Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @Diginix last edited by

      @Diginix Da wir seit letztem Monat ein e-Auto haben und in den nächsten Monaten eine Wallbox bekommen werden, die dynamische Leistungssteuerung hat, wird bei mir die Notwendigkeit auch nicht mehr da sein, die Batterie zwingend nur langsam zu laden am Morgen. Ich kann den Überschuss mittags dann ins Auto laden, wenn es noch nicht voll ist.

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @Diginix last edited by StrathCole

        @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        Hab über Modbus bisher nichts schreibend gemacht. Wäre interessant ob man das einfach an den WR sendet und dann im WebUI sieht, dass es angenommen wurde. Wäre aber eine schlechte Implementierung.

        Doch, das müsste eigentlich so sein, denn beide Systeme greifen auf dieselbe Datenbasis zu (bspw. den MinSoC).

        Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          Inoco @IngoAB last edited by

          @IngoAB Hallo,
          habe auch einen Plenticore und benutze diesen Adapter https://github.com/StrathCole/ioBroker.plenticore. Läuft bestens.
          Gruß

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tp1de @StrathCole last edited by

            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

            Da wir seit letztem Monat ein e-Auto haben und in den nächsten Monaten eine Wallbox bekommen werden, die dynamische Leistungssteuerung hat, wird bei mir die Notwendigkeit auch nicht mehr da sein, die Batterie zwingend nur langsam zu laden am Morgen. Ich kann den Überschuss mittags dann ins Auto laden, wenn es noch nicht voll ist.

            Gut zu hören. Ich bin auch bei der Überlegung ein E-Auto und Wallbox anzuschaffen. Für welche Wallbox hast Du Dich entschieden?

            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Diginix
              Diginix @StrathCole last edited by

              @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              Hab über Modbus bisher nichts schreibend gemacht. Wäre interessant ob man das einfach an den WR sendet und dann im WebUI sieht, dass es angenommen wurde. Wäre aber eine schlechte Implementierung.

              Doch, das müsste eigentlich so sein, denn beide Systeme greifen auf dieselbe Datenbasis zu (bspw. den MinSoC).

              Ja, aber die WR Software dürfte das Ändern des Wertes über Modbus ohne Freischaltung nicht annehmen. Das meinte ich.
              Sonst wäre die Freischaltung ja sinnlos bzw. nur um es im Webinterface schon vorher zu sehen. Aber nutzbar war es schon ohne Freischaltung.

              StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @tp1de last edited by

                @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                Gut zu hören. Ich bin auch bei der Überlegung ein E-Auto und Wallbox anzuschaffen. Für welche Wallbox hast Du Dich entschieden?

                Ich werde diese nehmen: https://shop.go-e.co/go-eCharger-home-fixinstallation (als 11 kW Variante).

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • StrathCole
                  StrathCole @Diginix last edited by

                  @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  Ja, aber die WR Software dürfte das Ändern des Wertes über Modbus ohne Freischaltung nicht annehmen. Das meinte ich.

                  Ach so 🙂 Ja, das ist natürlich wahr. Die Frage ist nur, warum man den Wert über ModBus schreiben kann. Denn wenn es aktiviert wurde und man ihn dann via ModBus auf "intern" zurücksetzt … was dann? Muss man dann wieder den Servicetechniker anhauen, dass er es umstellt?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @Diginix last edited by

                    @Diginix Du kannst es ja ausprobieren 😄 Einfach den Modbus Adapter installieren und das Register auslesen und anschließend setzen 😉

                    T Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de @StrathCole last edited by

                      @StrathCole
                      @Diginix
                      Ich hatte vor einiger Zeit mal eine Diskussion mit Kostal zur Anbindung von Wallboxen. Dies war damals über Modbus TCP geplant. Ich vermute mal, dass dies nun der erste Schritt ist. Die elektrische Installation der Wallbox und Konfiguration der Kommunikation mit der WR muss eh mit dem Service Key konfiguriert werden. Ich hatte dazu folgendes Dokument erhalteneCharge_1_Kostal.pdf

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StrathCole
                        StrathCole @tp1de last edited by

                        @tom57 Das ist dann aber eine Ausgangssteuerung. Ich würde sie nicht nutzen, denke ich. Der go-e Charger kann via API gesteuert werden, es gibt auch bereits einen ioBroker Adapter dafür. Entsprechend kann ich dann besser via Skript selbst entscheiden, wann das Auto am besten geladen wird.

                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          tp1de @StrathCole last edited by

                          @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                          as ist dann aber eine Ausgangssteuerung. Ich würde sie nicht nutzen, denke ich. Der go-e Charger kann via API gesteuert werden, es gibt auch bereits einen ioBroker Adapter dafür. Entsprechend kann ich dann besser via Skript selbst entscheiden, wann das Auto am besten geladen wird.

                          Sehe ich genauso. Ich hatte auch schon den go-e Charger ins Auge gefasst, aber noch habe ich kein E-Auto .... Nachdem ich nun den Prozess gegen Audi wegen dem Dieselskandal gewonnen habe, bin ich am überlegen was ich mir kaufen soll. E-Auto nur als Zweitwagen und damit mit kleiner Reichweite oder ein größeres E-Auto. Wahrscheinlich ersteres. Leider gibt es immer noch keine Lösungen für bidirektionales Laden 😧

                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @tp1de last edited by

                            @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Leider gibt es immer noch keine Lösungen für bidirektionales Laden

                            Nicht in Europa. Stimmt. Aber ich denke, das würde auch der Batterielebensdauer nicht unbedingt so guttun. Wir haben jetzt einen Zoe Phase2 mit 52kWh. Der hat bei normaler Witterung und Mix (Stadt/Land/AB) ungefähr 300+ km Reichweite. Das reicht für uns.

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tp1de @StrathCole last edited by

                              @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                              Wir haben jetzt einen Zoe Phase2 mit 52kW
                              Den Zoe hatte ich mir auch überlegt. Und seid Ihr damit zufrieden?

                              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @tp1de last edited by

                                @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                Und seid Ihr damit zufrieden?

                                PN 🙂 (sonst müllen wir hier zu viel zu)

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Diginix
                                  Diginix @StrathCole last edited by

                                  @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                  @Diginix Du kannst es ja ausprobieren 😄 Einfach den Modbus Adapter installieren und das Register auslesen und anschließend setzen 😉

                                  Hab ich, leider fliegt der Wert wenige Sekunden nach dem Setzen wieder auf 0, wird also im WR wohl nicht angenommen-
                                  So habe ich den Modbus konfiguriert:
                                  8f49353e-8864-4a91-b220-53a3770a9643-image.png
                                  Bei U8 habe ich auch "big endian" probiert.

                                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • StrathCole
                                    StrathCole @Diginix last edited by

                                    @Diginix Hast du mal testweise eine andere Adresse noch ausgelesen, ob du die korrekten Adresswerte nimmst? Bei manchen Modbus ist das ja etwas seltsam mit den Werten, die man eintragen muss.

                                    Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Diginix
                                      Diginix @StrathCole last edited by

                                      @StrathCole Ja hab eigentlich über 10 Adr. als dec in den Holding Registern (hab die nur im Screenshot gelöscht) und die stimmen alle mit der Kostal Spec.

                                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @Diginix last edited by

                                        @Diginix Dann muss es wohl wirklich der Installateur aktivieren.

                                        Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Diginix
                                          Diginix @StrathCole last edited by

                                          @StrathCole Ich versuche gerade mal MinSOC mit "0x412 1042 Minimum SOC % R32 2 RW " auszulesen. Aber was ist R32 im Modbus Adapter für ein Format? Da gibt es nur U32 und S32.

                                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @Diginix last edited by

                                            @Diginix U32 müsste das sein (Unsigned, also keine negativen Zahlen).

                                            Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            925
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            311615
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo