Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @Diginix last edited by

      @Diginix Die Wetterdaten sind für den aktuellen Tag schon detaillierter und der Wechsel könnte(!) auch gegen 0 Uhr stattfinden. Ich habe manchmal das Phänomen, dass es ca. 4-5 Stunden lang nachts nur "schlechte" Daten gibt und dann alles wieder gut passt.

      Habe mir dazu mal einen Graphen gemacht.
      Bildschirmfoto von 2020-04-13 12-37-30.png

      Eigentlich passt der Übergang von rot auf grün zum Tageswechsel immer ganz gut.

      Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bostil
        Bostil @StrathCole last edited by

        @StrathCole Großartig, danke dir! Dann kann ich mal reinschnuppern, was man überhaupt auslesen kann ... danke, danke!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Diginix
          Diginix @StrathCole last edited by

          @StrathCole Ok, verstanden. Ist mir nur aufgefallen als ich den zuletzt geposteten Graphen für Langzeitprognose vs. real gebaut habe. Da nehme ich ja den ersten Wert nach 0 Uhr den du für den aktuellen Tag generierst. Und der war aber eben immer leicht anders als der day2 kurz vor 0 Uhr.
          Ich werde mir mal 1h vor Sonnenaufgang noch einen weiteren speichern und vergleichen welcher am Ende vom Tag eher zum realen Ertrag passt. Genauer brauche ich es nicht. Ich will nur sehen wie oft und wie genau die Tagesprognose vor Sonnenaufgang schon passt um damit später eben Dinge automatisieren zu können.
          Der letzte Graph sieht ja selbst mit dem 0 Uhr Wert schon vielversprechend aus. Damit kann man auf jeden Fall arbeiten.
          Genauer bzw. fein granularer pro Tagesabschnitt/Stunde brauche ich es gar nicht.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tp1de last edited by

            @StrathCole zuerst einmal das Feedback, dass die Prognosen (wolkig bis sonnig) nun deutlich besser geworden sind. Das ist super 😃

            Mal eine "technische" Frage:

            Die Forecastwerte sind je Stunde in den Datenstrukturen day1 und day2 gespeichert.
            Die Anzahl der Stunden variert je nach Tageslichtdauer.

            Wenn ich nun diese Werte in einer Flot-Graphik darstellen will (2-Tagesforecast), sollten diese in einem State mit History-/SQL-Adapter aktiviert gespeichert sein. Gibt es da einen einfachen Weg, oder muss ich mir dazu ein Skript schreiben?

            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole @tp1de last edited by

              @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              zuerst einmal das Feedback, dass die Prognosen (wolkig bis sonnig) nun deutlich besser geworden sind.

              Das freut mich schon mal. Bei mir passt es in der neuen Forecast-Version auch deutlich besser.

              @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              Gibt es da einen einfachen Weg, oder muss ich mir dazu ein Skript schreiben?

              Ich denke, dass das nur mit Skript gehen wird, da die Stunden ja dynamisch erstellt und gelöscht werden, je nach Sonnenstundenanzahl. Aber so tief bin ich in History und SQL etc. beim ioBroker (noch) nicht drin.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • amg_666
                amg_666 @Diginix last edited by

                @Diginix Ich muss nochmal nerven, stehe grade etwas auf dem Schlauch:
                Eine Kurve des TATSÄCHLICH produzierten Stroms bekomme ich einfach hin (entsprechenden DP mit History erfassen und dann ein FLOT Diagram basteln).
                Aber: Die Prognosewerte liegen doch nicht als EIN Datenpunkt vor sondern immer als 2 (??), nämlich einmal der Wert selber und einmal der Zeitstempel. Beispiel bei Objects-plenticore-forecasts-day1-10h, darunter liegt der Datenpunkt "power" mit dem Forecastwert für die 10. Sonnenstunde und der Datenpunkt "time" mit dem Zeitstempel der 10. Sonnenstunde. Wie bekomme ich die z.B. in statistics in EINEN Wert "power" mit Zeitstempel "time" ? Oder mache ich hier einen Denkfehler ?

                StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • StrathCole
                  StrathCole @amg_666 last edited by StrathCole

                  @amg_666 Der Datenpunkt heißt plenticore.0.forecast.day1.power.day bzw. *.day_adjusted und ist die Vorhersage für den gesamten Tag. Ich denke, die meinte er.

                  amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • amg_666
                    amg_666 @StrathCole last edited by

                    @StrathCole Ich habe mich glaube ich falsch ausgedrückt: @Diginix hat oben eine Grafik gepostet bei der der reale Ertrag als gelbe Kurve angezeigt wird (ist klar) und dann gibt es noch eine orange Kurve "Ertrag Prognose". Ich verstehe nicht wie ich so eine Kurve aus den Daten des Adapters erzeugen kann.
                    plenticore.0.forecast.day1.power.day zeigt ja den Gesamtertrag (prognostiziert) an und nicht wie der sich über den Tag verteilt...

                    StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • StrathCole
                      StrathCole @amg_666 last edited by

                      @amg_666 Dann meinst du plenticore.0.forecast.current.power.sky

                      amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • amg_666
                        amg_666 @StrathCole last edited by

                        @StrathCole 👍

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Diginix
                          Diginix last edited by

                          Also ich nutze für das Langzeit Diagramm folgende Datenpunkte:

                          statistics.0.save.minmax.javascript.0.Objects.PV_Anlage.Forecast_Day.dayMax
                          statistics.0.save.minmax.plenticore.0.forecast.current.power.generated.dayMax
                          statistics.0.save.minmax.modbus.0.holdingRegisters.322_Daily_yield.dayMax
                          

                          Damit ich nur den frühesten Prognosewert pro angefangenen Tag habe, schreibe ich den ersten nach 0 Uhr vom Adapter generierten Wert von plenticore.0.forecast.day1.power.day per Skript nach javascript.0.Objects.PV_Anlage.Forecast_Day.
                          Damit dann aber dieser wie die realen Werte (generated und daily_yield) die selbe Zeitachse haben, wird er nochmals per statistics Adapter erfasst. Dieser schreibt immer 23:59:59 alles in seine Objekte und diese kann man dann in einem Diagramm visualisieren. Da es nur einen Wert pro Tag in javascript.0.Objects.PV_Anlage.Forecast_Day gibt, ist es egal ob man vom statistics dayMax oder dayMin nutzt.
                          Geht sicher auch anders, aber so brauchte ich nur ein minimales Skript zum persistieren des ersten Prognosewertes. Den Rest erledigt der statistics und history Adapter für mich von allein.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • amg_666
                            amg_666 last edited by

                            Hallo, der Adapter erzeugt bei mir (Anlage mit 2 Strings) für String1 die Datenpunkte I, P und U (String 1 Current/Power/Voltage) und dasselbe nochmal für String 2.
                            Die Werte sind aber völlig falsch. Beispielsweise steht Power bei String1 auf 164.0457763672 W und Voltage auf 299.8604431152 V. Sooo effizient ist meine Anlage nun auch nicht...
                            Ich habe die Datenpunkte mal gelöscht und den Adapter neu gestartet, das hat nichts gebracht.
                            Hat hier jemand eine Idee woran es liegen könnte?

                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • StrathCole
                              StrathCole @amg_666 last edited by StrathCole

                              @amg_666 164 Watt bei 299 Volt ist doch nicht viel?

                              amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • amg_666
                                amg_666 @StrathCole last edited by

                                @StrathCole wenn ich die Werte auslese (also z.B. kopiere und in einen Editor lade oder auch wenn ich die visualisiere) dann sind das nicht 164 Watt sondern 1 Milliarde 640 Millionen ... Watt.
                                Die Kostal Oberfläche zeigt mir aktuell 3,0 kW, aber iobroker im Datenpunkt PV_P 2178.2693481445 Watt. Selbst wenn es 2178 Watt wären passt das nicht zum Wert der Anlage...

                                StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @amg_666 last edited by

                                  @amg_666 Wenn es dein Editor so anzeigt, macht der Editor Mist. Es ist die technische / englische Schreibweise, also . ist der Dezimalpunkt und nicht ein Tausenderpunkt oder so etwas. Das ist also ein Fehler im Kopieren bzw. Visualisieren, nicht im Wert selbst.

                                  Je nach eingestellter Polling-Time ist natürlich der Wert im ioBroker seltener aktualisiert als der in der Oberfläche. Der einzige Grund, dass die Werte gar nicht passen, wäre, wenn du 3 Strings hast, aber nur 2 erkannt werden.

                                  amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • amg_666
                                    amg_666 @StrathCole last edited by

                                    @StrathCole Aaarrgh, du hast recht. die Darstellung im Flot war falsch weil ich da eine falsche Art angegeben hatte. Mit Art "MinMax" und "Linie" funzt es jetzt.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      Thomas6789 last edited by

                                      Ich wollte soeben die KOSTAL Plenticore API installieren, aber leider erscheint in der Adapterübersicht nicht der Kostal Adapter. Ich verwende die aktuelle IoBroker Version 3.7.8. Kann mir jemand sagen woran das liegt?

                                      Vielen Dank

                                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @Thomas6789 last edited by

                                        @Thomas6789 Der Adapter ist nur im "latest" Repository verfügbar, daher siehst du ihn nicht, wenn du auf "stable" bist. Du kannst ihn aber manuell aus dem Git oder npm installieren (https://github.com/StrathCole/ioBroker.plenticore) über Adapter -> Symbol mit Katze oben (dritte von rechts) -> Beliebige Quelle -> Url eintragen.

                                        Nach Abschluss ist der Adapter dann in der Liste und du kannst über das + eine Instanz hinzufügen.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          Thomas6789 last edited by

                                          Danke für die schnelle Antwort. Funktioniert, Werte werden auch richtig ausgelesen und im Objekt Explorer angezeigt, allerdings befinden sich im Log ständig Error Meldungen vom Kostal Adapter (siehe Screenshot). Was kann das sein?

                                          Kostal.JPG

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @Thomas6789 last edited by

                                            @Thomas6789 Welche js-controller Version? Eigentlich sollte ioBroker die astrodate Abhängigkeit mit installieren, die scheint aber bei dir zu fehlen.

                                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            914
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            315816
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo