Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tp1de @StrathCole last edited by tp1de

      @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

      Bei der Kombi mit SMA Sunnyboy oder wie der heißt sind auch keine Limitierungen dieser Art wie bei Kostal angegeben. Ich muss da wohl noch mal ein ernstes Wort mit meinem Installateur sprechen.

      Mein Installateur war bei diesem Thema überfordert, bzw. kannte diese Restriktion nicht. Auch mir als Ingenieur (E-Technik) war das bei der Bestellung nicht aufgefallen.
      Rein technisch kann die alte HV-Batterie mehr. Höhere Entladeströme haben aber auf jeden Fall einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer ... mehr als der SoC. Das ist ggfs. eher ein Thema was Du mal mit EFT als Distributer der BYD-Box besprechen solltest. Die antworten auch ... im Gegensatz zu Kostal.

      Für mich ist das aktuell kein Thema, da ich den Plenticore 5.5 habe und mit Gas heize. Also passen jetzt die Leistungsklassen des WR und der BYD Batterie zusammen. Meiner Frau sage ich, Sie soll bei Sonnenschein waschen ... Vielleicht kannst Du deinen Stromverbrauch ja auch entsprechend anpassen, damit die Heizung bei Sonnenschein den Pufferspeicher lädt.

      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tp1de @StrathCole last edited by tp1de

        @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        Also, zum Aktivieren der externen Steuerung:

        Login via Browser (z. B. Firefox)
        Navigation zu Servicemenü -> Batterieeinstellungen
        Rechtsklick auf die inaktive Auswahlbox, in der "Intern" steht
        Developer Konsole öffnen durch Klick auf "Element untersuchen" (oder vergleichbar in anderem Browser)
        Attribut "Disabled" bei der Selectbox entfernen (Doppelklick auf "Disabled" und löschen, dann Enter)
        Das Auswahlfeld ist nun benutzbar und man kann die Einstellung auch effektiv speichern
        Anschließend sind die Felder wie MinSoC, max. Ladestrom usw. im ModBus auch beschreibbar

        Könntest Du mir nochmal helfen? Wie genau starte ich unter Firefox die Developer Konsole?
        .... War zu blöd ... hat nun geklappt.

        Danke für die Anleitung !!!

        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tp1de @StrathCole last edited by

          @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          Damit sollte man die Steuerung eigentlich gut erledigen können oder zumindest das Abschalten der Ladung erzwingen. Entweder über Register 1038 (max. Ladepower) oder via Register 1044 (Max SoC).

          So ich habe jetzt die Steuerung über Modbus erfolgreich aktiviert. Woher wisst ihr die Register-Nummern? Die stehen ja nicht in der Download-Doku - oder ?

          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • StrathCole
            StrathCole @tp1de last edited by

            @tom57 doch. Bei den Kostal Downloads gibt es eine Schnittstellen-Doku.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole @tp1de last edited by

              @tom57 wenn du die neueste git Version von meinem Adapter nutzt, kannst du die externe Steuerung auch dort an und ausschalten.

              T rykaz 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @tp1de last edited by

                @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                Für mich ist das aktuell kein Thema, da ich den Plenticore 5.5 habe und mit Gas heize. Also passen jetzt die Leistungsklassen des WR und der BYD Batterie zusammen. Meiner Frau sage ich, Sie soll bei Sonnenschein waschen ... Vielleicht kannst Du deinen Stromverbrauch ja auch entsprechend anpassen, damit die Heizung bei Sonnenschein den Pufferspeicher lädt.

                Unsere Heizung hat keinen Pufferspeicher. Nur 150L Warmwasser. Mit Speichern von Energie ist da nichts. Waschen, Trocknen und Spülmaschine versuchen wir schon bei Sonne. Die sind aber inzwischen so energieeffizient, dass im Sommer dann immer noch mehr als 70% Leistung übrig bleiben. Denke mit dem E-Auto könnte sich das nun erledigt haben.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tp1de @StrathCole last edited by

                  @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                  wenn du die neueste git Version von meinem Adapter nutzt, kannst du die externe Steuerung auch dort an und ausschalten.

                  Habe gerade neu installiert und sehe den Datenpunkt zur externen Batteriesteuerung. Die maximale Lade- bzw. Entladeleistung der Batterie muss ich dann über Modbus setzen - oder?

                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @tp1de last edited by

                    @tom57 richtig.

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de @StrathCole last edited by

                      @StrathCole
                      Kannst Du mit den Datenexport für Modbus als csv-file schicken? Dann muss ich nicht alles manuell eintragen ...

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StrathCole
                        StrathCole @tp1de last edited by

                        @tom57 mache ich. Aber erst heute Abend oder morgen.

                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          tp1de @StrathCole last edited by

                          @StrathCole Danke .... Ich wünsche noch ein schönes sonniges Wochenende

                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @tp1de last edited by

                            @tom57 modbus.csv

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              solarimpulse @tp1de last edited by

                              @tom57
                              Hallo zusammen
                              Ich möchte mich hier kurz einmischen. Bitte korrigiere mich, wenn ich total falsch liege.
                              Im Datenblatt von tom57 steht auf Seite 2: Max. Ladestrom/Entladestrom Batterieeingang = 13A. Ist es nicht so, dass der Wechselrichter begrenzen muss weil er keine höheren Ströme verarbeiten kann? Bei mir passt das übrigens. Ich habe einen Plenticare 10 mit einer BYD HVM 11.0kWh. Die maximale Lade/Entladeleistung liegt bei mir bei etwas 2,7kW. Somit ziemlich genau bei den 13A.

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                tp1de @solarimpulse last edited by tp1de

                                @solarimpulse sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                Die maximale Lade/Entladeleistung liegt bei mir bei etwas 2,7kW. Somit ziemlich genau bei den 13A.

                                ***** Ergänzung und Korrektur ******

                                Ich habe gerade mal die Specs der HVM/HVS Boxen in Verbindung mit Kostal Plenticore angesehen und war "erschrocken". Die HVM-Boxen haben wirklich in Verbindung mit dem Plenticore eine sehr niedrige Entladeleistung. Das scheint an der 13A Begrenzung des Plenticore WR zu liegen und nicht an den Batterien. Die können viel mehr (50A).

                                D.h. die HVM 11.0 hat wirklich in Verbindung mit dem Plenticore WR nur eine maximale Entladeleistung von 2.66 KW. Das ist mehr als enttäuschend. Die HVS 10.2 hat eine identische Entladeleistung im Vergleich zu den alten B-Box HV Batterien. (ca. 5.4-5.5 kW)

                                Nur die neuen Plenticore BI WR in der /26-Ausführung können den doppelten Strom und damit doppelte Entladeleistung bereitstellen - aber nur mit den neuen HVS-Batterien und in den größeren HVM-Versionen. D.h. die 13 Ampere Begrenzung kommt von der verbauten Hardware im Plenticore bzw. Plenticore BI/13 Wechselrichter.

                                Die alten B-Boxen HV haben eine höhere Spannung bei geringerem Strom (13A). Bei mir mit 10.2 kWh Kapazität beträgt die Spannung je nach Ladezustand zwischen 415 und 425V.
                                Also 420 V x 13 A = ca. 5.4 kW Entlade-Leistung.

                                Fazit: Damit unterscheiden sich ohne Wechselrichtertausch die alten HV nicht von den HVS Batterien, was die Leistungsmerkmale angeht. (sind nur etwas kleiner und pro kWh preiswerter geworden)

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  tp1de @StrathCole last edited by

                                  @StrathCole Danke für die CSV-Datei. Jetzt werde ich mal ausprobieren was so einstellbar ist.

                                  Wenn ich meine Sauna mit 11 kW anstelle, dann möchte ich nicht, dass die Batterie mit maximaler Leistungsentnahme entleert wird. Das wird kontraproduktiv für die Lebensdauer sein. Ich werde mal versuchen, das zu überwachen bzw. zu beeinflussen. Es ist aber gut, das Kostal nun endlich unsere Wünsche nach Steuerung der Lade- / Entladeleistung berücksichtigt hat. Mal sehen, ob alles funktioniert.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    solarimpulse @tp1de last edited by

                                    @tom57
                                    Danke für die Ergänzung. Somit war ich in meiner Aussage richtig.

                                    Woher hast du die Info mit der /26 Variante? Finde auf der Kostal Homepage nichts.

                                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      tp1de @solarimpulse last edited by

                                      @solarimpulse sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Woher hast du die Info mit der /26 Variante? Finde auf der Kostal Homepage nichts.

                                      FS_PLENTICORE_BI_XX-26_BYD-Premium_de_202008.PDF

                                      StrathCole S 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @tp1de last edited by

                                        @tom57 habe mal meinen Installateur gefragt. Er wusste nichts von den max 13A.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          solarimpulse @tp1de last edited by

                                          @tom57
                                          alles klar, nur als Batterie-Wechselrichter.
                                          Den Plus gibt es so nicht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • StrathCole
                                            StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                                            @tom57 Und noch etwas, das mich ziemlich ärgert:

                                            Selbst wenn man den MinSoC auf 5% stellt, steht er real intern auf 8% und kann auch nicht via Modbus auf einen Wert darunter gestellt werden. Register 1042 (MinSoC) springt immer auf 8%, egal ob man via UI 5, 6, 7 oder 8% einstellt. Erst ab 9% ändert sich dann auch der Modbus-Wert.

                                            Setzen kann man den Wert via Modbus natürlich auch (wenn man die ext. Steuerung aktiviert), aber alles unter 8% wird ignoriert.

                                            Ich habe also effektiv von meiner 8960er Batterie gerade einmal 8342Wh nutzbar. Das ist mehr als ein halbes Modul.

                                            T Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            641
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            316908
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo