Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Io History-Adapter loggt nicht?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Io History-Adapter loggt nicht?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TqYaZATJc2vo9D last edited by

      Hallo,

      ich teste gerade eine neue io.Broker-Installation mit HomeMatic-Geräten auf einem Windows-Server.

      Soweit läuft alles; nun habe ich mich mal an das history-Modul gewagt um Temperaturwerte eines Außensensors von Homematic zu speichern.

      Die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdatenpunkte habe ich so gesetzt, dass sie mitgeloggt werden.

      Wenn ich das jeweilige History-Fenster des Datenpunkts aufrufe, sehe ich auch geloggte Werte.

      Nun wollte ich mal über Flot ein Chart zeichnen, habe dort aber - wenn ich history.0 auswähle - keine anderen Datenpunkte als die, die ich zu Demozwecken aus dem History-Adapter heraus generiert habe.

      Habe es mit einem eingetragenen Speicherort im Adapter versucht, und auch mal ohne. Berechtigungen auf das Verzeichnis (ohne Leerzeichen) hat Benutzer Jeder - muss ja auch klappen, die Demodaten wurden ja angelegt.

      Woran kann das nun liegen?

      Desweiteren sehe ich weder im "Grafik"-Fenster eine generierte Linie, noch in Flot. Ich weiß nicht, ob das mit obigem Problem zu tun hat (vermutlich nicht), aber es sei mal mit in den Raum geworfen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • eric2905
        eric2905 last edited by

        Hast Du noch andere Logging-Adapter (SQL, o.ä.) aktiviert und in den Datenpunkt-Einstellungen ggf. das falsche Ziel ausgewählt?

        Gruß,

        Eric

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TqYaZATJc2vo9D last edited by

          Hallo,

          ja, nachdem es mit dem history.0 nicht funktioniert hat, habe ich testweise den SQL-Adapter installiert (mit SQLite). Hier scheinen die Werte auch reinzuwandern - allerdings kann ich darauf nicht mit Flot zugreifen.

          Habe den SQL-Adapter gerade entfernt.

          Kann es sein, dass das History-Modul die gelesenen Werte nur einmal Tag (z.B.) auf die Dateiebene wegschreibt?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • eric2905
            eric2905 last edited by

            Du brauchst nur eine Logging-Instanz (History, SQL, …) für die Aufzeichnung.

            History geht ins Filesystem, SQL entweder auf SQLlite oder mySQL, usw. ...

            Hast Du mehrere parallel installiert, kannst Du bei den Datenpunkten angeben, wohin die Daten geschrieben werden. Aktivierst Du da den falschen, findest Du die Daten später natürlich nicht.

            Zeitverzögertes Schreiben wäre mir neu, wobei fast alle Probleme mit SQLlite hatten und zu mySQL, o.ä. gewechselt sind.

            Gruß,

            Eric
            355_cc4ec476-987d-4bee-b0f9-19d2bc02ffb6.jpeg
            355_d1c67ba2-4b2b-4929-bb1d-a039b4803e5a.jpeg

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              TqYaZATJc2vo9D last edited by

              Hallo,

              ich habe jetzt mal den SQL- und History-Adapter sowie alle Instanzen deinstalliert und lediglich den History-Adapter neu installiert, sowie eine neue Instanz angelegt.

              Dann das Logging für einen Temperatursensor aktiviert, und jetzt warte ich einfach mal 1-2 Stunden, ob in dem von mir angegebenen Verzeichnis etwas angelegt wird…

              Wie ist das Standardverhalten, wenn man den "Speicherort" für History in den Konfiguratioseinstellungen NICHT setzt?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                TqYaZATJc2vo9D last edited by

                Hallo,

                also, gerade leicht frustiert…

                Der Ordner, in welchem ich auch die Demo-Daten habe generieren lassen, ist immer noch leer.

                Ich habe mir gedacht, ich lege mal eine neue history.1-Instanz an, lösche history.0. Habe auch mal die bisherigen Temperatur-Datenobjekte gelöscht und neu von der CCU2 beziehen lassen, sodass hier "Defaulteinstellungen" und keine bisherige History irgendwo drinnen stehen.

                Bei meinem Temperatursensor habe ich den Haken rausgenommen, dass er nur bei Änderungen loggen soll (damit schneller mehrere Datenpunkte zusammen kommen) - siehe Screenshot.

                Auf Fileebene ist der Ordner aber immer noch (bis auf Demo-Daten) leer.

                Was kann ich nun noch tun? Woran kann das liegen?

                Im Log tauchen auch keine Fehler oder Warnungen auf. Den Server sowie den Dienst habe ich während des Tests auch mehrfach neu gestartet...
                967_unbenannt.jpg
                967_unbenannt2.jpg

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • eric2905
                  eric2905 last edited by

                  Poste mal bitte einen Screenshot Deiner History-Konfig (so das die Pfadangabe zu sehen ist).

                  Gruß,

                  Eric

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    tgirard last edited by

                    Ich habe ein ähnliches Problem. Die Daten scheinen bei der Raspberry Pi im RAM zu bleiben. Es gibt keine Files unter history.

                    Bei den Einstellungen hatte ich zunächst unter path gar nichts, dann 'history'. Funktioniert alles wunderbar bis af das Problem, dass keine Dateien geschrieben werden.

                    Die Zugriffsrechte sind mit chmod 777 korrekt gesetzt.

                    Was kann ich machen?

                    Danke im voraus

                    Thierry

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      tgirard last edited by

                      hat sich erledigt… ich habe das raspberry nochmals neu gestartet und auch die CCU2 (aufgrund eines anderen Problems). Jetzt läuft's wie geschmiert.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      579
                      Online

                      31.9k
                      Users

                      80.2k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      3
                      9
                      1837
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo