Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Multihost vs. 2 Installationen und Datenübergabe über MQQT - SQL-Adapter Erfahrungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Multihost vs. 2 Installationen und Datenübergabe über MQQT - SQL-Adapter Erfahrungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      tp1de last edited by

      Hallo,

      ich brauche Konfigurationsempfehlungen für folgende Aufgabe verteilt auf 2 Raspberrry PI's.

      PI 1: Heizungssteuerung 24h/7Tage Dauerbetrieb mit One-Wire Sensoren und PI-Face Ein-/Ausgabe

      Es läuft Node-Red und Javascript als Logikverarbeitung und eventuell VIS zur Parametrisierung.

      PI 2: History Adapter für Statistiken und Auswertungen mit VIS, FLot- und Rickshaw Grafiken und

      Homematic-Adapter. Logikverarbeitung mit Javascript und evetuell Node-Red.

      Wichtig ist dabei, dass P1 unabhängig von Änderungen und Neustart von PI2 im Dauerbetrieb stabil durchläuft.

      Ich sehe 2 Varianten zur Implementation. Entweder Multihostmodus oder 2 komplett unabhängige Installationen mit Datenaustausch über MQTT.

      Hier im Forum kann ich entnehmen, dass es Stabilitätsprobleme mit Multihost gibt und alle Systeme auf dem gleichen SW-Stand sein sollten.

      Welche Konfiguration empfielt Ihr, wenn PI1 (Heizung) und allen Umständen stabil laufen sollte?

      Vielen Dank

      Thomas

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tp1de last edited by

        **** Hat Keiner Empfehlungen ? ****

        Mein Status:

        Ich habe seit einigen Tagen 2 PI's am laufen:

        PI 1:

        • Heizungssteuerung mit OWFS und Temperatursensoren

        • PI-Face Board zum Schalten und Lesen der Digitalen Eingänge

        • Node-red für die Logikverarbeitung und MQTT Datenübergabe

        • History, Flot, Rickshaw, VIS zur Visalisierung

        • MQTT Server

        PI 2:

        • Node-red Logikverarbeitung und MQTT lesen der Daten vom PI 1

        • SQL-Adapter mit MySQL Datenbank auf Synology Diskstation (MariaDB)

        • Flot, Rickshaw, VIS zur Visalisierung

        Wie Ihr seht ohne Multihost, da ich die Abhängigkeiten im Multihost nicht vollständig verstehe.

        PI1 muss unter allen Umständen im 24/7 Betrieb durchlaufen.

        Beide PI's laufen auf USB Filesystem - SD-Karte nur zum Booten.

        Zu meinen Erfahrungen:

        MQTT läuft bisher stabil und ohne Probleme. Datenübertragung funktioniert stabil

        MySQL ist deutlich performanter als der Standard History Adapter.

        Die MariaDB auf meiner Synology DS213+ ist mit 16MB InnoDB Buffer eingerichtet. Bei ca. 5-20 InnoDB Writes pro Sekunde ausreichend.

        SQLite3 hatte ich getestet - ist aber durchgefallen, da ich zu viele DB Writes hatte - Lock Fehler

        MySQL Workbench unter Windows 10 funktioniert sowohl für MariaDB und MySQL auf PI super für eine Überwachung der Performance.

        MySQL lokal auf dem PI braucht je nach Parameter ca. 250 -300 MB Speicher. Es wird sehr eng auf dem PI.

        Alles soweit super, bis auf Stabilitätsprobleme mit dem SQL-Adapter.

        Aktuell stürzt der js-controller nach einigen Stunden Laufzeit ab. Es sind keine Fehler im Log. Schade 😞 😞 😞

        Ich halte Euch auf dem Laufenden ….

        Grüße

        Thomas

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • etv
          etv last edited by

          …ich bin mutig! Ich versuch's mit Multihost 😄

          Muss nur noch den zweiten Pi aufsetzen, bzw. die Systemdisk des ersten kopieren (geht schneller 😄 )

          Grüße

          Tom

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            aquapro last edited by

            Multihost hab ich hinter mir. Gibt zuviel Abhängigkeiten zwischen den Hosts. So möchte ich es nicht einsetzen, da der eine den anderen runter reisen kann bzw. der eine ohne den anderen nicht lauffähig ist.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tp1de last edited by

              Hallo,

              ich schreib hier mal meine Erfahrungen auf. Habe beides getestet. Multihost und 2 unabhängige Systeme mit MQTT-Datenübergabe.

              Ich muss sagen, ich bin von Multihost sehr positiv überrascht.

              Insgesamt ist die Speicherausnutzung signifikant besser als vorher mit MQTT. (mit neuester Pre-Version 4.1)

              Beide Systeme laufen nun mit unter 40% genutztem Speicher im Mittel. CPU Load ist auch deutlich geringer als vorher.

              Meine Multihost Konfiguration:

              PI 1: Master mit admin, hm-rpc, hm-rega, node-red mit Piface- und 1-Wire Board und USB RS485 Adapter

              PI 2: Slave mit SQL-Adapter, mysql Datenbank und VIS mit Flot und Rickshaw Grafiken.

              PI 1 liest kontinierlich den RS-485 Datenstrom meiner Heizungssteuerung und wertet diesen mit Node-Red aus.

              Ein OWFS Server ist installiert für die Temperatursensoren.

              In Node Red überwache ich mit dem Pifaceboard die Kesselsteuerung und protokolliere diese in eigenen States.

              (Brennerlaufzeiten und Schaltpunkte etc).

              Load ist ca. 0.4 - 0,8 Memory ca 45 %

              PI 2 schreibt kontinuierlich ca. 20 Datenpunkte in MySQL Datenbank weg.

              In Vis werden die Daten aufbereitet und dargestellt.

              Load < 0,1 Memory ca. 30%

              In der vorherigen Version hatte ich die Daten zwischen den PI's per MQTT übergeben. Der MQTT-Server lief auf Pi 1.

              Obwohl ich in dieser Version den MySQL-Server auf der Diskstation hatte waren die Loads

              mit PI >90% Memory und PI2 mit > 80% Memory viel höher und ich hatte erhebliche Stabilitätsprobleme !

              Stabilitätstests:

              PI 1 läuft stabil durch, auch wenn ich bei PI 2 den Iobroker runterfahre, PI 2 ausschalte bzw. reboote.

              Wenn Pi 2 wieder da ist laufen die SQL-History Prozesse nahtlos weiter. Toll so muss es sein ! 😄 😄 😄

              Mein erstes Fazit:

              Alles so wie ich mir bestenfalls vorgestellt habe - Jetzt muss ich noch die Langzeit-Stabilität testen.

              Grüße

              Thomas

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • etv
                etv last edited by

                @tom57:

                Hallo,

                ich schreib hier mal meine Erfahrungen auf. Habe beides getestet. Multihost und 2 unabhängige Systeme mit MQTT-Datenübergabe.

                Ich muss sagen, ich bin von Multihost sehr positiv überrascht.

                Insgesamt ist die Speicherausnutzung signifikant besser als vorher mit MQTT. (mit neuester Pre-Version 4.1)

                Beide Systeme laufen nun mit unter 40% genutztem Speicher im Mittel. CPU Load ist auch deutlich geringer als vorher.

                Meine Multihost Konfiguration:

                PI 1: Master mit admin, hm-rpc, hm-rega, node-red mit Piface- und 1-Wire Board und USB RS485 Adapter

                PI 2: Slave mit SQL-Adapter, mysql Datenbank und VIS mit Flot und Rickshaw Grafiken.

                PI 1 liest kontinierlich den RS-485 Datenstrom meiner Heizungssteuerung und wertet diesen mit Node-Red aus.

                Ein OWFS Server ist installiert für die Temperatursensoren.

                In Node Red überwache ich mit dem Pifaceboard die Kesselsteuerung und protokolliere diese in eigenen States.

                (Brennerlaufzeiten und Schaltpunkte etc).

                Load ist ca. 0.4 - 0,8 Memory ca 45 %

                PI 2 schreibt kontinuierlich ca. 20 Datenpunkte in MySQL Datenbank weg.

                In Vis werden die Daten aufbereitet und dargestellt.

                Load < 0,1 Memory ca. 30%

                In der vorherigen Version hatte ich die Daten zwischen den PI's per MQTT übergeben. Der MQTT-Server lief auf Pi 1.

                Obwohl ich in dieser Version den MySQL-Server auf der Diskstation hatte waren die Loads

                mit PI >90% Memory und PI2 mit > 80% Memory viel höher und ich hatte erhebliche Stabilitätsprobleme !

                Stabilitätstests:

                PI 1 läuft stabil durch, auch wenn ich bei PI 2 den Iobroker runterfahre, PI 2 ausschalte bzw. reboote.

                Wenn Pi 2 wieder da ist laufen die SQL-History Prozesse nahtlos weiter. Toll so muss es sein ! 😄 😄 😄

                Mein erstes Fazit:

                Alles so wie ich mir bestenfalls vorgestellt habe - Jetzt muss ich noch die Langzeit-Stabilität testen.

                Grüße

                Thomas `
                …kann ich aktuell bestätigten, läuft bei mir auch seit nun gleich zwei Tagen ohne Brösel und auch mit sehr konstanter Speichernutzung weit niedriger als davor und als erwartet. Die Idee VIS auf den zweiten zu legen finde ich gut, dann sind am ersten Pi wirklich nur mehr die wichtigen Dinge = der wird ohne Probleme durchlaufen!

                Bin auch sehr positiv überrascht!

                Grüße

                etv

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate
                FAQ Cloud / IOT
                HowTo: Node.js-Update
                HowTo: Backup/Restore
                Downloads
                BLOG

                587
                Online

                31.9k
                Users

                80.2k
                Topics

                1.3m
                Posts

                3
                6
                1650
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo