Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. ZigBee CC253x Adapter - nur neue/unbekannte Geräte Version 0.9.x

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    ZigBee CC253x Adapter - nur neue/unbekannte Geräte Version 0.9.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MyzerAT
      MyzerAT last edited by

      gibt es kein Möglichkeit das die Aktoren mit den Stick kontakt aufnehmen von sich aus, seit stunden

      25cdfbe8-2b2a-4e6b-819f-3e2163ebc4c1-grafik.png

      die sind gestern alle gegangen und jetzt rührt sich nix

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • arteck
        arteck Developer Most Active last edited by

        willkommen bei meinem Problem...

        MyzerAT 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MyzerAT
          MyzerAT @arteck last edited by MyzerAT

          @arteck

          ah du hast das auch ?

          vorher hatte ich das nicht, mit version 0.9.2 , dafür andere probleme, bin heut aufgestanden und alles war tot, nix verbunden!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • arteck
            arteck Developer Most Active last edited by

            vorher hast du aber auch nicht alle Devices eingebunden...die Thermostate zb nicht

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MyzerAT
              MyzerAT last edited by

              doch die hatte ich schon mit 0.9.2 am laufen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • arteck
                arteck Developer Most Active last edited by

                dann überleg genau was ist anders..

                bei mir waren es mehr als 30 Geräte..

                MyzerAT 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MyzerAT
                  MyzerAT @arteck last edited by

                  @arteck

                  https://forum.iobroker.net/post/240428 --> 12 März, da gab es noch keine 0.10.2

                  habe jetzt 30 Aktoren, werd mal ein paar rausschmeissen, meinst das hilft

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • arteck
                    arteck Developer Most Active last edited by

                    das ist aber die Änderung von @Asgothian gewesen

                    und die 0.9.2 war weitgestreut.. also kannst du das nicht an der Versionsnummer festmachen...

                    schmeiss paar Geräte raus und lass mal laufen

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MyzerAT
                      MyzerAT last edited by

                      habe jetzt drei türkontakte entfernt nun habe ich 27

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        gosund last edited by gosund

                        @artek sbl_tool.bin

                        Hier das Tool zum Flashen des CC2531 USB-Sticks, compiliert für ARM. Läuft u.a. im Raspberry und BeagleBoneBlack.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • arteck
                          arteck Developer Most Active last edited by

                          klasse Dankö

                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            gosund @arteck last edited by

                            @arteck Läßt es sich bei Dir ausführen?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • arteck
                              arteck Developer Most Active last edited by

                              jo geht

                              /sbl_tool.bin
                              
                              ***** TI LPRF ZigBee Serial Bootloader Tool for Linux v. 0.83 *****
                              Executed ./sbl_tool.bin on Sep 15 2014 08:26:08
                              Error, wrong number of argument. specify filename and optionaly the serial port                                        to use
                              When running on beaglebone platform, please specify "USB" (without the quotes) i                                       nstead of a serial port
                              
                              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                gosund @arteck last edited by

                                @arteck perfekt!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  smarti2015 last edited by

                                  Cool kann man damit den Stick direkt am Asus Tinkerboard auch flashen?

                                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Asgothian
                                    Asgothian Developer last edited by

                                    Frage dazu: Wenn wir das in den Adapter einbinden wollen - wie stellen wir sicher das es auf der entsprechenden Hardware auch läuft ? (entsprechende Hardware = RPi, Beagleboard, aber auch Tinkerboard, Rock64, x86 Varianten (Ubuntu, Synology, etc)

                                    Vorschläge ?

                                    A.

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Muchul @Asgothian last edited by

                                      @Asgothian
                                      Das wäre wirklich super, bekommt ihr das auch auf einem x86 hin?
                                      Die NUC Nutzer werden euch danken,

                                      Vermutlich hat zwar jeder von uns auch einen Raspi, aber so wäre das echt klasse.

                                      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        DiveDancer last edited by DiveDancer

                                        Moin allerseits,

                                        ich hab da noch ein weiteres Heizkörper- Thermostat von eCozy
                                        Unter:
                                        https://www.zigbee2mqtt.io/information/supported_devices.html
                                        wird es als unterstützt aufgeführt
                                        30 ecozy zigbee2mqtt.png
                                        Leider besitze ich nur das Ventil, ohne Bridge.
                                        Und im Netz konnte ich keinen Anhalt über die erzeugte Anzahl der objekte finden.
                                        .
                                        30 ecozy.png
                                        31 ecozy nr.png
                                        32 ecozy nr.png
                                        035_70B3D5DE00000CA1_20160826
                                        34 ecozy Kachel.png
                                        34 ecozy Kachel2.png
                                        35 ecozy NKarte.png
                                        36 ecozy pair.png
                                        37 ecozy Objekte.png
                                        38 ecozy log.png

                                        Durch das drücken der oberen und unteren touchscreen Taste für etliche Sekunden kommt man in den Pairing Modus.
                                        Im laufe der geschätzten 30 Sekunden erscheint:
                                        ein grüner Schraubenschlüssel (Hierbei fährt das Thermostat die Steuerwelle zurück)
                                        ein roter Schraubenschlüssel
                                        eine rote Antenne
                                        eine blaue Antenne (Pairing Modus)

                                        Das Pairen im Abstand von ca 20 cm getrennt durch eine 20mm Spanplatte beginnt erst nach Ablauf der 60 Sekunden, wird aber zu Ende geführt.

                                        Nach einigen Stunden wird das Objekt mit dem Fragezeichen (ohne Ordner) bei den Objekten wieder gelöscht.
                                        Die Kachel und das Symbol in der Netzwerkkarte bleiben jedoch erhalten.

                                        Die benutzte Zigbee Varianta ist von Gestern und stammt von:
                                        https://github.com/arteck/ioBroker.zigbee

                                        Ich hoffe die bedeutenden Nummern sind dabei, denn mehr konnte ich auf und unter dem Gehäuse, ohne Werkzeugnutzung nicht finden;-)

                                        Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • G
                                          gosund @smarti2015 last edited by gosund

                                          @smarti2015
                                          Bitte lade Dir das Tool herunter und rufe es auf der Konsole auf. Vorher ggf. noch ein chmod +x, damit es ausführbar ist.
                                          Was bekommst Du für eine Meldung?

                                          @ Asgothian
                                          Sofern niemand eine fertige x86 Version hat, müssen wir es kompilieren. Evtl. ist auch was fertiges in dem Windows-Download bei TI. Vielleicht kann da mal jemand mit einem NUC nachsehen und testen?
                                          Sourcen sind in dem verlinkten Archiv, unter Z-Stack_Linux_Gateway-1.0.1-src/Source/Projects/zstack/linux/sbl_tool/

                                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Asgothian
                                            Asgothian Developer @Muchul last edited by

                                            @Muchul sagte in ZigBee CC253x Adapter - nur neue/unbekannte Geräte:

                                            Das wäre wirklich super, bekommt ihr das auch auf einem x86 hin?

                                            Aus meiner Sicht ist das zwingend um die Funktionalität in den ioBroker zu integrieren. Eine Lösung die nur auf einem Teil der Hardware geht mag ich nicht einbauen. Ich kann akzeptieren das wir einige selten genutzten Lösungen nicht unterstützen, aber die 3 oder 4 grossen müssen gehen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            738
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            82
                                            894
                                            191134
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo