Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Pythonscript eines entfernten Raspberrys aufrufen …

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Pythonscript eines entfernten Raspberrys aufrufen …

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      flyer99 last edited by

      Abend equilora,

      Hier die Ausgabe des Logs.

      Es gibt wohl tatsächlich noch ein Problem mit der Authentifizierung. Wenn ich die letzte Fehlermeldung google stoße ich relativ oft auf die known_hosts Datei welche evtl. alte Einträge beinhaltet. Ich mach die mal platt ….

      23:32:49.224	info	javascript.0 Stop script script.js.Test.LED_ein
      23:33:05.141	info	javascript.0 Stop script script.js.Test.LED_ein
      23:33:37.339	info	javascript.0 Start javascript script.js.Test.LED_ein
      23:33:37.341	info	javascript.0 script.js.Test.LED_ein: registered 0 subscriptions and 0 schedules
      23:33:38.183	info	javascript.0 script.js.Test.LED_ein: stdout:
      23:33:38.184	info	javascript.0 script.js.Test.LED_ein: stderr: Host key verification failed.
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User last edited by

        Servus Flyer,

        Danke für das Erweitern der Fehlerbehandlung…. zumindest keine DNS oder Passwort Probleme....

        Hinweis an Alle Script Junkies… "console.log('stderr: ' + stderr);" im Script hilft Probleme schneller zu finden.... :mrgreen:

        Du hast geschrieben das Du dich via dem root Konto vom IoBroker Host mit dem SSH befehl samt Scriptaufruf auf auf den Schildkröten Host verbinden kannst…Ja?

        Aber im Kontext vom ioBroker Konto geht das wohl nicht - korrekt?

        Das guckt nach der "requetterie" Sch.... in UX aus.... oder es fehlt wie schon oben beschrieben der Zugriff auf den Schlüssel im IoBroker User Context... auf dem Remote Host, weil der Kontextwechsel fehlschlägt.

        Nevertheless.... platt machen der "known hosts" ist nach einem Backup OK - dann aber bitte ssh-keygen -R hostname versuchen...

        Herzliche Grüße und viel Erfolg

        Equilora aka Harald

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          flyer99 last edited by

          Harald,

          > Das guckt nach der "requetterie" Sch…. in UX aus.... oder es fehlt wie schon oben beschrieben der Zugriff auf den Schlüssel im IoBroker User Context... auf dem Remote Host, weil der Kontextwechsel fehlschlägt.

          Ich verstehe nicht wirklich was du meinst :lol: :roll:

          Habe nun auf dem Raspberry-iobroker und auf dem Raspberry-Schildkröten den Ordner .ssh in Verzeichnissen /root/ und /home/pi/ jeweils komplett gelöscht und erneut einen Schlüssel erzeugt. Wieder ohne Erfolg. über die Konsole geht es, über ioBroker nicht :evil:

          AN über Konsole …

          ~~![](</s><URL url=)https://up.picr.de/34849097se.png" />

          AUS über Konsole …

          ~~![](</s><URL url=)https://up.picr.de/34849099dd.png" />

          Beides ohne Passworteingabe …~~~~

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            flyer99 last edited by

            Müssen meine Dateirechte des Pythonprogramms anderst aussehen ??

            ~~![](</s><URL url=)https://up.picr.de/34849103zr.png" />

            Das bringt mich bald zur Weißglut … Nen alten Viessmann Vitola Brenner per Raspberry und Platine über IR_Dioden auszulesen krieg ich hin, das dann 1,5 Jahre später in ioBroker einzubinden auch noch. Ne Schildisteuerung mit eigenem Platinenlayout und vollständiger Bedienung über HTML auch, aber ne verf..... LED einzuschalten von einem anderen Raspberry klappt nicht (zumindest über den ioBroker ...). Mann o Mann :evil:

            Geduld hab ich eigentlich, aber nach 21 Stunden effektivem Probieren bin ich leicht angekackt ....

            Soll ich mal noch das mit dem Terminal Adapter ausprobieren was du mal erwähnt hast ?~~

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              flyer99 last edited by

              Oder bin ich zu blöd das Script zu starten ??

              Ich drücke auf den roten Pfeil des entsprechenden Script's ?….

              ~~![](</s><URL url=)https://up.picr.de/34849119wf.png" />

              Hab noch nicht aufgegeben, freue mich auf jedwelche Info ….~~

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User last edited by

                Nope Du bist entweder im Kontext vom Anwender PI oder oder Root….. das geht so nicht.... :mrgreen:

                PM gesendet...

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  flyer99 last edited by

                  Kann Benutzer root nicht mehr als Benutzer Pi ? Die Rechtehandhabung unter Linux is jetzt nicht so meine Spezialität, geb ich zu …

                  Aber ich kann doch nicht der erste sein der das schalten eines GPIO's (indirekt durch ein PythonProgramm) auf einem entferntem Raspberry im eigenen Heimnetz bewerkstelligen will ??..

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User last edited by

                    Na ja.. seit Eward Sonwden sieht die Welt egal on UX oder Win etwas anders aus…der hat mit schlampigen SSH Keys mal schnell was gemacht.......

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • andreaskos
                      andreaskos last edited by

                      Hi Flyer99!

                      Also die exec-Funktion führt zum Ausführen des übergebenen Kommandos mit dem Benutzer "root". Das kann man auch leicht ausprobieren, indem man das Kommando "whoami" ausführt und sich die Antwort anzeigen lässt. Siehe dazu das folgende Script:

                      ! // Script zum Anzeigen des Benutzernamens mit dem Shell-Command "whoami" ! var command = "whoami"; var answer = "Antwort von whoami:"; ! exec(command , function (error, stdout, stderr) { setTimeout(function() { if (stdout.length < 1) { //log( "KEINE DATEN!", 'error'); answer += "Fehlgeschlagen!"; console.log(answer); } else { //log( "Rückgabe:\n" + stdout); answer += stdout; console.log(answer); } }, 1000); }); !

                      Um jetzt Befehle über ssh auf einem anderen Rechner ausführen zu können gibt es zwei Wege:

                      1.) Verwendung des Moduls node-ssh wie von Jey Cee angegeben. Ohne Keys muss du dann allerdings dein Passwort im Klartext in das JS-Script hineinschreiben.

                      2.) ssh-Befehl über exec aufrufen. Das geht nur mit Key-Files, da ja keine interaktive Passworteingabe möglich ist.

                      Erstellung von Keys mit ssh-keygen und Übertragung des Keys mit ssh-copy-id auf den Ziel-Rechner. Die Keys musst du natürlich mit dem Benutzer root anlegen und übertragen. Am Ziel-Rechner kann es natürlich auch ein anderer Benutzer sein, der den Befehl dann lokal ausführt.

                      Falls du nicht als root ssh-Verbindungen machen möchtest, dann kannst du noch über den su-Befehl den ssh-Aufruf machen, also mit:

                      su localuser -c "ssh remoteuser@remoterechner 'Kommando'  "
                      

                      Da der su-Befehl über die exec-Funktion und damit als root aufgerufen wird, ist kein Passwort für das user-switchen notwendig.

                      Ach ja, im eigenen Heimnetz würde auch die Option StrictHostKeyChecking=no im ssh-Aufruf vertretbar sein, damit kann man sich auch lästige Verbindungsprobleme sparen. Also so:

                      ssh -o StrictHostKeyChecking=no remoteruser@remoterechner
                      

                      LG

                      Andreas

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • andreaskos
                        andreaskos last edited by

                        Noch zu den Screenshots in deinem Post vom 16.01.2019, 00:41

                        Das "sudo" in den ssh-Aufrufen ist eigentlich überflüssig, weil du dich ja ohnehin als SuperUser root verbindest, der braucht kein sudo mehr.

                        Bei den Strings, die du der exec-Funktion gibst, muss auch sehr aufgepasst werden mit den (verschachtelten) Anführungszeichen (je nach Kommandos die ausgeführt werden sollen).

                        Dieser String etwa ist für einen ssh-Befehl mit dem User localuser notwendig:

                        var command = "su localuser -c \"ssh -o StrictHostKeyChecking=no remoteuser@remoterechner 'KOMMANDO' \" "
                        
                        

                        Oder falls du eh - wie oben - direkt mit dem User root ausführst:

                        var command = "ssh -o StrictHostKeyChecking=no remoteuser@remoterechner 'KOMMANDO'  "
                        
                        
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          flyer99 last edited by

                          Hallo Andreas,

                          Das komische ist/war ja das ich über die Konsole die Befehle ausführen konnte. Über ioBroker-Javascript bekam ich jedoch immer ein "failed Verification" … Ich weis nicht wieviel Möglichkeiten ich ausprobiert habe, alles ohne Erfolg.

                          Nach weiteren 3 Stunden der Erfolgslosigkeit bin ich nun auf das NPM-Modul ssh2 umgestiegen. Dazu das Script von paul53 aus diesem Post viewtopic.php?t=13739#p145734 –- Übrigens vielen Dank 😉 und die Sache funktionierte sofort.

                          Über blockly wird nun beim Aufruf der Schildkrötenübersicht der Stream der RaspiKamera gestartet (sh-Script) und die LED kann Ein und Ausgeschaltet werden (python-script). Beim Verlassen der Seite wird der Stream beendet, alles funzt nun wie gewünscht ...

                          Bzgl. der Sicherheit hab ich eigentlich keine Bedenken da alles über pi ausgeführt werden kann. Zudem gibt es keine Portöffnung ins Internet, von Ausserhalb komme ich nur über eine VPN-Verbindung auf mein Netzwerk. Das sollte passen ...

                          Vielen Dank an alle die geholfen haben !!!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          903
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          4
                          22
                          1997
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo