....

            Jetzt habe ich Ihn angehalten ... etwas gewartet ... und neu gestartet.
            Jetzt habe ich keine Neustarts mehr.

            Wo ist der Unterschied mit Anhalten zum Neustarten ?

            StrathCole Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole @tp1de last edited by

              @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              Wo ist der Unterschied mit Anhalten zum Neustarten ?

              Das weiß ich nicht. Ich habe das aber auch manchmal bei Adaptern, die ich aktualisiere, dass ioBroker sie nicht korrekt neu startet und ich dann einmal manuell beenden muss.

              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                tp1de @StrathCole last edited by

                @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                Das weiß ich nicht. Ich habe das aber auch manchmal bei Adaptern, die ich aktualisiere, dass ioBroker sie nicht korrekt neu startet und ich dann einmal manuell beenden muss.

                Ok, wieder was gelernt 😊

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Diginix
                  Diginix @tp1de last edited by

                  @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  @tom57 Hast du ihn mal manuell komplett angehalten und neu gestartet?
                  

                  Nein hatte nur neu gestartet ....

                  Jetzt habe ich Ihn angehalten ... etwas gewartet ... und neu gestartet.
                  Jetzt habe ich keine Neustarts mehr.

                  Wo ist der Unterschied mit Anhalten zum Neustarten ?

                  In einem solchen Fall läuft dann noch ein Zombiprozess.
                  Wenn du den Adapter stoppst und in der Kommandozeile:

                  ps auxww | grep plenticore
                  

                  ausführst, siehst du ihn. Mit diesem Kommando kann man ihn killen:

                  sudo kill -9 $(pidof io.plenticore.0)
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole last edited by StrathCole

                    Ich habe jetzt die aktuelle Version 2.1.0 ins Git und ins NPM repository geladen. Damit sollte sie morgen auch im "latest" von ioBroker auftauchen. Einzige Neuerung seit dem letzten Git-Upload ist das einstellbare minimum MinSoC.

                    Zudem habe ich die README auf den neuesten Stand gebracht und auch die Vorhersage etwas erläutert.

                    Nun habe ich auch noch eine deutsche Übersetzung der README eingepflegt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Bostil
                      Bostil last edited by

                      Jungs, ganz doof gefragt: Bekomme auch bald eine PV-Anlage mit einem Kostal Plenticore plus 8.5 - aber was wird noch benötigt, um die PV-Daten letztlich über iobroker auslesen zu lassen? Blicke hier noch nicht durch ....

                      Danke euch!

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StrathCole
                        StrathCole @Bostil last edited by StrathCole

                        @Bostil Der Plenticore muss einfach im selben Netzwerk sein, sodass der ioBroker ihn erreichen kann. Sinnvoll wird es dann auch erst, wenn er mit einem SEM gekoppelt ist.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Bostil
                          Bostil last edited by

                          Danke @StrathCole - hieße, der Plenticore bringt fast alles mit, um ihn im iobroker zumindest sichtbar zu machen. Der Plenticore wird einfach per LAN am Router angeschlossen, und ab da an ist es Konfigurationsarbeit? Danke dir.

                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @Bostil last edited by

                            @Bostil Im Grunde ist das richtig, ja.

                            Bostil 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Diginix
                              Diginix last edited by Diginix

                              @StrathCole Habe heute erst die Logzeile entdeckt:

                              Invalid minimum MinSoC value set. Valid values are from 5 to 100 and lower than maximum MinSoC. Resetting to default (5).
                              

                              Und darauf hin in der Instanz versucht 5% als minMinSOC zu speichern. Wird aber immer mit einem Fehlerdialog quittiert, dass der Wert zw. 5 und 100 und kleiner maxMinSOC sein soll. maxMinSOC ist 20.

                              Erst ab minmin 40 und daher maxmin >40 lässt sich der Dialog speichern.

                              StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @Diginix last edited by

                                @Diginix Komisch. Schau ich mir noch mal an.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @Diginix last edited by

                                  @Diginix Danke für den Hinweis. Problem ist behoben.

                                  Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Diginix
                                    Diginix @StrathCole last edited by

                                    @StrathCole Funktioniert

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • StrathCole
                                      StrathCole last edited by

                                      Gestern und heute hat die "intelligente" Batteriesteuerung zum ersten Mal richtig funktioniert. Allerdings ist sie selbst dann nicht optimal. Warum?

                                      Korrekterweise hat die Steuerung erst spät mit der Batterieladung begonnen (gegen 11 Uhr) und dann auch nur in einer geringen Leistung, sodass gerade keine Leistung der PV verloren ging. Nun kommt das große Aber. Die Batterie wurde in der Nacht bis auf das MinSoC entladen, also 5%. Nun hat die Steuerung aber selbst da morgens nichts in die Batterie gepackt (erwartet hätte ich eine Ladung auf mind. 8-10%, es wurde aber alles eingespeist). Das führte dazu, dass ich ein Verbrauchspeak hatte (10kW), das die PV-Leistung nicht decken konnte, aber die Batterie ebensowenig, weil sie ja schon auf MinSoC war. Ergo: 1kWh Netzbezug.

                                      Unter intelligent verstehe ich wirklich was anderes *seufz

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Diginix
                                        Diginix last edited by Diginix

                                        Die Anlage bei mir gehört meinen Eltern und die meinten sie hätten keine 70% Deckelung, sondern lösen die Einspeisung über die Steuererklärung. Dann ist die intelligente Regelung für uns doch unwichtig oder? Im Netz lese ich dass es ohne Begrenzung keine Einspeisung gibt. Habe das aber noch nicht ganz durchblickt.

                                        Oder ist es genau diese Abflachung hier:
                                        786b0b40-35ee-42ed-9f69-0cde4f86d2db-image.png

                                        Bisher dachte ich die 5500 Watt sind ohnehin mein Maximum, der WR heißt ja auch Plenticore 5.5. Im letzten Sommer wurden die 5500 W auch nie überschritten weil durch die höheren Temp. der Wirkungsgrad geringer war. Nur jetzt bei winterlichten Temp. und voller Sonne habe ich die 7000 W mal angekratzt.

                                        Viel mehr noch stört mich aktuell das nächtliche Nachladen aus dem Netz wenn die 5% SOC unterschritten werden.

                                        StrathCole T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • StrathCole
                                          StrathCole @Diginix last edited by

                                          @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                          Die Anlage bei mir gehört meinen Eltern und die meinten sie hätten keine 70% Deckelung, sondern lösen die Einspeisung über die Steuererklärung. Dann ist die intelligente Regelung für uns doch unwichtig oder? Im Netz lese ich dass es ohne Begrenzung keine Einspeisung gibt. Habe das aber noch nicht ganz durchblickt.

                                          So gut kenne ich mich damit zwar nicht aus, aber meines Wissens nach gibt es eine gesetzliche Regelung, dass maximal 70% der maximalen Leistung der PV-Anlage (z. B. ca. 6.900W bei 9,9kWp) eingespeist werden dürfen. Da geht nichts über Steuererklärung etc., das ist gesetzlich so vorgegeben, damit das Netz im Mai/Juni nicht überlastet wird, wenn die Peaks kommen.

                                          @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                          Bisher dachte ich die 5500 Watt sind ohnehin mein Maximum, der WR heißt ja auch Plenticore 5.5. Im letzten Sommer wurden die 5500 W auch nie überschritten weil durch die höheren Temp. der Wirkungsgrad geringer war. Nur jetzt bei winterlichten Temp. und voller Sonne habe ich die 7000 W mal angekratzt.

                                          Ich glaube, ein 5.5 kann technisch bis zu 25% mehr leisten. Aber genau weiß ich das nicht mehr. Es kommt ja auch auf die installierten kWp der Anlage auf dem Dach an.
                                          Die gezeigte Abflachung könnte genau diese Abriegelung sein, danach sieht es zumindest aus. Technisch scheint deine Anlage ja gut 7kWp zu können. Kannst du theoretisch testen, indem du bei erreichen des Peak-Zeitraums mal einfach für einige Minuten nen Verbraucher wie Wasserkocher, Herd oder Ofen anmachst. Das sollte sich dann als Spitze im Graph zeigen, wenn es an der Abriegelung liegt.

                                          @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                          Viel mehr noch stört mich aktuell das nächtliche Nachladen aus dem Netz wenn die 5% SOC unterschritten werden.

                                          Ja, es gibt ja jetzt die Einstellung für den min. MinSoC. Kannst ja auf 7 oder 8% stellen.

                                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            tp1de @Diginix last edited by

                                            @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            Die Anlage bei mir gehört meinen Eltern und die meinten sie hätten keine 70% Deckelung, sondern lösen die Einspeisung über die Steuererklärung.

                                            Das ist so falsch:
                                            Zunächst einmal ist die Wirkleistungsbegrenzung keine bloße Empfehlung, sondern seit 2012 im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschrieben. Als Grund hierfür wird die Gewährleistung der Stromnetzstabilität angegeben.
                                            Es wird aktuell aber nur selten kontrolliert. Das wird sich aber in Zukunft ändern.

                                            D.h. der Anlagenbetrieber / Installateur hat sicherzustellen, dass maximal 70% der installierten kWp-Leistung in das Stromnetz eingespeist wird. Entweder durch Parametrisierung im Wechselrichter oder im KSEM.

                                            Alternativ kann diese Begrenzung entfallen, wenn durch die Stringausrichtung(en) die 70%-Grenze bauartbedingt eingehalten wird.
                                            So ist das bei mir: 4 kWP SO und 3,2 kWp nach NW - Summe 7.2 KWP. 70% sind 5,544 kWp. Ich habe einen Plenticore 5.5.
                                            Damit ist die 70% Grenze erfüllt.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            861
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            316349
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo