Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • StrathCole
      StrathCole @Diginix last edited by

      @Diginix Ich hab noch ein Update gemacht, das dir die Web-URL in die Objekte einträgt.

      Der Unterschied zwischen Sonnenstunden und Bewölkung ist einfach eine andere Datenbasis. Kachelmann gibt eine sehr detaillierte Bewölkungsprognose (niedrige, mittlere und hohe Wolkenschichten). Das muss ich mit der Zeit optimieren, welchen Einfluss das auf den Ertrag hat. Daneben bietet die Webseite aber auch die Sonnenminuten pro Stunde an, die ich dann auf Prozente umrechne.

      Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Diginix
        Diginix @StrathCole last edited by

        @StrathCole Funktioniert. City passt und der Link ist auch da mit "...kompakt1x1".

        Zum Eruieren ob Sonnenstunden oder Bewölkung plausibler ist, wäre es natürlich gut wenn man für beides die zu erwartende Leistung in Objekten hätte.

        Für Stunde 1+2 (8-10 Uhr) hast du in Summe 196 Wh prognostiziert und meine PV hat bisher 137 Wh erzeugt.
        Spannende Sache wenn das irgendwann mal bis auf Ausnahmen gut passt.

        StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • StrathCole
          StrathCole @Diginix last edited by

          @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

          @StrathCole Funktioniert. City passt und der Link ist auch da mit "...kompakt1x1".

          Zum Eruieren ob Sonnenstunden oder Bewölkung plausibler ist, wäre es natürlich gut wenn man für beides die zu erwartende Leistung in Objekten hätte.

          Für Stunde 1+2 (8-10 Uhr) hast du in Summe 196 Wh prognostiziert und meine PV hat bisher 137 Wh erzeugt.
          Spannende Sache wenn das irgendwann mal bis auf Ausnahmen gut passt.

          Ja, die Berechnung ist ja noch ganz neu. Da werde ich in den nächsten Tagen und Wochen sicher noch einiges dran feilen. Ich habe die Prognoseformel auch eben noch mal angepasst, weil bei mir heute 0 Sonnenstunden prognostiziert sind. Da werde ich die Kurve versuchen ein wenig anzugleichen.

          Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Diginix
            Diginix @StrathCole last edited by

            @StrathCole Ok, wenn du Vergleichswerte brauchst, dann musst es sagen oder baust ein erweitertes Logging mit ein, welches zB eine CSV auf die Platte schreibt.

            Bis 11 Uhr hätten es 993 Wh sein sollen und 652 Wh sind es.
            Sinnvoll wäre sicher wenn man stündlich "plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.YieldDay" und die Summe der Wh aus forecast bis zu dieser Stunde loggt. Und halt was du sonst noch so für die Formelbildung brauchst.

            btw: Ich finds geil! 😉

            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • StrathCole
              StrathCole @Diginix last edited by

              @Diginix Leider ist das Yield nicht hilfreich. KOSTAL bezieht ins Yield die Batterie ein. Das heißt, die erzeugte Menge, die in die Batterie geladen wird, zählt nicht fürs Yield, wenn aber nichts produziert wird und Energie aus der Batterie gezogen wird, zählt dies wiederum zum Yield dazu.
              Diese Ertragsberechnung finde ich Mist, ist aber leider so.

              Ich habe mir mit dem History-Adapter und Flot Chart einen Graphen gemacht über die Werte plenticore.0.forecast.current.power.skyvis und plenticore.0.devices.local.Pv_P. Damit kann man sehr schön die Abweichung im Verlauf sehen.

              Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Diginix
                Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                @StrathCole Hab den Adapter noch mal aktualisiert und das Diagramm nachgebaut. Bin gespannt.

                Edit: So sieht mein Graph der letzten Stunden aus:

                31b2096e-b56d-4400-a75c-a6112913f919-image.png

                StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • StrathCole
                  StrathCole @Diginix last edited by StrathCole

                  @Diginix In dem Graph ist sicher auch ein bisschen von den Änderungen noch nicht drin, oder?
                  Ich hatte noch ein paar Mal nachgebessert (zumindest für meine lokale Situation). So sieht mein Graph heute aus:

                  Bildschirmfoto von 2020-01-23 16-53-58.png

                  Morgen soll es bei uns den ganzen Tag sonnig sein, mal sehen, wie es dann ist. Die steilen Abfälle in der roten Linie am Anfang und am Ende liegen daran, dass ich bei mir für meine Prognosewerte noch eingefügt habe, dass der Sonnenstand X° übersteigen muss, sonst ist die Sonne von Wald und Hügel verdeckt.

                  Gelb = Sonnenstand (Höhe), Rot = rechnerisch möglicher Ertrag nach Sonnenstand und PV-Modulwerten, Blau = Prognose, Grün = real

                  Würde dich bitten, noch mal auf die letzte Git zu aktualisieren und dann für morgen mal alles unverändert zu lassen, wie der Graph dann ausschaut.

                  Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Diginix
                    Diginix @StrathCole last edited by

                    @StrathCole Letztes Update war von 11 Uhr und jetzt nochmal mit libs von 12:58 Uhr.
                    Morgen ist noch nicht so viel Sonne angesagt, aber SA soll es durchgehend sonnig sein.

                    https://kachelmannwetter.com/de/vorhersage/2896514-ilmenau/kompakt1x1

                    StrathCole amg_666 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • StrathCole
                      StrathCole @Diginix last edited by

                      @Diginix Ja, 12:58 ist das neueste, das ich im Moment habe. Morgen durchwachsen ist eigentlich optimal, dann sehe ich im Vergleich, wie er da mit der Prognose abschneidet.

                      Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Diginix
                        Diginix @StrathCole last edited by

                        @StrathCole
                        Grundsätzlich ähneln sich die Verläufe.

                        60037ccd-dd9c-4560-b83e-269adec9fe8e-image.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Diginix
                          Diginix last edited by

                          @StrathCole
                          Und hier das Diagramm von heute mit kachelmannwetter experimentell.

                          de9263e7-2660-4dbd-a07f-780733a4ecd2-image.png

                          StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • StrathCole
                            StrathCole @Diginix last edited by

                            @Diginix hast du wirklich die richtigen Datenpunkte im Graph? Das sieht mir mehr wie das Maximum aus als die Prognose.

                            Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Dekoelsche last edited by

                              @StrathCole Hy, ich bin von deinem Adapter ziemlich begeistert. Funktioniert echt klasse. Ich hab nur eine kurze Frage, wie muss ich die Paneel Fläche eintragen wenn beide Dachseiten belegt sind, Ost West Ausrichtung, um eine Prognose zu bekommen. Mein System besteht aus einem Plenticore Wechselrichter und einer BYD Box.
                              Ich hoffe die Frage passt hier in den Thread.
                              Danke schon mal im voraus

                              StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Diginix
                                Diginix @StrathCole last edited by

                                @StrathCole
                                Es sind diese zwei Datenpunkte:

                                plenticore.0.forecast.current.power.skyvis
                                plenticore.0.devices.local.Pv_P
                                

                                Der plenticore.0.forecast.current.power.max hat jetzt schon einen 20fach höheren Wert als der skyvis.

                                StrathCole amg_666 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • StrathCole
                                  StrathCole @Diginix last edited by

                                  @Diginix Die Abweichung ist schon echt groß. Bei mir ist es deutlich näher aneinander. Müssen wir noch mal ein paar Tage beobachten, wie es bei dir aussieht.
                                  Hast du denn alle Daten der Anlage korrekt in den Einstellungen? Wirkungsgrad so ca 19,2 je nach Modulen? Ausrichtung? Neigung etc?

                                  Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • StrathCole
                                    StrathCole @Dekoelsche last edited by

                                    @Dekoelsche Puh. So etwas hatte ich noch nicht eingeplant. Ich denke, da müsste ich erst die Möglichkeit einbauen, dass zwei "Anlagen" erfasst werden.
                                    Was du machen könntest, wäre, zwei Instanzen vom Plenticore Adapter zu aktivieren und bei jedem einen Teil der Anlage einzutragen.

                                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Diginix
                                      Diginix @StrathCole last edited by Diginix

                                      @StrathCole Jup, alles korrekt eingetragen.
                                      Habe 24 IBC MonoSol 320 VL5-HC mit 19,3% im 30° Winkel direkt nach Süden (180°).
                                      Nach Datenblatt haben die eine Größe von 1675x992 mm was 39 qm ergibt.

                                      e0a666a6-8950-4194-9929-fdad4e635e0d-image.png

                                      Edit: Gerade noch mal alles nachgemessen. Die Neigung beträgt real doch nur 23°. Das habe ich nun korrigiert und die Fläche ist natürlich nach Datenblatt inkl. Rahmen usw. Aber ich finde keine Werte für die Nutzfläche. Wie hast du die bei dir berechnet?

                                      Edit2: Habe nun mal 2,5 cm umlaufenden Rand abgezogen was 2 qm weniger ergibt. Mal sehen wie die Kurve die nächsten Tage mit der Korrektur aussieht.

                                      StrathCole 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • StrathCole
                                        StrathCole @Diginix last edited by StrathCole

                                        @Diginix Puh, ich hab bei mir einfach die Daten aus dem Datenblatt genommen und auch keinen Rand abgezogen. Bei mir ist die Neigung 30°, aber die Ausrichtung nur 169°, habe ich via Google Maps nachgeschaut: https://www.rechnerphotovoltaik.de/rechner/dachausrichtung

                                        Du könntest aber ausrechnen, welche Fläche eigentlich als nutzbar eingerechnet werden müsste:
                                        Ich glaube, das wird berechnet mit Fläche mal Wirkungsgrad, also in deinem Fall 1,675x0.992x0,193 = 0,3207 kWp
                                        Demnach scheinen die schon die komplette Fläche zu rechnen, nicht mit umlaufendem Rand. Es wird also eher an den Wetterdaten liegen. Vielleicht müsste man da mal schauen, wie gut die mit den realen Wetterdaten übereinstimmen bei dir.

                                        Und dann müsste man mal an einem wirklich sonnigen Tag ohne Bewölkung schauen, wie nah die reale Kurze an der Prognose ist, denn das ist ja die maximal mögliche Leistung.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • StrathCole
                                          StrathCole @Diginix last edited by

                                          @Diginix Ich habe gerade mal eine neue Version reingeladen, in der ich Details zu Bewölkung in Datenpunkte schreibe (sky_low / medium / high). Vielleicht kannst du für die Datenpunkte mal die Historie aktivieren und sie mit in den Graph aufnehmen. Dann kannst du vielleicht auch besser sehen, wie gut die Daten dort mit deinen örtlichen realen Bedingungen übereinstimmen.

                                          Diginix 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Diginix
                                            Diginix @StrathCole last edited by

                                            @StrathCole Habe die 3 neuen Objekte in der history erfasst. Aktuell sagen die 100%, 50%, 100%.

                                            StrathCole 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            917
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1298
                                            319565
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo