Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Hilfe beim skripten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Hilfe beim skripten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 last edited by

      @rascal:

      ..ist function(dp) eine vordefinierte Funktion die vom der "on({id:" den Wert ermittelt… `
      function(dp) deklariert die nachfolgende Callback-Funktion (in geschweiften Klammern). Für dp kann ein beliebiger anderer Variablenname genommen werden. dp bezeichnet den Namen der Datenpunkt-Objekt-Variablen (deshalb nenne ich sie dp), die innerhalb der Funktion ausgewertet wird.

      Mit on(..) wird an die Callback-Funktion das gesamte Datenpunkt-Objekt, bestehend aus dem statischen Teil (.common, .native) und dem dynamischen Teil (.newState, .oldState) übergeben - siehe Doku zum Javascript-Adapter.

      Mit getState(id) wird nur der dynamische Teil und davon nur .newState (entspricht .state) übergeben.

      Mit getObject(id) kann man nur den statischen Teil des Datenpunktes abfragen, z.B. den Namen

      var name = getObject(id).common.name;
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pix last edited by

        Hallo Martin,
        @rascal:

        ist function(dp) eine vordefinierte Funktion die vom der "on({id:" den Wert ermittelt und diesen dann in die Klammer an meine Funktion weitergibt? `
        Ja, function(dp) ist die Funktion, die bei Änderung des Objektes hm-rpc.0.KEQ0174268.1.TEMPERATURE aufgerufen wird. Diese Funktion ruft hier wiederum eine weitere Funktion temperatur(dp.state) auf und übergibt den neuen state des Objektes an diese Funktion. Die Bezeichnung des Objektes ist hier im Forum unterschiedlich. Paul nutzt gern "dp" (für Datenpunkt?), ich nutze gern das verbreitete "obj" oder "data". Letztlich ist es egal.

        @Paul: Reicht temperatur(dp.state) ? Ich würde noch ein ".val" anhängen, also temperatur(dp.state.val)

        Gruß

        Pix

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 last edited by

          @pix:

          Reicht temperatur(dp.state) ? Ich würde noch ein ".val" anhängen, also temperatur(dp.state.val) `
          Ja, temperatur(dp.state) reicht, da .val innerhalb der aufgerufen Funktion temperatur() auf das übergebene state-Objekt angewendet wird.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • R
            rascal last edited by

            Danke Jungs, mein Licht im Kopf dämmert schon zu 10% … ist doch immer wieder schön was neues zu lernen :geek:

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              rascal last edited by

              hey again,

              on({id: "hm-rpc.0.KEQ0174268.1.TEMPERATURE", val: "4.9"}, function(dp) {temperatur(dp.state);});
              

              warum triggert das nicht bei genau 4.9 °C ?

              mit valGe oder anderen funktioniert es.

              Danke

              Martin

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                pix last edited by

                Hallo,
                @rascal:

                warum triggert das nicht bei genau 4.9 °C ? `
                lass mal die Anführungszeichen weg:

                on({id: "hm-rpc.0.KEQ0174268.1.TEMPERATURE", val: 4.9}, function(dp) {temperatur(dp.state);});
                

                Gruß

                Pix

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  rascal last edited by

                  und siehe da, es klappt… danke 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    rascal last edited by

                    guten Abend, habe eine neue Frage, hoffe ich werde nicht lästig ^^

                    Habe ein Script das einen Sonnensensor (Temp-Diff-Sensor) abfragt.

                    Scheint zu laufen, kann ich allerdings nicht mit 100% Sicherheit sagen… da im Moment ein bisschen wenig Sonne ist 🙂

                    Meine Frage zum Skript: Der "timer_off" erhöht sich bei jedem Durchlauf um 1, warum? Sollte der nicht jedes mal 900000 Millisekunden sein?

                    var dp1 = getState("hm-rpc.0.LEQ0244813.3.TEMPERATURE");
                    log("Sonnensensor single: "+dp1.val);
                    
                    on({id: "hm-rpc.0.LEQ0244813.3.TEMPERATURE"/*Sonnensensor_3.TEMPERATURE_Unterschied_Sensor_1:2*/, change: "ne"}, function(dp) 
                    {
                        Differenz = dp.state.val;
                        if (Differenz >= 3)
                        {
                            clearStateDelayed("hm-rega.0.64510", timer_off)
                            Sonne = getState("hm-rega.0.64510");
                            var timer_on = setStateDelayed("hm-rega.0.64510"/*Sonne_ccu*/, true, 300000);
                            log("Sonnensensor Sonne ein: "+Sonne.val+" --- Differenz: "+Differenz+" --- Timer aus: "+timer_off+" --- Timer ein: "+timer_on, "info");
                        }
                        if (Differenz < 3)
                        {
                            Sonne = getState("hm-rega.0.64510");
                            clearStateDelayed("hm-rega.0.64510", timer_on)
                            var timer_off = setStateDelayed("hm-rega.0.64510"/*Sonne_ccu*/, false, 900000);
                            log("Sonnensensor Sonne aus: "+Sonne.val+" --- Differenz: "+Differenz+" --- Timer aus: "+timer_off+" --- Timer ein: "+timer_on, "info");
                        }
                    });
                    

                    LG Martin

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 last edited by

                      Macht es einen Unterschied, wenn ein Leerzeichen zwischen + und timer_off eingefügt wird ?

                      Einige Bemerkungen zu dem Script:

                      • verwendete Variablen (Differenz, Sonne) sollten per var deklariert werden

                      • identische Anweisungen im if- und else-Zweige können außerhalb der Zweige benutzt werden

                      • change: "ne" ist der Standard und läßt eine einfachere Schreibweise zu

                      • if (Differenz >= 3) {} if (Differenz < 3) {} ist identisch mit if (Differnez >= 3} {} else {}

                      var dp1 = getState("hm-rpc.0.LEQ0244813.3.TEMPERATURE");
                      log("Sonnensensor single: " + dp1.val);
                      
                      on("hm-rpc.0.LEQ0244813.3.TEMPERATURE", function(dp)
                      {
                          var Differenz = dp.state.val;
                          var Sonne = getState("hm-rega.0.64510");
                      
                          if (Differenz >= 3)
                          {
                              clearStateDelayed("hm-rega.0.64510", timer_off)
                              var timer_on = setStateDelayed("hm-rega.0.64510"/*Sonne_ccu*/, true, 300000);
                          	 log("Sonnensensor Sonne ein: " + Sonne.val + " --- Differenz: " + Differenz + " --- Timer aus: " + timer_off + " --- Timer ein: " + timer_on, "info");
                          }
                          else
                          {
                              clearStateDelayed("hm-rega.0.64510", timer_on)
                              var timer_off = setStateDelayed("hm-rega.0.64510"/*Sonne_ccu*/, false, 900000);
                          	 log("Sonnensensor Sonne aus: " + Sonne.val + " --- Differenz: " + Differenz + " --- Timer aus: " + timer_off + " --- Timer ein: " + timer_on, "info");
                          }
                      });
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pix last edited by

                        Hallo rascal,

                        <list type="decimal">3. timer_on wird in der ersten IF-Abfrage deklariert (var …) und in der zweiten IF_Abfrage verwendet. timer_off umgekehrt. Das kann nicht gehen. Wenn die Differenz >= 3 wird Javascript meckert, dass timer_off unbekannt ist. Und wenn Differenz < 3, ist timer_on nicht bekannt. Also bitte ausserhalb deklarieren.

                        1. ich komme besser klar, wenn du nach "getState" auch ".val" verwendest

                        2. Der Threadtitel ist sicher etwas allgemein gewählt, aber das Problem wurde gelöst. Bitte für neue Probleme einen neuen Thread anlegen (mit treffendem Namen).

                        Gruß

                        Pix

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          rascal last edited by

                          hey again, ich denke ich hab's, habe mich mit Testvariablen herumgespielt und so hat's eigentlich funktioniert, was sagen die Profis dazu?

                          var timer;
                          on("hm-rpc.0.LEQ0244813.3.TEMPERATURE"/*Sonnensensor_3.TEMPERATURE*/, function(dp) 
                          {
                              var Differenz = dp.state.val;
                              if (Differenz === "true")
                              {
                                  timer=setStateDelayed("hm-rega.0.64510"/*Sonne_ccu*/, true, 300000, true);
                              }
                              else
                              {
                                  timer=setStateDelayed("hm-rega.0.64510"/*Sonne_ccu*/, false, 900000, true);
                              }
                          });
                          

                          Ich habe diesen Threat bewusst weitergeführt, da es meiner Meinung immer nur kleine Programmierproblemchen waren bei welchen ich halt angestanden bin… als nicht Javaler.

                          Aber wenn es so gewünscht wird, werde ich natürlich neue Threads erstellen.

                          gn8

                          Martin

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 last edited by

                            @pix:

                            timer_on wird in der ersten IF-Abfrage deklariert (var …) und in der zweiten IF_Abfrage verwendet. timer_off umgekehrt. Das kann nicht gehen. Wenn die Differenz >= 3 wird Javascript meckert, dass timer_off unbekannt ist. Und wenn Differenz < 3, ist timer_on nicht bekannt. Also bitte ausserhalb deklarieren. `
                            Dem stimme ich zu. Bin aber auch Anfänger in JS.
                            @rascal:

                            if (Differenz === "true") `
                            Die Differenz ist sicherlich kein String mit den Inhalten "false" und "true" :?:

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              rascal last edited by

                              Ups stimmt, zum testen hatte ich boolean… Danke

                              Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 last edited by

                                @rascal:

                                zum testen hatte ich boolean `
                                Der Datenpunkt mit der ID "hm-rpc.0.LEQ0244813.3.TEMPERATURE" liefert auch nicht boolean, sondern number.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • R
                                  rascal last edited by

                                  Ich meinte zum testen hatte ich eine true/false variable verwendet

                                  Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  836
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.2k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  6
                                  47
                                  5616
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo