Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      BastelKlaus last edited by

      10ec4b50-35d2-42cc-9982-256d79c54dbe-image.png

      So ähnlich sieht meine aus das bedeutet, bis zur Mitte steigt das Volumen stärker und nimmt dann weiter zu aber langsamer.
      Deine Berechnung gibt das nicht her.

      Espeasy unterstützt solche komplexen Berechnungen nicht, es ist aber schon eine Pull request erstellt worden.
      V = r²l(arccos(r-h/r) - (r-h)√(2r*h - h²)/r²)

      Mit der Vis bin ich noch ganz am Anfang, die hattest du ja schon fertig als du noch auf die Teile gewartet hast 🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • opossum
        opossum last edited by

        Hallo, @BastelKlaus ,
        interessant, das ist das Tankproblem (habe ich erst mal nachlesen müssen). Wenn Du nun platt den Wert h an iobroker überträgst und die Berechnung mit einem Script im iobroker löst?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          BastelKlaus last edited by

          Moin so wirds werden, nur hab ich noch keine Ahnung wo und wie ich das umsetzen kann.
          Die Suche hat mir noch nichts ausgeworfen das jemand sowas schon in Iobroker gemacht hat.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • opossum
            opossum last edited by opossum

            Hallo, @BastelKlaus ,
            ist in der Tat nicht einfach. Du mußt ja die Variable h ermitteln. Aber die gesamte Berechnung würde ich dann doch auf den iobroker übertragen und dort rechnen.
            Ich habe im Netz mal kurz gesucht, habe nur das gefunden.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              BastelKlaus last edited by

              Eigentlich nicht die höhe h ist bekannt, die kann ich vom sensor ablesen.
              Wie gesagt Berechnung in Excel kein Problem, nur wie ich das wieder umsetzte...

              Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Eisbaeeer
                Eisbaeeer Developer @BastelKlaus last edited by

                @BastelKlaus ich würde das im Script erledigen. Den Script Adapter muss man installieren.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • opossum
                  opossum last edited by opossum

                  Hallo, @BastelKlaus ,

                  hier hat das jemand mit einem Arduinosketch gelöst. Habe das nur überflogen, kannst es Dir ja mal anschauen. Im Post #18 ist wohl der funktionierende Sketch. Dort wird das ja nur im seriellen Monitor ausgegeben. Aber Du könntest ja den von @Eisbaeeer gebauten Sketch etwas umbauen. Dann müßtest Du nur versuchen, auf den ESP8266 den Arduinosketch zum Laufen zu bringen. Ob das geht, keine Ahnung, habe ich nicht getestet.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    BastelKlaus last edited by

                    Ist beides reizvoll 🤔

                    Wenn ich sowas über script berechnen könnte, hätte ich weiter die mir bekante Espeasy Oberfläche ( wollte noch Sensoren ran hängen). kenn mich aber mit dem script zeug noch nicht aus.
                    Ich hab heut schon mal probiert was vom Quellcode eines online Rechners zu klauen, vergeblich.

                    Oder ich versuch mich an der Modifikation des Arduino sketches, evtl möglich hab da schon aweng rein gelesen.
                    Muss dann aber mit weiteren Sensoren schaun wie das geht.

                    Was raten mir da die Profis?

                    Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Eisbaeeer
                      Eisbaeeer Developer @BastelKlaus last edited by

                      @BastelKlaus
                      Ich bin für dich da, wenn du Fragen zum Sketch hast. Einfach wird das Projekt als Einstieg aber nicht, kann ich dir sagen. Wenn du in Zukunft noch mehr mit arduino machen willst, dann schreib deinen Code selbst. Falls es ein einmaliges Projekt wird, ESPEasy.
                      ESPEasy hat halt eine große Community.

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        BastelKlaus @Eisbaeeer last edited by

                        @Eisbaeeer Danke für dein Angebot!

                        Ich schau mir das ganze mal näher an, die Berechnung des Volumens wäre ja in dem Beispiel sketch drin.
                        Der Umbau würde dann noch die Bibliotheken für den ESP8266, wlan etc. betreffen.

                        @opossum Ich bin da noch über was gestolpert, verstehe aber nicht was er da macht.

                        opossum 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • opossum
                          opossum @BastelKlaus last edited by

                          @BastelKlaus sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                          @Eisbaeeer Danke für dein Angebot!

                          @opossum Ich bin da noch über was gestolpert, verstehe aber nicht was er da macht.

                          Was meinst Du damit, kannst gern fragen.

                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            BastelKlaus @opossum last edited by

                            @opossum
                            im letzten post schreibt er das er es gelöst hat.
                            Ich wollte das erst mal so testen was da für Werte raus kommen, aber ich bekomm ja noch nicht mal die Formel rein, seine ist zu lang (....*100)
                            aber wenn ich nicht versteh was er da berechnet ist es auch schon fast egal.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              BastelKlaus last edited by

                              Ein Freund von mir will sich die andere Formel mal anschauen, ich kümmer mich jetzt erst mal um die Hardware.
                              Das wird meine erste selbst gelötete Platine. 🍻

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • K
                                klassisch Most Active last edited by klassisch

                                Einen liegenden Tank habe ich auch, siehe https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=328133&sid=c9889fdb7499abc6e015d80692f97910#p328133 .
                                Und die Formel hatte ich schon lange zuvor, als ich noch mit dem Maßstab arbeitete, hergeleitet und auch in xls implementiert. Die Herleitung war damals noch schneller als Suchen. Im obigen Post (bzw. Folgepost) ist das auch kurz beschrieben:

                                "Die Umrechnung von Füllstandshöhe auf Volumen hängt von der Tankform ab. Im meinem Fall eines liegenden Erdtanks kann aus der Füllhöhe der Füllquerschnitt berechnet werden. Stichwort Fläche des Kreissegments, s. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreissegment hier die vierte Formel, Fläche in Abhängigkeit vom Druchmesser und der Füllhöhe. Die ESP8266 können den arccos rechnen, die Resultate stimmen mit einer XLS-Referenzberechnung überein. Nach Multiplikation mit der lichten Tanklänge erhält man das Füllvolumen ohne Berücksichtigung der Klöpperböden."

                                Wie beschrieben verwende ich die vierte Formel mit dem arccos(h). Die enthält alles, was wir kennen: Radius (bzw. Durchmesser) und Höhe vom Grund zum Flüssigkeitsspiegel (= Sehne)
                                Die Abbildung in Wikipedia einfach auf den Kopf stellen, dann wird es klar was das mit dem Tank zu tun hat.
                                https://de.wikipedia.org/wiki/Kreissegment#/media/Datei:Circular_segment.svg

                                Im ESP8266 - Arduino-Code sieht das bei mir dann so aus:

                                void calculateInventory() {
                                  currentLevel =  deltaPressure / cfg.fluidDensity + cfg.levelOffset;
                                  if (currentLevel > maxLevel) {
                                    currentLevel = maxLevel;
                                    if (currentLevel > maxLevel * 1.3) measError = 1; return;
                                  } // Meas error -> stop, no further calculation
                                  else measError = 0;
                                  // calculation for a cylindrical tank, horizontally oriented, Kloepperboden not regarded
                                  currentInventory = (pow(cfg.tankRadiusReal, 2) * acos(1 - currentLevel / cfg.tankRadiusReal) - sqrt( 2 * cfg.tankRadiusReal * currentLevel - pow(currentLevel, 2)) * (cfg.tankRadiusReal - currentLevel)) / 1000 * cfg.tankLengthReal;
                                  quantityToOrder = cfg.maxCapacity_90percent - currentInventory;
                                } // end calculate inventory
                                

                                Also die Formel stumpf und ohne Optimierung reingeklopft. Wird bei mir auch nur einmal pro Nacht gemessen und gerechnet.
                                Alle Variablen, die "cfg." davor haben, sind Teil eines Konfigurations-Structs, welches ich im EEPROM halte und persistent verstellen kann.

                                Dabei bedeuten:

                                • quantityToOrder: Zu bestellende Ölmenge. Dabei ist in meinem Fall (Erdtank) zu beachten, daß der Tank nicht mehr als 90% befüllt werden darf. Das regelt die eingebaute (thermische) Füllstandssonde, die an das Tankfahrzeug angeschlossen wird.
                                • tankRadiusReal=79.00 - lichter Radius des Tanks in cm
                                • tankLengthReal=502.75 - lichte Länge des Tanks in cm
                                • maxCapacity_90percent=9472.00 - Max erlabte Fuellmenge bis zur 90Prozent Abschaltung
                                • fluidDensity=0.86 - Dichte des Mediums, Heizoel =0,86
                                • levelOffset=9.80 - Level-Offet in cm. >0 wenn Perlsonde höher als realer Tankgrund. Bei Euch wäre das die Höhe des Drucksensors über Grund

                                Wie schon andernorts hier im Thread erwähnt: Die Sache schnurrt bei mir jetzt schon >3 Jahre und bei der letzten Füllung wurde der Tankwagen durch die eingebaute Abschaltsonde exakt bei der bestellten Füllmenge angehalten. Auf den Liter genau bei einem 10.000 Liter Tank. War sicher auch Zufall dabei (Der Tankwagen hätte auch einen Tag früher oder später kommen können), aber die Genauigkeit ist sicher ausreichend. Trotz des in meinem Fall "windigen" (=pneumatischen) Verfahrens.

                                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  BastelKlaus @klassisch last edited by

                                  @klassisch
                                  Danke für deinen Hinweis.
                                  Hättest du die letzten Beiträge genauer gelesen, geht es mir eher drum die Berechnung in EspEasy umzusetzen oder in IoBroker.
                                  Deine Formel ist mir, zugegeben durch Wiki bekannt und auch umsetzbar.
                                  Für EspEasy wäre es nötig, die Berechnung mit einer Polynomial Funktion 5. Grades zu machen, da hier acos nicht verfügbar ist.
                                  Alles nicht so Wild.

                                  Frohe Weihnachten.

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active @BastelKlaus last edited by

                                    @BastelKlaus Die Beiträge hatte ich gelese, aber EspEasy ist mir nicht geläufig. Als mir das zur Kenntnis kam, war ich schon weitgehend durch.
                                    Es wurde ja auch überlegt, da Ganze in Arduino für ESP8266 umzusetzen - zumindest hatte ich das so verstanden.

                                    Zur Reihenentwicklung von arccos findet sich hier etwas https://mathepedia.de/Arkussinus_und_Arkuskosinus.html . Die Fehler bei 5. Grad und Argumenten im Intervall [-1, 1] habe ich nicht allerdings noch nicht gerechnet.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Eisbaeeer
                                      Eisbaeeer Developer last edited by

                                      Seit gestern ist die Version 1.4 auf Github verfügbar. Ich habe ein Array eingefügt, welches die Meßdaten glättet und beruhigt.
                                      Grüße Eisbaeeer

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • B
                                        Beowolf last edited by

                                        Hallo Eisbaeeer,

                                        habe die neue Version ausprobiert.

                                        Läuft ganz gut, aber ich mußte die Zeile 311 von

                                         percent = fuel * 0.132;
                                        

                                        auf

                                        percent = (fuel * dichte) / 10;
                                        

                                        Danach zeigte das LCD Display die richtige Prozentzahl an.

                                        Grüße
                                        Manfred

                                        Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Eisbaeeer
                                          Eisbaeeer Developer @Beowolf last edited by

                                          @Beowolf uups. Kann sein, dass ich da noch nen Bug drin hab. War gestern auch ein Schnellschuß mit andauernden Störungen von extern 😉

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            Beowolf last edited by

                                            Was mich auch wundert, ist aber nicht so schlimm, ich habe jetzt nach ca. 5 Minuten eine "Uptime von 66 Tagen und 16 Minuten."

                                            Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            534
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            63
                                            604
                                            149605
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo