Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      solarimpulse @tp1de last edited by

      @tom57

      @tom57 said in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

      @HAL
      @solarimpulse
      Ihr müsst Euch darüber im Klaren sein, dass es nicht unerhebliche Verluste zwischen eingespeister und entnommener Batterieleistung gibt. Bei mir sieht das nach 15 Monaten Betrieb so aus:
      35fa28ce-6c7e-4bb1-86bf-d4c25b436e14-grafik.png
      D.h. rein aus BYD-Sicht ergibt sich ein Langzeit-Wirkungsgrad von 86%. Hinzu kommen dann die WR-Verluste bei der DC-AC Wandlung. Der WR Wirkungsgrad liegt i.d.R zwischen 85-95% je nach Leistungsentnahme. Wenn ich meine Grundlast von ca. 220 Watt nehme, dann ergibt das ca. 90% Wirkungsgrad. D.h. nur 76% der erzeugten und gespeicherten Solarenergie steht letztendlich wieder zur Verfügung.

      Der SoC wird im BYD BMS "berechnet" ist also nur annähernd richtig. BYD gibt eine mögliche Abweichung von 5-7% an. Regelmäßig wird der SoC dazu neu kalibriert. Relativ exakt ist dass nur 100%-iger Ladung. Je länger die Zeitspanne ist, wo der SoC niedrig bleibt (Regentage / Schnee), umso ungenauer wird der "berechnete" SoC. Dann kann der SoC noch bei 8-10% sein und trotzdem wird nachgeladen.

      Mir ist schon klar, dass es beim laden/entladen Verluste gibt. Es ist mir auch klar, dass das BMS Energie braucht. Verstehen tu ich auch, dass beim Unterschreiten eines kritischen SOC die Batterie nachladen muss, notfalls mit Netzenergie. Jedoch sollte sie das nicht tun, wenn sie noch weit über deim Kritischen SOC ist. Wie in meinem Beispiel mit 15%.

      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tp1de @solarimpulse last edited by tp1de

        @solarimpulse sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

        Mir ist schon klar, dass es beim laden/entladen Verluste gibt. Es ist mir auch klar, dass das BMS Energie braucht. Verstehen tu ich auch, dass beim Unterschreiten eines kritischen SOC die Batterie nachladen muss, notfalls mit Netzenergie. Jedoch sollte sie das nicht tun, wenn sie noch weit über deim Kritischen SOC ist. Wie in meinem Beispiel mit 15%.

        Das Laden vom Netz erfolgt bei den alten HV-Batterien bei ca. 3% SoC und unabhängig vom MinSoC. Die Entladung nach Erreichen des MinSoC schwankt sehr stark. Mal 1% in 16 Stunden und mal 4-5% !! Das sind wahrscheinlich Neuberechnungen des SoC vom BMS.

        Dein Verhalten mit den Nachladungen vom Netz bei hohen SoC sind für mich eindeutig Softwarefehler in der Kommunikation Kostal-BYD. Ich rate dringend dazu dies als Fehler / Garantiefall an Deinen Solateur schriftlich zu reklamieren und eine Frist zur Nachbesserung zu setzen.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • HAL
          HAL @Diginix last edited by

          @Diginix ich habe mal vorsichtshalber wieder die "alte" V.1.43 eingespielt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            ak1 @tp1de last edited by

            Ich mache heute eine seltsame Beobachtung: SoC der HVS-Batterie-Box ist dauerhaft auf 10% und hat sich noch nicht darunter bewegt. Stattdessen wird scheinbar eher mal aus dem Netz nachgeladen. MinSoC ist auf 5% eingestellt. Hmm ...

            Die Anlage hat heute auch nur schlappe 1,9kWh erzeugt. Bei 8,13kWp scheint mir das selbst bei der Wetterlage sehr wenig zu sein.
            Zu Begin des letzten Wochenendes hatte ich noch die Firmware des Plenticore und der BYD HVS Premium Box aktualisiert.

            Ist das, was ich hier sehe eher normal, oder doch eher ungewöhnlich?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Diginix
              Diginix @StrathCole last edited by Diginix

              @StrathCole sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

              Kostal hat das Firmware Update mit der neuen Batteriesteuerung wieder zurück genommen und bietet wieder die Ver. 1.43 vom Juni als aktuelle an.
              Gründe unbekannt...

              Diese Firma macht mich echt noch fertig …

              Neue Fassung der 1.46 Firmware verfügbar

              Datum (JJJJ.MM.TT): 2020.11.20
              KOSTAL_Update_PLENTICORE_plus_PIKO_IQ_01.17.05075
              
              Änderungen
              -	Anpassungen von Übersetzungen
              -	Änderung/Abspeicherung des Menüs "Batteriesteuerung" ist nur für Rolle Installateur möglich
              -	Min. Ladezustand "Dynamisch" war bei aktivierter "Intelligente Batteriesteuerung aktivieren" nicht auswählbar
              
              
              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • StrathCole
                StrathCole @Diginix last edited by

                @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                • Änderung/Abspeicherung des Menüs "Batteriesteuerung" ist nur für Rolle Installateur möglich

                Oh oh. Das könnte einiges kaputtmachen im Adapter, wenn ich es richtig interpretiere.

                Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Diginix
                  Diginix @StrathCole last edited by

                  @StrathCole Wahrscheinlich sind sie durch Fragen von Kunden (aufniemandenmitfingerzeig) wach gerüttelt worden. 😄

                  StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • StrathCole
                    StrathCole @Diginix last edited by StrathCole

                    @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    @StrathCole Wahrscheinlich sind sie durch Fragen von Kunden (aufniemandenmitfingerzeig) wach gerüttelt worden. 😄

                    Ja, aber wenn es wirklich so pauschal ist, wie sie schreiben, dann geht auch das Umstellen der dynamischen Steuerung und MinSoC Änderung nicht mehr als normaler User.

                    Oder sie haben sich verschrieben und meinen nicht "Menü" sondern "Auswahlbox" oder "Setting"…

                    Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Diginix
                      Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                      @StrathCole

                      Min. Ladezustand "Dynamisch" war bei aktivierter "Intelligente Batteriesteuerung aktivieren" nicht auswählbar
                      

                      Das verstehe ich so als könne man nun auch bei intell. Steuerung der MinSOC auf "dynamisch" stellen. Bisher geht das nicht.
                      In dem Fall steht doch aber die Bat.Steuerung auf "intern".
                      60b90b53-bfd1-4dd7-a2b7-07bab4033d36-image.png

                      Wenn in dem Bild "intell. Bat.st." aktiviere, fällt in der Auswahl "dynamisch" weg.

                      StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • StrathCole
                        StrathCole @Diginix last edited by

                        @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                        Das verstehe ich so als könne man nun auch bei intell. Steuerung der MinSOC auf "dynamisch" stellen.

                        Jo, das ging aber früher auch schon mal - außerdem wird diese Einstellung eh nicht empfohlen wurde mir gesagt … weil sie komplett Banane ist.

                        Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Diginix
                          Diginix @StrathCole last edited by

                          @StrathCole
                          Ich bleib vorerst auf der alten 1.46 mit Modbus Steuerung und beobachte.
                          Aktiv nutze ich die Möglichkeiten zZt nicht.
                          Bisher sind Downgrades ja anscheinend auch problemlos möglich. @HAL ist ja auf 1.43 zurück.
                          Doof wäre wenn sie mit der neusten 1.46 ohne Modbus Steuerung auch Downgrades verhindern.

                          StrathCole HAL 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @Diginix last edited by

                            @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Ich bleib vorerst auf der alten 1.46 mit Modbus Steuerung und beobachte.

                            Ja, ich fürchte, ich muss mal upgraden, um zu sehen, ob der Adapter dadurch Probleme kriegt.

                            @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            Doof wäre wenn sie mit der neusten 1.46 ohne Modbus Steuerung auch Downgrades verhindern.

                            Ja, das wäre Mist.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • HAL
                              HAL @Diginix last edited by HAL

                              @Diginix Allerdings ging nach dem downgrade die Statistik von Kostal nicht mehr. Alle Anzeigen waren auf "0". Bin jetzt wieder zur neuen Version und zumindest klappt jetzt wieder alles.

                              Im photovoltaik forum hat ein Kostalmitarbeiter geschrieben, dass wer schon auf die neuen Version ist auch darauf problemlos bleiben kann.

                              Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Diginix
                                Diginix @HAL last edited by

                                @HAL Du meinst die Statistiken Autarkie Tag, Monat usw. auf der Weboberfläche des WR?

                                HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • HAL
                                  HAL @Diginix last edited by HAL

                                  @Diginix Ja, genau. Alle Werte waren auf "0" . Das gleiche Verhalten hatte ein andere User im photovoltaik Forum auch. Die "0" Werte blieben auch weiter so. Erst nach dem Update auf die neue Version waren die "alten" Werte wieder da.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • HAL
                                    HAL @Diginix last edited by HAL

                                    @Diginix Heute Nacht konnte ich wieder beobachten, wie der SOC Wert vom Plenticore Adapter ( API ) nicht unter Min.SOC (15%) ging, um plötzlich auf 0% zu fallen. Der Modbusadapter hat das kontinuierlichen Absinken des SOC korrekt angezeigt.
                                    Die Batteriespannung vom Plenticore Adapter hat immer die korrekten Werte angezeigt.

                                    IMG_20201123_110415_951_kindlephoto-200078723.jpg

                                    IMG_20201123_110423_562_kindlephoto-200103017.jpg

                                    StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • StrathCole
                                      StrathCole @HAL last edited by StrathCole

                                      @HAL Dann scheint das Interface vom Plenticore (also Webinterface) einen Bug zu haben oder absichtlich keinen Wert unter MinSoC anzeigen.

                                      HAL 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • HAL
                                        HAL @StrathCole last edited by HAL

                                        @StrathCole ich habe heute eine mail von eft-sytems erhalten. Leider nicht die Antwort , warum im Module 4 keine Temperatur angezeigt wird sonder zu SOC:

                                        Der SOC kann nicht gemessen, sondern nur berechnet werden. Für eine genaue Berechnung ist es erforderlich dass die Batterie einigermaßen regelmäßig volle Zyklen fährt, da der SOC bei voller Batterie (100%) und leerer Batterie (5-8%) kalibriert wird. Wenn das eine ganze Weile aber nicht passiert, dann stimmt der berechnete / angezeigte SOC Wert irgendwann nicht mehr echten SOC überein.

                                        Stellt man eine Entladegrenze von zb 15% ein, dann wird der Wechselrichter den Hausverbrauch solange aus der Batterie decken, bis diese bei 15%SOC angelangt ist. Danach lässt der Wechselrichter die Batterie weitestgehend in Ruhe und nimmt aus dem Netz die Energie. Das bedeutet aber ausdrücklich NICHT dass die Batterie auf ewig die 15% hält. Zu berücksichtigen ist nämlich der Eigenverbrauch des Systems. Solange das System eingeschaltet ist wird Batterieenenergie für den Eigenerhalt benötigt. Der Ladezustand sinkt also auch dann mit der Zeit weiter ab, auch wenn kein Hausverbrauch damit gedeckt wird.

                                        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • StrathCole
                                          StrathCole @HAL last edited by

                                          @HAL Die Antwort ist so nichtssagend 😄

                                          Dass die Batterie Energie selbst verbraucht, ist ja logisch.

                                          U HAL 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • U
                                            ukl @StrathCole last edited by

                                            @StrathCole
                                            Ich habe jetzt die gleiche Anlage seid 1,5 Wochen und hatte genau das gleiche Problem
                                            f6fbb9da-a6bb-4271-957d-8fd30ac0c64c-grafik.png.
                                            Nach 3 Tagen wurde die Batterie vom Netz auf 15% SOC aufgeladen 😞
                                            Ich habe dann die Batterie Spannung mit aufgezeichnet und da sieht man sehr gut was passiert (grüne Kurve), der SOC ist die hell blaue Kurve.
                                            Die batterie Spannung sinkt jede Nacht dramatisch

                                            Nach Rücksprache mit EFT und anderen PV Besitzern war immer zu hören, dass eine neue Batterie immer erst voll geladen werden muss. Das sollte auch regelmässig passieren so wie EFT schreibt.
                                            Von EFT hatte ich eine ähnliche Antwort bekommen und auch am Telefon die Information, dass sie dieses in einer späteren Firmware berücksichtigen wollen.

                                            Als Lösung habe ich den minSOC auf 95% gesetzt und 2 Tage so gelassen, damit die Batterie richtig voll ist. Hängt natürlich von der Sonnenleistung ab.
                                            Im Winter werde ich den SOC erstmal auf 35% lassen und ab Frühjahr dann auf den dynamischen mindest SOC umstellen

                                            @all, danke für den thread und den Aufwand für die Implementierung. Meine Anlage ist dadurch sehr gut sichtbar im IOBROKER und dadurch kann man solche Probleme auch beheben

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            894
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            316052
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo