Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly zur TV Fernsteuerung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Blockly zur TV Fernsteuerung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      Venjacob last edited by

      Hallo Forum

      Ich habe ein Problem mit einem Blockly Skript

      Das Skript soll eine Folge von IR-Befehlen mit dem Broadlink Mini an meine Fernseher senden um auf meinem NAS Laufwerk einen Ordner mit Zeichentrickserien zu öffnen.

      Die Befehle sind im Broadlink angerlernt und Funktionieren auch.

      Ich benötige zwischen manchen Befehlen eine Pause da sich die Seiten mit der Ordnerstruktur erst auf dem Fernseher aufbauen muss damit der nächste Befehl ausgeführt werden kann.

      Ich habe das erste Skript mit den Verzögerungszeiten realisiert was sehr mühselig war die einzelnen Zeitpausen herauszufinden.

      Da ich mehrer Ordner ansprechen möchte und sich die Zeiten dadurch ja ändern möchte ich die Pausen anders gestalten und dachte mir ich nehme den Blockly Befehl Timeouts

      Hat aber nichts gebracht.

      Habe dann ein Testskript mit einer IR LED geschrieben was folgendes machen sollte:

      LED ein –- warte 6 Sekunden --- LED aus --- und erst dann nach 2 Sekunden wieder LED an

      Ja ich könnte nach dem letzten ein Befehl die gesamte Verzögerungszeit auf 8 Sekunden setzen aber das möchte ich nicht.

      6579_test.jpg

      Und hier noch das Original Skript um das es geht

      6579_paw_patrol.jpg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 last edited by

        Die wiederhole Funktion arbeitet den Inhalt sehr schnell ab, deshalb solltest da auf alle Fälle noch ein Verzögerung einbauen. Die Timeout Funktion unterscheidet sich von der Verzögerung darin, das der Inhalt erst nach Ablauf der Verzögerung abgearbeitet wird im Gegensatz zur "normalen" Verzögerung, da hier der Befehl eingelesen wird und "nur" verzögert ausgeführt. Das macht meist kein Unterschied, kann aber gezielt eingesetzt werden, wenn z.B. auf ein Trigger gewartet werden muss. Bei der Verzögerung wird der Trigger gelesen und die Aktion zwar verzögert ausgeführt, aber der Stand des Trigger beim Einlesen verwendet. Beim Timeout wird der Stand des Triggers bei der Ausführung verwendet. Das der kleine aber feine Unterschied.

        Hat zwar nicht direkt was mit Deinem Problem zu tun, wird Dir aber bestimmt weiterhelfen um die gewünschten Wartezeiten sinnvoll zu setzten.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          Venjacob last edited by

          Danke hat mir geholfen 😛 😛

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          548
          Online

          31.9k
          Users

          80.2k
          Topics

          1.3m
          Posts

          2
          3
          749
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo