Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tp1de @StrathCole last edited by

      @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

      wenn du die neueste git Version von meinem Adapter nutzt, kannst du die externe Steuerung auch dort an und ausschalten.

      Habe gerade neu installiert und sehe den Datenpunkt zur externen Batteriesteuerung. Die maximale Lade- bzw. Entladeleistung der Batterie muss ich dann über Modbus setzen - oder?

      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • StrathCole
        StrathCole @tp1de last edited by

        @tom57 richtig.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tp1de @StrathCole last edited by

          @StrathCole
          Kannst Du mit den Datenexport für Modbus als csv-file schicken? Dann muss ich nicht alles manuell eintragen ...

          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • StrathCole
            StrathCole @tp1de last edited by

            @tom57 mache ich. Aber erst heute Abend oder morgen.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tp1de @StrathCole last edited by

              @StrathCole Danke .... Ich wünsche noch ein schönes sonniges Wochenende

              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @tp1de last edited by

                @tom57 modbus.csv

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  solarimpulse @tp1de last edited by

                  @tom57
                  Hallo zusammen
                  Ich möchte mich hier kurz einmischen. Bitte korrigiere mich, wenn ich total falsch liege.
                  Im Datenblatt von tom57 steht auf Seite 2: Max. Ladestrom/Entladestrom Batterieeingang = 13A. Ist es nicht so, dass der Wechselrichter begrenzen muss weil er keine höheren Ströme verarbeiten kann? Bei mir passt das übrigens. Ich habe einen Plenticare 10 mit einer BYD HVM 11.0kWh. Die maximale Lade/Entladeleistung liegt bei mir bei etwas 2,7kW. Somit ziemlich genau bei den 13A.

                  T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    tp1de @solarimpulse last edited by tp1de

                    @solarimpulse sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Die maximale Lade/Entladeleistung liegt bei mir bei etwas 2,7kW. Somit ziemlich genau bei den 13A.

                    ***** Ergänzung und Korrektur ******

                    Ich habe gerade mal die Specs der HVM/HVS Boxen in Verbindung mit Kostal Plenticore angesehen und war "erschrocken". Die HVM-Boxen haben wirklich in Verbindung mit dem Plenticore eine sehr niedrige Entladeleistung. Das scheint an der 13A Begrenzung des Plenticore WR zu liegen und nicht an den Batterien. Die können viel mehr (50A).

                    D.h. die HVM 11.0 hat wirklich in Verbindung mit dem Plenticore WR nur eine maximale Entladeleistung von 2.66 KW. Das ist mehr als enttäuschend. Die HVS 10.2 hat eine identische Entladeleistung im Vergleich zu den alten B-Box HV Batterien. (ca. 5.4-5.5 kW)

                    Nur die neuen Plenticore BI WR in der /26-Ausführung können den doppelten Strom und damit doppelte Entladeleistung bereitstellen - aber nur mit den neuen HVS-Batterien und in den größeren HVM-Versionen. D.h. die 13 Ampere Begrenzung kommt von der verbauten Hardware im Plenticore bzw. Plenticore BI/13 Wechselrichter.

                    Die alten B-Boxen HV haben eine höhere Spannung bei geringerem Strom (13A). Bei mir mit 10.2 kWh Kapazität beträgt die Spannung je nach Ladezustand zwischen 415 und 425V.
                    Also 420 V x 13 A = ca. 5.4 kW Entlade-Leistung.

                    Fazit: Damit unterscheiden sich ohne Wechselrichtertausch die alten HV nicht von den HVS Batterien, was die Leistungsmerkmale angeht. (sind nur etwas kleiner und pro kWh preiswerter geworden)

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tp1de @StrathCole last edited by

                      @StrathCole Danke für die CSV-Datei. Jetzt werde ich mal ausprobieren was so einstellbar ist.

                      Wenn ich meine Sauna mit 11 kW anstelle, dann möchte ich nicht, dass die Batterie mit maximaler Leistungsentnahme entleert wird. Das wird kontraproduktiv für die Lebensdauer sein. Ich werde mal versuchen, das zu überwachen bzw. zu beeinflussen. Es ist aber gut, das Kostal nun endlich unsere Wünsche nach Steuerung der Lade- / Entladeleistung berücksichtigt hat. Mal sehen, ob alles funktioniert.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        solarimpulse @tp1de last edited by

                        @tom57
                        Danke für die Ergänzung. Somit war ich in meiner Aussage richtig.

                        Woher hast du die Info mit der /26 Variante? Finde auf der Kostal Homepage nichts.

                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          tp1de @solarimpulse last edited by

                          @solarimpulse sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                          Woher hast du die Info mit der /26 Variante? Finde auf der Kostal Homepage nichts.

                          FS_PLENTICORE_BI_XX-26_BYD-Premium_de_202008.PDF

                          StrathCole S 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @tp1de last edited by

                            @tom57 habe mal meinen Installateur gefragt. Er wusste nichts von den max 13A.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              solarimpulse @tp1de last edited by

                              @tom57
                              alles klar, nur als Batterie-Wechselrichter.
                              Den Plus gibt es so nicht.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • StrathCole
                                StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                                @tom57 Und noch etwas, das mich ziemlich ärgert:

                                Selbst wenn man den MinSoC auf 5% stellt, steht er real intern auf 8% und kann auch nicht via Modbus auf einen Wert darunter gestellt werden. Register 1042 (MinSoC) springt immer auf 8%, egal ob man via UI 5, 6, 7 oder 8% einstellt. Erst ab 9% ändert sich dann auch der Modbus-Wert.

                                Setzen kann man den Wert via Modbus natürlich auch (wenn man die ext. Steuerung aktiviert), aber alles unter 8% wird ignoriert.

                                Ich habe also effektiv von meiner 8960er Batterie gerade einmal 8342Wh nutzbar. Das ist mehr als ein halbes Modul.

                                T Diginix 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  tp1de @StrathCole last edited by tp1de

                                  @StrathCole
                                  Setzen von 5% MinSoc geht auf jedem Fall über Deinen Adapter per API.

                                  Ich finde es mehr problematisch, dass sich die Batterie über Nacht auch unter den MinSoC weiter entlädt.
                                  Bei 5% lädt er dann jeden zweiten Tag Morgens über Netz mit 5 kW auf 8% nach, falls ich Abends die Batterie leer habe.

                                  Um das zu vermeiden steht der MinSoC bei mir auf 10%. Morgens habe ich dann noch ca. 7-8% Ladung.
                                  Ich habe die 10.2 kWh Variante, angezeigt wird mir aber je nach Ladezustand eine Kapazität von ca. 10.8 kWh. (Register 529). Ob die Work Capacity stimmt, kann ich so einfach nicht überprüfen. Auf jedem Fall sind dann ca. 10% nicht nutzbar. Das ist aber bei allen Batterien so, auch bei den E-Autos.

                                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • StrathCole
                                    StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                                    @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                    Setzen von 5% MinSoc geht auf jedem Fall über Deinen Adapter per API.

                                    Ich weiß. Aber intern setzt er dennoch auf 8%. Schau mal in den Wert, den du via Modbus abfragst. Das ist also "Augenwischerei". Im Interface kann man ja sowieso nur in 5%-Schritten setzen, also 5%, 10% usw. - aber alles unter 9% wird intern wohl automatisch auf 8% fixiert. Man hat es nur vorher nicht bemerkt, weil der interne Wert ja erst jetzt mit den neuen Registern sichtbar ist.

                                    @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                    Auf jedem Fall sind dann ca. 10% nicht nutzbar. Das ist aber bei allen Batterien so

                                    Ja, aber BYD gibt halt in seinem Datenblatt 100% Nutzbarkeit der Kapazität an. Und so was finde ich dann nicht in Ordnung.

                                    @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                    Bei 5% lädt er dann jeden zweiten Tag Morgens über Netz mit 5 kW auf 8% nach, falls ich Abends die Batterie leer habe.

                                    Aber nur, weil er intern eben immer den MinSoC auf 8% hochsetzt, egal ob du auf 5% stehen hast. Das meinte ich ja mit dem Ärger.

                                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      tp1de @StrathCole last edited by

                                      @StrathCole
                                      Ich sehe die nicht ganz so kritisch. Im Datenblatt von Kostal stehen die nutzbaren Kapazitäten für den H9.0 mit 8.51 und für den H10.2 mit 9.73 angegeben:
                                      DB_PLENTICORE-plus_Fact-sheet_BYD_DE.pdf
                                      Das entspricht dem MinSoc von 5% bzw. der Nachladung bei 3%.

                                      Wenn die Work Capacity aus dem Register 529 mit 10.82 kWh stimmt, dann habe ich auch eine 100%-ige Nutzbarkeit der gekauften Kapazität von 10.2 kWh. Was steht bei Dir im Register 529 als Work Capacity?

                                      Für mich ist dieser über API bzw. Web-Interface setzbare MinSoc der "statische" Wert. Über Netz nachgeladen wird dann aber erst bei ca. 3% SoC und dann auf den "dynamischen / oberen" Mindest-Wert von 8% SoC auf den dann jeweils nachgeladen wird.

                                      Das Register 1042 interpretiere ich als diesen dynamischen Wert, der per Modbus setzbar ist. Damit wäre auch klar, warum dieser keine Werte unter 8% annehmen kann. Steht ja auch unter der Ruprik "External battery management". Für mich ist das nachvollziehbar.

                                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @tp1de last edited by StrathCole

                                        @tom57 Bei mir steht bei der Capacity 9161Wh, allerdings weiß ich nicht, ob das sein kann. Wären dann 8700Wh bei 95%.

                                        Ich weiß, dass im Factsheet 8,51kWh steht, allerdings ist es nun mal so, dass beim Kauf nur die BYD sheets zur Sprache kamen (wer geht denn davon aus, dass je nach WR noch mal gesonderte Werte für so was gelten?).

                                        Und in https://www.sonnenshop.de/media/pdf/83/de/a4/b-box_hv_datenblatt.pdf steht:
                                        Nutzbare Kapazität (Testbedingungen: 100% DOD, 0,5C Ladung und Entladung bei +25°C): 8,96 kWh

                                        Das ist einfach, was mich stört. Wichtige Werte, wie die Nutzbarkeit der Ladung, die Belastung bei Entladung etc. werden durch den Kostal WR doch erheblich eingeschränkt. Als "Neuling" in dem ganzen Bereich bei Kauf, kann man ja nicht jede Kombination mit noch mal eigenen "Factsheets" kennen.

                                        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • StrathCole
                                          StrathCole @StrathCole last edited by

                                          So oder so. Im Endeffekt komme ich mit der Leistung, die mir zur Verfügung steht, klar. Aber wenn ich das Gesamtpaket betrachte (Leistung, Preis, Support(!), Kommunikation) würde ich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wieder Kostal kaufen und auch niemandem empfehlen.

                                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Diginix
                                            Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                                            @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                            @tom57 Und noch etwas, das mich ziemlich ärgert:

                                            Selbst wenn man den MinSoC auf 5% stellt, steht er real intern auf 8% und kann auch nicht via Modbus auf einen Wert darunter gestellt werden. Register 1042 (MinSoC) springt immer auf 8%, egal ob man via UI 5, 6, 7 oder 8% einstellt. Erst ab 9% ändert sich dann auch der Modbus-Wert.

                                            Bei mir steht der MinSOC auf 5%, auch im Modbus Register.
                                            Hier mal alle Register, die ich abrufe. Errechnet hatte ich für meine 6 Bat Module 7,6 kWh, lt. Register sind es sogar 7869 Wh.
                                            Mehr als 4 kW sind aber beim Laden und Entladen auch bei mir nicht möglich. Reicht bei unseren Verbrauchern aber auch bis auf kurzzeitige Ausnahmen. Mich störte bisher eher das morgendliche Vollknallen des Akkus mit über 3 kW an Sommertagen, wenn im Laufe des Tages sowieso Überschuss ohne Ende entsteht. Da würde ich den Akku gern schonender Laden. Das sollte nun möglich sein. Muss mir nur überlegen wie ich die Logik gestalte.

                                            c01ac2a4-0ddd-44ed-939c-91722c48ade8-image.png

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            713
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            311785
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo