NEWS
Ständige timeout/unreach-Meldungen CCU2 und andere Adapter
-
Mahlzeit zusammen,
also eines gleich mal direkt vorweg: ich denke meine Probleme liegen weniger an iobroker bzw. der Installation auf dem RPi3. Vielmehr - so sieht es für mich jedenfalls aus - habe ich scheinbar ein urplötzliches Netzwerkproblem.
Ich fange mal bei grundlegenden Sachen an und hoffe nichts zu vergessen. Also ich betreibe für mein WLAN zwei Unifi AP AC LR. Einer hängt aufm Dachboden, der zweite im EG. Netzabdeckung soweit wunderbar und überall schnelles WLAN verfügbar. Die beiden Access Points hängen an einer Fritzbox 7490, die von den Magentafarbenen von aussen mit VDSL 100 MBit versorgt wird. Die AP
s hängen an den LAN Ports 3 und 2\. Beide Access Points stellen jeweils nur ein und das gleiche WLAN zur Verfügung. Kein Gäste-WLAN, kein VLAN .. Aufbau also wirklich simpel. Was die Kanäle angeht, sind die beiden AP
s im Automatikmodus .. suchen sich also die Kanäle selbst. Beide AP`s haben eine statische IP ausserhalb des DHCP der Fritzbox.ioBroker läuft bei mir auf einem Raspberry B3. Image habe ich das ioBroker_Image_RPi_2-3_20180401_stretch hier von der Seite. Installation, Inbetriebnahme usw war alles problemlos. Der RPi hat ebenfalls eine statische IP, natürlich auch ausserhalb des DHCP der Fritzbox. Anzumerken ist hier wohl noch, dass der RPi über WLAN im Netz hängt. Aber auch das sollte ja im Grunde kein Problem darstellen.
Vor ca. 1,5 Wochen habe ich der Fritzbox mal nen Update spendiert. Ich weiß nicht genau, welches FritzOS vor dem Update auf der Box lief, aber es war definitiv eines vor 6.9. Aktuell läuft die Fritzbox mit Fritzos 7.01. Gefühlt treten die Probleme seit diesem Update auf. Wenn ich zB den RPi mit ioBroker frisch durchstarte, läuft der ein paar Stunden und dann fängts an mit den Meldungen im Log. Hier mal einige Beispiele:
hm-rpc.1 2018-12-01 13:28:59.021 error init error: Error: connect ENETUNREACH 192.168.178.4:2001 - Local (0.0.0.0:0)
radar.0 2018-12-01 13:28:04.170 warn Not connected to external network!
hm-rpc.0 2018-12-01 13:28:20.784 error Error: listen EADDRNOTAVAIL 192.168.178.5:18701
hm-rpc.0 2018-12-01 13:28:20.784 error uncaught exception: listen EADDRNOTAVAIL 192.168.178.5:18701
Zum Lightify Adapter hab ich gerade keine Fehlermeldung bekommen, aber auch der verweigert zwischendurch den Dienst, da das Lightify-Gateway plötzlich nicht mehr erreichbar ist. Ebenfalls haben die Sonos teilweise beim normalen Radio streamen über tune-in Aussetzer.
Zwei mal hatte ich in der letzten Woche auch einen Absturz der CCU2 zu verzeichnen. Die wollte weder funken, noch konnte ich die über die WebGUI erreichen. Da half dann nur noch stromlos machen.
Im Grunde habe ich nach dem Fritzbox-Update auch keine Änderungen bei den Einstellungen vorgenommen. Daher bin ich momentan absolut ratlos, wo der Fehler liegt. Was ich weiß ist, dass AVM ja mit FritzOS 6.9 die MESH-Unterstützung eingeführt hat. Obs evtl. damit zusammenhängt? Einstellungstechnisch ist in der Fritzbox ja nun auch nicht so unendlich viel.
Ich hoffe sehr, dass mir hier vllt. jemand einen brauchbaren Tip geben kann. Die Stimmung meiner besseren Hälfte nähert sich zunehmend dem negativen Bereich, da Rolläden nicht mehr fahren etc.
Gruß & schönes Wochenende
-
Und die fritzbox und die wlan Dinger waren vollständig verfügbar? Für mich sieht es so aus als ob der Router oder somewhere war. Schau mal da in Download zu den genannten Zeitpunkten.
Gesendet vom Handy …
-
Vielen Dank für deine Antwort apollon77. Aber deine Antwirt verstehe ich nicht so ganz glaube ich. Mit vollständig verfügbar meinst du, ob die Geräte alle ansprechbar waren? Falls das gemeint ist .. ja waren sie. Aber wo ich im download nachsehen soll, musste mir evtl. nochmal genauer erklären?! Danke!
-
Autovervollständigung
Schau mal in den Logs der ganzen Router ob da zu dem Zeitpunkt was steht.
Gesendet vom Handy …
-
Nabend,
hab mal die Logs der Fritzbox und der Unifi AP's durchgeschaut. Da ist mir jetzt soweit nichts aufgefallen. Einige Clients wechseln ab und an zwischen den AP's, wenn man sich durchs Haus bewegt. Ab und an sind die Verbindungen zwischen Client und AP ein wenig seltsam, weil es immer wieder vorkommt, dass sich ein im Erdgeschoss befindlicher Client mit dem AP aufm Dachboden verbindet, obwohl der AP im Erdgeschoss ja theoretisch näher dran ist. Das hab ich aber auch in der Vergangenheit öfter beobachtet.
Könnte da evtl. das Problem liegen, dass RPi oder zB das Lightify Gateway sich auf einen anderen AP verbinden und dann diese timeouts auftreten? Würde aber dann auch seltsam sein, da man selbst im EG mit dem AP aufn Dachboden noch ne halbwegs brauchbare Verbindung hin bekommt. Die sollte zumindest nicht so grottig sein, dass es zu solchen Verbindungsabbrüchen führt. Weiterhin sollte es ja auch egal sein, über welchen AP man sich verbindet, da ja alle im gleichen Netzwerk sind. Es kommt einem aber wirklich so vor, als hätte die Fritzbox teilweise Kommunikationsprobleme mit den Geräten, die auf unterschiedlichen LAN Ports laufen?! Und das allem Anschein erst seit kurzem?! :?
Falls noch jemand einen guten Tipp hat .. immer her damit.
-
Also dein Raspi hängt am WLAN?
Hm … SPannungsversorgung des Raspis ist >2,xA ? Wenn das zu knapp wird kann es sein das er Teilsysteme wie Ethernet oder ggf auch WLAN (weiss nimmer) abschaltet ... nicht das es sowas ist
-
Ok .. darüber hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht nachgedacht. Das Netzteil hab ich beim Con**d als passend und wohl angeblich ausreichend für den RPi direkt dazu gekauft. Wenn ich so drüber nachdenke treten die Probleme aber auch erst immer nach einer bestimmten Laufzeit von ioBroker auf. Genau drauf geachtet hab ich jetzt nicht, aber ich meine zwei, drei Stunden läufts problemlos. Dann fangen die Probleme langsam an.
Passt aber eigentlich auch nicht zu der Tatsache, dass die letzten Tage zB auch der eine oder andere Sonos Lautsprecher bei einfachen Radiostreams ins stocken kam. Oder ich auch nicht mehr über das Webinterface auf die Lüftungsanlage (die auch aktuell weder über Homematic noch ioBroker gesteuert wird) zugreifen konnte, die direkt per LAN an der Fritzbox hängt.
Ich werds aber mal mit der kabelgebundenen Netzwerkverbindung für den Pi testen. Momentan komme ich tatsächlich noch mit den 4 Ports der Fritzbox aus. War aber eh schon länger am überlegen, mir noch nen Switch dazu zu holen.
-
Kleines Update
Ich habe den RPi heute Vormittag mal ein paar Stunden per LAN direkt an der Fritzbox laufen lassen. Dabei traten keine Fehler auf. Hab dann auch noch ein wenig weiter gelesen und bin dabei über den Energiesparmodus vom WLAN des RPi gestolpert. Den habe ich dann ebenfalls deaktiviert und habe das Ganze jetzt 4 Stunden über WLAN laufen. Bisher ohne größere Ausfälle. Ich hoffe, dass es dann auch daran gelegen hat.
Die anderen Probleme mit Sonos oder der Lüftung liegen dann scheinbar woanders .. muss ich dann die nächsten Tage mal genauer nach schauen.
Der hm-rpc Adapter für rfd hatte in den letzten Stunden aber trotzdem zwei timeouts. Hier mal die Fehlermeldung aus dem Log:
hm-rpc.1 2018-12-02 13:32:56.716 error Ping error: Error: response timeout
Einstellungen für den Adapter:
Homematic Port: 2001
Adapter Port: 12001
Protokoll: BIN-RPC
-
Update 2
Gestern hats mir im Laufe des Tages dann doch wieder die CCU2 abgeschossen. RPi mit ioBroker lief noch. Hab mir dann mal den Log angesehen. Anfänglich traten nur vereinzelt unreach/timout-Meldungen auf, die aber innerhalb von ca. 2 Stunden immer mehr zunahmen, bis dann irgendwann überhaupt keine Verbindung mehr aufgebaut werden konnte (CCU, Lightify ..). Von der CCU2 wurden Programme nicht mehr ausgeführt und über die Weboberfläche war kein Zugriff mehr möglich. Seit gestern Abend läuft der RPi mit ioBroker dann wieder über LAN. Ich werde denn mal berichten, obs damit endlich fehlerfrei läuft. :roll:
Aber schon seltsam, dass das Ganze über WLAN scheinbar solche Probleme macht. Zumal ich auch öfter gelesen habe, dass das eigentlich problemlos funktionieren soll.