Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. [Adapter] Neuer radar2-Adapter

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Adapter] Neuer radar2-Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Master77 @rantanplan last edited by Master77

      @rantanplan sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

      Ich habe es gerade auch nochmal probiert.
      Alten radar deinstalliert und versucht radar2 über Katze, mit dem genannten Link, installiert.

      Da wird bei mir wieder der alte radar installiert.
      (System: Windows)

      Grüße

      Du musst auf die Katze, dann oben auf den rechten Button klicken und dort die URL aus dem ersten Beitrag eintragen. Dann unten auf ok / installieren klicken. Fertig. Nun sollte der Radar2 installiert werden.

      Gruß Markus

      rantanplan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • rantanplan
        rantanplan @Master77 last edited by

        @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

        @rantanplan sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

        Ich habe es gerade auch nochmal probiert.
        Alten radar deinstalliert und versucht radar2 über Katze, mit dem genannten Link, installiert.

        Da wird bei mir wieder der alte radar installiert.
        (System: Windows)

        Grüße

        Du musst auf die Katze, dann oben auf den rechten Button klicken und dort die URL aus dem ersten Beitrag eintragen. Dann unten auf ok / installieren klicken. Fertig. Nun sollte der Radar2 installiert werden.

        Gruß Markus

        Habe ich genau so gemacht.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • U
          Unbekannt last edited by

          @rantanplan
          Du wirst wahrscheinlich schon die richtige Version installiert haben. Die Beta Version wird leider nicht angezeigt (zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt). Es steht als Version aktuell immer 0.1.2 in iObroker.

          frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • frankjoke
            frankjoke @Unbekannt last edited by

            @Unbekannt sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

            @rantanplan
            Du wirst wahrscheinlich schon die richtige Version installiert haben. Die Beta Version wird leider nicht angezeigt (zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt). Es steht als Version aktuell immer 0.1.2 in iObroker.

            Die Beta siht man wenn man den git-link öffnet. bei den Dateien die da geändert wurden. Momentan 11
            Hab versucht alle Probleme die gemeldet wurden zu adressieren.

            @rantanplan ,
            Du brauchst den alten radar nicht deinstallieren, nur nicht enablen in den Instanzen.
            Wenn du den

            https://github.com/frankjoke/ioBroker.radar2
            

            Link nimmst kannst nicht den alten Radar laden!
            Wenn ein Problem bei npm auftritt (kann nur sein wenn du die Treiber nicht installiert hast) dann sollte der Adapter sichtbar werden, du musst eventuell eine Instanz hinzufügen in Admin/Adapters.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • frankjoke
              frankjoke @Master77 last edited by frankjoke

              @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

              So, kurze Rückmeldung.

              Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

              Screenshot_20190215_141324.jpg

              Ansonsten läuft alles super.
              Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. 👍

              Gruß Markus

              Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
              Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Master77 @frankjoke last edited by

                @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                So, kurze Rückmeldung.

                Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                Screenshot_20190215_141324.jpg

                Ansonsten läuft alles super.
                Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. 👍

                Gruß Markus

                Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                Gruß Markus

                frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • frankjoke
                  frankjoke @Master77 last edited by

                  @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                  @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                  @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                  So, kurze Rückmeldung.

                  Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                  Screenshot_20190215_141324.jpg

                  Ansonsten läuft alles super.
                  Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. 👍

                  Gruß Markus

                  Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                  Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                  OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                  Gruß Markus

                  Nein, normal nicht, Du kannst auch den Adapter restarten, beim 2. Start ist er normal etwas schneller. Kannst im log mitschauen.
                  arp-scan dauert am längsten, wenn du --retry runtersetzt oder --timeout dann wird er schneller. Ich weiß nicht ob du diese Werte auf Standard hattest.

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Master77 @frankjoke last edited by Master77

                    @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                    @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                    @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                    @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                    So, kurze Rückmeldung.

                    Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                    Screenshot_20190215_141324.jpg

                    Ansonsten läuft alles super.
                    Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. 👍

                    Gruß Markus

                    Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                    Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                    OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                    Gruß Markus

                    Nein, normal nicht, Du kannst auch den Adapter restarten, beim 2. Start ist er normal etwas schneller. Kannst im log mitschauen.
                    arp-scan dauert am längsten, wenn du --retry runtersetzt oder --timeout dann wird er schneller. Ich weiß nicht ob du diese Werte auf Standard hattest.

                    Werde das im Log auf jeden Fall weiter beobachten und berichten.

                    Habe alle Werte so gelassen wie sie waren. Wie kann man sie denn verändern und was genau bewirken die Veränderungen. Entschuldige die ganzen Fragen aber ich frage lieber einmal mehr bevor was schief geht 😉

                    Gruß Markus

                    P.s: Der zweite Scan hat nur noch knapp 14 Sekunden gedauert. Also alles gut....👍

                    frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • frankjoke
                      frankjoke @Master77 last edited by

                      @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      So, kurze Rückmeldung.

                      Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                      Screenshot_20190215_141324.jpg

                      Ansonsten läuft alles super.
                      Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. 👍

                      Gruß Markus

                      Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                      Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                      OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                      Gruß Markus

                      Nein, normal nicht, Du kannst auch den Adapter restarten, beim 2. Start ist er normal etwas schneller. Kannst im log mitschauen.
                      arp-scan dauert am längsten, wenn du --retry runtersetzt oder --timeout dann wird er schneller. Ich weiß nicht ob du diese Werte auf Standard hattest.

                      Werde das im Log auf jeden Fall weiter beobachten und berichten.

                      Habe alle Werte so gelassen wie sie waren. Wie kann man sie denn verändern und was genau bewirken die Veränderungen. Entschuldige die ganzen Fragen aber ich frage lieber einmal mehr bevor was schief geht 😉

                      Gruß Markus

                      P.s: Der zweite Scan hat nur noch knapp 14 Sekunden gedauert. Also alles gut....👍

                      Kommando zurück, arp-scan dauert bei einem Netzwerk bei mir auf der VM <5 Sekunden, wenn ich retry auf 3 und timeout auf 350 setzte dann <4 Sekunden. Die langen sind mit bluetooth, ich schau mir das mal an und meld mich wieder.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • frankjoke
                        frankjoke last edited by

                        Ok, hab mal mehr getestet und folgendes herausgefunden:

                        Am Raspi braucht arp-scan in der Standardeinstellung am Lan normal auch <5 Sekunden aber am wlan kanns schon 20-25 Sekunden sein, obwohl ich im gleichen Raum wie die Fritzbox bin aber das eingebaute Wifi ist halt schrott.
                        Das BT-scan für alte Geräte dauert am BT-Stick meist so 10-15 Sekunden,
                        Noble ist auf 80% des Scan-Intervalles gesetzt, also bei 20s ist es 16s,

                        Also einziges was >15s dauern kann ist arp-scan am W-Lan bei meinen 4 Rechnern!

                        Solange man W-Lan am Raspi nicht benötigt sollte man es ausschalten , also

                        sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf
                        

                        und dort

                        #wifi
                        blacklist brcmfmac
                        blacklist brcmutil
                        #bt
                        #blacklist btbcm
                        #blacklist hci_uart
                        

                        Im Beispiel oben ist BT eingeschaltet aber W-Lan nicht, Mit Kommentaren auf die zwei w-lan-Zeilen kann man es wieder einschalten!
                        Nachher re-booten!

                        Neuschwansteini M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Neuschwansteini
                          Neuschwansteini @frankjoke last edited by

                          @frankjoke kann ich bei den bekannten IP Geräten einen Bereich angeben? Habe 200 Devices im Netzwerk, die als unbekannt gelistet werden, und möchte nicht alle als bekannt händisch eintragen.. 😉
                          Habe schon 192.168.178.0/24 etc probiert.. ignoriert er aber...

                          frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            Master77 @frankjoke last edited by

                            @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                            Ok, hab mal mehr getestet und folgendes herausgefunden:

                            Am Raspi braucht arp-scan in der Standardeinstellung am Lan normal auch <5 Sekunden aber am wlan kanns schon 20-25 Sekunden sein, obwohl ich im gleichen Raum wie die Fritzbox bin aber das eingebaute Wifi ist halt schrott.
                            Das BT-scan für alte Geräte dauert am BT-Stick meist so 10-15 Sekunden,
                            Noble ist auf 80% des Scan-Intervalles gesetzt, also bei 20s ist es 16s,

                            Also einziges was >15s dauern kann ist arp-scan am W-Lan bei meinen 4 Rechnern!

                            Solange man W-Lan am Raspi nicht benötigt sollte man es ausschalten , also

                            sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf
                            

                            und dort

                            #wifi
                            blacklist brcmfmac
                            blacklist brcmutil
                            #bt
                            #blacklist btbcm
                            #blacklist hci_uart
                            

                            Im Beispiel oben ist BT eingeschaltet aber W-Lan nicht, Mit Kommentaren auf die zwei w-lan-Zeilen kann man es wieder einschalten!
                            Nachher re-booten!

                            Mein Rock64 hat gar kein WLAN, soll ich trotzdem mal die WLAN Einstellung deaktivieren oder ist die sowieso deaktiviert wenn kein WLAN an Board ist?

                            Gruß Markus

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              CBeck last edited by CBeck

                              Ich hatte zuerst den Fehler, dass ich nicht abwesend erkannt wurde, wenn ich abwesend war. Dies ist mit der Version von heute behoben.
                              Aber kann es sein, dass immer die Defaultwerte für Abfrageintervall und Delay away genommen werden? Ich hatte dort andere Werte eingetragen, aber abfragt wird trotzdem alle 20 sek und nach 2 Minuten gilt man als abwesend. Zweiteres ist bei mir nen Problem, obwohl zu Hause, kommt es bei schlechterem Empfang halt mal vor, dass mein Handy länger als 2 minuten nicht erkannt wird. Habe hier heute Abend deshalb nen lustiges Wechselspiel zwischen An- und Abwesend.

                              Im Log bekomme ich übrigens laufend die folgenden Meldungen:
                              host.RaspiIOBroker 2019-02-15 23:24:23.396 info Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
                              host.RaspiIOBroker 2019-02-15 23:24:23.395 error instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
                              host.RaspiIOBroker 2019-02-15 23:24:21.533 info instance system.adapter.radar2.0 started with pid 4178

                              frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • frankjoke
                                frankjoke @Neuschwansteini last edited by frankjoke

                                @ilovegym sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                @frankjoke kann ich bei den bekannten IP Geräten einen Bereich angeben? Habe 200 Devices im Netzwerk, die als unbekannt gelistet werden, und möchte nicht alle als bekannt händisch eintragen.. 😉
                                Habe schon 192.168.178.0/24 etc probiert.. ignoriert er aber...

                                Bereiche kann man nicht angeben, aber du kannst im Admin/Object-Browser auf den 'In di Zwischenablage kopieren-Button im 'Wert'-Feld des _uIPs klicken (tauch nur auf wenn dein Cursor über dem Wert-Feld ist und dann bekommst sowas wie unten.

                                [ '192.168.178.1',  '192.168.178.119',  '192.168.178.120',  '192.168.178.24',  '192.168.178.62',  '192.168.178.67',  '192.168.178.97',  '192.168.178.98' ]
                                

                                Und das fügst du in der Adapter-Config in die bekannten IP's ein!
                                Das sollte auch mit den _uBTs funktionieren!

                                p.s.: Mit der Version 0.1.3 die ich vorher auf git gepostet habe....

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • frankjoke
                                  frankjoke @CBeck last edited by

                                  @CBeck sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                  Ich hatte zuerst den Fehler, dass ich nicht abwesend erkannt wurde, wenn ich abwesend war. Dies ist mit der Version von heute behoben.
                                  Aber kann es sein, dass immer die Defaultwerte für Abfrageintervall und Delay away genommen werden? Ich hatte dort andere Werte eingetragen, aber abfragt wird trotzdem alle 20 sek und nach 2 Minuten gilt man als abwesend. Zweiteres ist bei mir nen Problem, obwohl zu Hause, kommt es bei schlechterem Empfang halt mal vor, dass mein Handy länger als 2 minuten nicht erkannt wird. Habe hier heute Abend deshalb nen lustiges Wechselspiel zwischen An- und Abwesend.

                                  Im Log bekomme ich übrigens laufend die folgenden Meldungen:
                                  host.RaspiIOBroker 2019-02-15 23:24:23.396 info Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
                                  host.RaspiIOBroker 2019-02-15 23:24:23.395 error instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 7 (Adapter already running)
                                  host.RaspiIOBroker 2019-02-15 23:24:21.533 info instance system.adapter.radar2.0 started with pid 4178

                                  Zuerst für die delay/Intervall-Werte: Sie sollten genommen werden und werden bei mir korrekt im startup-log (mit 'info'-log) angezeigt, zumindest bei Version 0.1.3...

                                  Ja, Handy's habe die Angewohnheit sich abzumelden, bei Android kann man W-Lan immer anstellen, dann gehts etwas besser.

                                  Die Log-Teile sagen mir dass der Adapter schon läft und deshalb nicht nochmal gestartet werden kann.
                                  Abhilfe: Radar2 im Admin ausschalten, dann auf console sudo pkill -f radar2 und dann adapter wieder anschalten.
                                  Iobroker braucht 'ne Zeit (5-10s) um Adapter als gestoppt zu erkennen, also warte mit dem pkill solange....

                                  Hatte das nur im Testfall wenn ich den Adapter händisch gestartet habe oder eben zu schnell ein/ausgeschaltet habe.

                                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • MathiasJ
                                    MathiasJ last edited by

                                    Kann man eigentlich arp-scan ausschalten?
                                    Ich habe auch vieles im Netzwerk, z.B. meine geflashten Sonoff.
                                    Da ich Anwesenheitskenung ausschließlich mit den G-Tags mache (geht hier leider nicht anders), müssen auch keine IP-Adressen oder IP-MAC getriggert werden.

                                    frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • frankjoke
                                      frankjoke @MathiasJ last edited by frankjoke

                                      @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                      Kann man eigentlich arp-scan ausschalten?
                                      Ich habe auch vieles im Netzwerk, z.B. meine geflashten Sonoff.
                                      Da ich Anwesenheitskenung ausschließlich mit den G-Tags mache (geht hier leider nicht anders), müssen auch keine IP-Adressen oder IP-MAC getriggert werden.

                                      Ja, das geht, wenn du bei keinem Gerät einen Hostnamen, IP-adresse oder ip-Mac angibst dann wird auf arp-scan verzichtet.
                                      im log beim hochfahren solltest du dann kein Gerät mit type IP finden.

                                      p.s. Drucker, ECB und UWZ sowie externe IP funktionieren trotzdem.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • C
                                        CBeck @frankjoke last edited by CBeck

                                        @frankjoke
                                        das mit dem Neustart und sudo pkill hat schon mal geholfen.
                                        Aber das Handy meiner Frau pendelt immer noch ständig zwischen an- und abwesend. Mit Radar 1.0 war dies nicht so, wo ist der unterschied bei 2.0? Ich habe zur Sicherheit die WLAN-Einstellungen nachgeguckt, WLAN war/ist auch im Standby an.
                                        Bei meinem Handy tritt dies übrigens nicht auf...

                                        frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • frankjoke
                                          frankjoke @CBeck last edited by

                                          @CBeck sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @frankjoke
                                          das mit dem Neustart und sudo pkill hat schon mal geholfen.
                                          Aber das Handy meiner Frau pendelt immer noch ständig zwischen an- und abwesend. Mit Radar 1.0 war dies nicht so, wo ist der unterschied bei 2.0? Ich habe zur Sicherheit die WLAN-Einstellungen nachgeguckt, WLAN war/ist auch im Standby an.
                                          Bei meinem Handy tritt dies übrigens nicht auf...

                                          Die Lan-Änderungen waren hauptächlich mit arp-scan, im alten radar wurde --retry=7 und der default von --timerout=500 verwendet.
                                          Das findet genauer, dauert aber 18-19 Sekunden je nachdem wie viele Netzwerkgeräte nicht da sind.

                                          Ich würde es mal mit retry=6 und timeout=500 (einfach im config im arp-scan argument ändern) versuchen, das dauert am Lan ca 12-13 Sekunden bei mir und ist 99% so genau wie retry=7.

                                          C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • C
                                            CBeck @frankjoke last edited by

                                            @frankjoke
                                            Danke für die Hilfestellung. Ich teste zwar noch, aber ich glaube es lag an etwas anderem. Nen Scan dauert bei mir knapp über 20 sek. Habe deswegen Scan auf alle 25 sek gesetzt und nun scheint es mit dem Erkennen zu funktionieren...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            880
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter radar2 adapter
                                            80
                                            840
                                            179419
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo