NEWS
Neue Installationsroutine (für Linux)
-
@phil82 Nimm node12. Wird ja auch vom Installer bereits mitinstalliert.
Der Wechsel auf eine höhere Version ist ja unter Linux kein Problem und ist bei Bedarf in kürzester Zeit erledigt.
-
@phil82 Es geht beides, Nodejs 12 ist noch das empfohlene
-
Ich habe gerade mit dem Install Skript versucht zu installieren.
Ich nutze ein aktuelles Debian 11 System. Nach der Installation lließ sich Flot nur manuell per cli installieren und einige Instanzen wollen nicht so richtig. Irgendwas stimmt mit der Installation nicht.ich habe daher folgendes geprüft:
passuff@iobrokerV2:~$ nodejs -v && node -v && npm -v && which nodejs && which node && which npm -bash: nodejs: Kommando nicht gefunden.
Ich denke das sollte so nicht sein
-
@passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
nodejs -v && node -v && npm -v && which nodejs && which node && which npm
Folgendes habe ich nun durchgeführt:
sudo apt-get --purge remove node sudo apt-get --purge remove nodejs sudo apt-get autoremove sudo reboot ------------------------------- curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash - sudo apt install -y nodejs sudo reboot
Danach wieder die Versionsabfrage:
passuff@iobrokerV2:~$ nodejs -v && node -v && npm -v && which nodejs && which node && which npm -bash: nodejs: Kommando nicht gefunden.
Weiter gelesen und folgendes probiert:
passuff@iobrokerV2:~$ sudo ln -s /usr/local/bin/nodejs /usr/bin/node ln: die symbolische Verknüpfung '/usr/bin/node' konnte nicht angelegt werden: Di e Datei existiert bereits
-
@passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
Ich denke das sollte so nicht sein
Doch, ist in Ordnung.
Ich würde aber dennoch nodejs linken.sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
Danach sollte
which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
auch vollständig durchlaufen.
-
Vermutlich haben sich unsere Posts überschnitten. Das habe ich bereits erfolglos versucht.
-
@passuff
Schau einzeln danach:which node which nodejs which npm
-
@thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
which npm
passuff@iobrokerV2:~$ iob start
passuff@iobrokerV2:~$ which node
/usr/bin/node
passuff@iobrokerV2:~$ which nodes
passuff@iobrokerV2:~$ which npm
/usr/bin/npm
passuff@iobrokerV2:~$ -
@passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
passuff@iobrokerV2:~$ which nodes
ich laube das sollte
which nodejs
heißen -
Ja, habe ich auch probiert. Ändert nichts am output. Es kommt nichts zurück.
-
ls -l /usr/bin/nodejs
-
@thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
ls -l /usr/bin/nodejs
passuff@iobrokerV2:~$ ls -l /usr/bin/nodejs ls: Zugriff auf '/usr/bin/nodejs' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden passuff@iobrokerV2:~$
-
Der Befehl
sudo ln -s /usr/local/bin/nodejs /usr/bin/node
ist ja auch Quatsch. Wo haste den denn her?
sudo rm /usr/local/bin/nodejs sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
Als Test:
which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs
-
@mimue said in Neue Installationsroutine (für Linux):
Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.
gibt es hier in der zwischenzeit schon eine "freundlichere" ausgestaltung?
ich versuche gerade, als kompletter linux noob, iobroker von windows auf manjaro umzuziehen, und hab zumindest schonmal verstanden, dass ich mit apt nix reissen kann, weil arc basierende distros mit pacman arbeiten... jetzt gibt es hier unter diesem link
https://iobroker.net/install.sh
ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !? -
@dokbiz guckst du hier
Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.
Wenn ich das richtig lese ist "manjaro" ja eher was mit GUI und Desktop. Ist für iobroker als "Server" eh nicht empfehlenswert.
-
@wendy2702 das ist genau das Skript was er meinte.
@dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?
Vermutlich ist da mehr zu tun, ja. Aber ohne dass sich jemand, der die Distribution kennt, darum kümmert, wird da nix passieren. Die "großen" sind unterstützt.
-
@alcalzone sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
das ist genau das Skript was er meinte.
Ja, habs gerade mal angesehen. Hätte ich auch vorher machen können.
-
@wendy2702 said in Neue Installationsroutine (für Linux):
www.iobroker.net
Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.dieser "einzeiler" ist die quelle für das script, das bei manjaro eben nicht funktioniert (da "apt" statt "pacman")
btw: windows ist auch eher was mit gui und desktop und lief/läuft trotzdem problemlos
-
@dokbiz Naja.... ich würde mal behaupten das Windows vielleicht nicht ganz so ein Paradiesvogel wie manjaro ist.
Ist am Ende auch deine Sache ob du deinen Server mit GUI oder ohne laufen lassen willst. Je nach HW benötig das halt nur unnötige ressourcen.
-
@dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
das bei manjaro eben nicht funktioniert
Ich hab den iobroker zuletzt mal einem manjaro aufgezwungen.
Wenn ich mich recht entsinne:
nodejs vorab mit pacman installiert und dann ganz stumpf den Installations-Einzeiler verwendet und die Meckerei überlesen bzw. die Pakete dann auch noch nachinstalliert.Das Ganze natürlich ohne GUI, das geht auf einem Manjaro ja auch.
Hier der 'Nachweis':
https://forum.iobroker.net/topic/51315/iobroker-auf-manjaro-und-raspberry-4
Also 'geht' schon, ist aber etwas fummelig. Ich würde den ioBroker aber immer auf einem reinen Debian Bullseye betreiben, da ist einfach der Support eher gegeben als bei solchen Distributionen, die nicht so im Focus stehen bei ioBroker. Das Terminal sieht ja eh hüben wie drüben gleich aus, das Aussehen kann ja kein Argument für Manjaro sein.