Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. [Adapter] Neuer radar2-Adapter

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Adapter] Neuer radar2-Adapter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • frankjoke
      frankjoke @SBorg last edited by

      @SBorg
      Ok, es schaut aus dass der Ort gefunden wird, normalerweise sollte dann ein "_UWZ"- angelegt werden (der enthält bei mir momentan:

      Wetterhinweis wegen Hitze, gültig von Freitag, 14.06. 14:00 Uhr bis Samstag, 15.06. 20:00 Uhr.: notice_warn_orangeWetterhinweis wegen Hitze, gültig von Freitag, 14.06. 14:00 Uhr bis Sonntag, 16.06. 14:00 Uhr.: notice_warn_orangeUnwetterwarnung der Stufe Rot vor starkem Gewitter, gültig von Samstag, 15.06. 11:00 Uhr bis Sonntag, 16.06. 14:00 Uhr.: alert_forewarn_redWetterhinweis wegen Hitze, gültig von Samstag, 15.06. 11:00 Uhr bis Sonntag, 16.06. 14:00 Uhr.: notice_warn_orange
      

      Dein nächster Post zeigt allerdings einen Fehler (unhandled rejection) welcher eventuell das Problem darstellen kann dass er keine scans macht...

      sigi234 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • sigi234
        sigi234 Forum Testing Most Active @frankjoke last edited by

        @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

        Dein nächster Post zeigt allerdings einen Fehler (unhandled rejection) welcher eventuell das Problem darstellen kann dass er keine scans macht...

        Das war von mir , glaube ich.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active last edited by

          Si, war eigentlich für @sigi234 wie es aussehen sollte. Mein radar2 lüppt 🙂
          räusper, hust ... ist ja auch Linux... duck und weg

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            daniel_iobroker last edited by

            Hi Leute. Hab mal eine Frage. Ich habe iobroker auf einem Raspberry pi 3 am laufen und das schon fast seit einem Jahr. Der Raspberry ist mit einem Switch mit meinem Router verbunden. Ich musste nach ein paar Monaten den Switch tauschen, da sich dieser immer aufgehängt hatte. Hab dann einen anderen Hersteller ausgewählt und seit Gestern macht dieser genau das gleiche Problem. Dachte zuerst, dass sich der pi immer aufhängt, aber in wirklichkeit war der pi einfach nicht mehr erreichbar. Nach Neustart vom Switch ging es wieder aber nur für eine bestimmte Zeit. Hab dann mal versucht, den Radar Adapter zu deaktivieren. Dann läuft die Netzwerkverbindung ohne Probleme. Wenn ich aber den Radar Adapter wieder aktiviere, ist nach ca. 2 Minuten kein erreichen des pi's mehr möglich. Ich weiß aber, dass iobroker selbst weiterläuft, da andere Dinge im Haus über iobroker ganz normal funktionieren.

            Kann das sein, dass nun nach der kurzen Zeit schon der 2. Switch defekt ist?
            Oder sind die Anfragen vom radar Adapter einfach zu hoch, sodass der Switch aussteigt?
            Abgefragt werden eigentlich nur 2 IP Adressen um festzustellen, ob eines der 2 Smartphones im Haus eingeloggt sind.
            Wenn ja, kann ich die Anfragen irgendwie reduzieren?

            Danke

            frankjoke Neuschwansteini 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • frankjoke
              frankjoke @daniel_iobroker last edited by

              @daniel_iobroker

              Hallo Daniel!

              Den switch kann dir ein Programm nicht zerstören! Da ist eher dein internet/wlan-router schuld als der switch.

              Ich habe 3 switches und einen W-Lan mesh an der Fritzbox mit switches von 4-24 Anschlüssen und hatte noch nie ein Problem obwohl ich auch mehrere Testsysteme am Netz habe die teilweise gleichzeitig radar2 und andere adapter laufen haben! Habe switches nur getauscht wenn ich mehr anschlüsse brauchte, es ging nie einer kaputt.

              Hast du dem pi (sowie den handy's) fixe Adressen im router gegeben? Solltest du tun zumindest.
              Ich hoffe der pi ist auch am lan und nich im W-Lan, das macht oft probleme.

              Du kannst in radar2 mit der arp-scan-Kommandozeile spielen um den traffic der von radar2 beim scannen erzeugt wird zu verringern (retry runter z.B).

              Ich hab vergessen was ein Nutzer damals für ein Problem hatte als er ähnliches berichtete (Netzwerk überlastet und pi nicht erreichbar), es war jedenfalls eine schlechte Konfiguration am pi.

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Neuschwansteini
                Neuschwansteini @daniel_iobroker last edited by

                @daniel_iobroker Welche Switche sind das denn? Wieviel Geräte und wie konfiguriert hast du im Netzwerk? Welchen Router? Evtl viel icmp traffic?? Es gab Geräte, die keine icmp packets unterstützen, die Fritzbox 7390 gehört z.bsp. dazu.

                Ansonsten hilft mir meine Glaskugel nicht weiter, ohne genaue Angaben, wirklich sehr schwer, so gern man helfen möchte..
                Wie Frank schon schrieb, mit Software bekommst du keinen Switch kaputt... es sei denn, du hast managed-switches und ein fehlerhafte Konfig...

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  daniel_iobroker @frankjoke last edited by

                  @frankjoke danke für deine Antwort.
                  Ich meinte damit auch nicht, dass ein programm den switch zerstört, sondern nur, dass der switch neu gestartet werden muss.
                  Der pi hängt über LAN im Netz. Der pi als auch die 2 Handys haben eine fixe ip. Sonst kann ich die Anwesenheit der 2 Handys gar nicht feststellen.
                  Wenn das Problem auftritt und ich beim switch nachschaue, dann sehe ich nur, dass der Port vom pi sehr schnell blinkt, aber der Port mit der Verbindung zum Router nur sehr langsam - auf jeden Fall nicht synchron. Wenn ich aber den switch neu starte dann blinken beide wieder synchron und der pi ist erreichbar. Natürlich könnte es auch sein, dass die netzwerkschnittstelle des pi's ein Fehler hat?
                  Komisch ist jedoch nur, dass das Problem nur auftritt, wenn der Radar Adapter aktiviert ist. Wenn ich den Adapter deaktiviere dann läuft alles normal und der pi ist immer erreichbar.
                  Daher dachte ich, dass die Anfragen von Radar eventuell zu hoch sind und irgendwas überlastet ist.

                  frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    daniel_iobroker @Neuschwansteini last edited by daniel_iobroker

                    @ilovegym danke dass auch du helfen willst.
                    Router ist ein huawei b525s-23a. Switch ist unmanaged - D-Link DGS-108. Also eigentlich ein stinknormaler 8-Fach Gigabit switch.

                    Als Geräte habe ich über WLAN 10 Geräte (2 Smartphones, 2 Tabletts, 4 sonoff, 2 notebooks). Im LAN ist der raspi, 2 sat receiver, wärmepumpe, 1 TV (andere Geräte nur bei Bedarf im Netz) . Also eigentlich auch nichts ungewöhnliches.

                    Neuschwansteini 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • frankjoke
                      frankjoke @daniel_iobroker last edited by

                      @daniel_iobroker

                      Also arp-scan ist das einzige was traffic generiert, das arp-scan alle IP's auf deinem Subnetzt (Hast hoffentlich nur 255) versucht zu erreichen, also viele IP's die der switch eventuell noch nicht kennt. Das kannst abstellen wenn du arp-scan eben mit anderen Parametern betreibst damit es nicht so oft alle IP's durchsucht.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Neuschwansteini
                        Neuschwansteini @daniel_iobroker last edited by

                        @daniel_iobroker sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                        huawei b525s-23a

                        Hi Daniel,
                        ahh, mir schwant da was... ICGMPv3 ist das Wort.. du hast 2 Sat Receiver drin, und falls dein D-Link DGS-108 noch Rev VC5 ist, unterstützt er das nicht, das Protokoll wird erst ab Rev C6 unterstützt. Das würde die Hänger des Switchs erklären... schau mal, welche Version du da hast..

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MathiasJ
                          MathiasJ last edited by

                          Update meines Radar2.0
                          Ich habe mir für den Rock64 ein Alugehäuse gekauft, das schon ewig hier herumfliegt.
                          Nach dem Update auf Node 10.x habe ich den kleinen dann doch eingebaut.
                          Zu meinem Entsetzen mußte ich feststellen, daß nicht mehr die ganze Wohnung erfaßt wird.
                          Nun zum Erfahrungsbericht, der auch @frankjoke interessieren dürfte.
                          Ich habe den USB-Extender angeschlossen, ein paar Meter LAN-Kabel, dann den USB-Dongle.
                          Sieht bisher gut trotz Noble aus.
                          Bei der Radar2 Version 1.2.0a ist mir Noble laufend abgestürzt. Hier scheint es zu laufen.
                          Aber ich bekomme jetzt Radar mit der Einstellung only hcitool nicht mehr zum laufen. Im Log werden auch keine Fehlermeldungen angezeigt.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            daniel_iobroker @frankjoke last edited by

                            @frankjoke
                            Ok. danke für die Antwort. Muss ich mir mal ansehen, wie und mit welchen Parametern ich hier arbeiten soll.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              daniel_iobroker @Neuschwansteini last edited by

                              @ilovegym
                              Du meinst, es hat was mit den 2 Receiver (VU+) zu tun? Einer davon hängt direkt am Router, der zweite am Switch. Die beiden funktionieren aber einwandfrei.
                              WO muss ich WAS nachschauen und warum hängt sich der switch nur an einem Port (raspberry) auf, wenn Radar aktiv ist?. Verstehe den Zusammenhang hier nicht

                              Neuschwansteini 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • O
                                ozboss last edited by ozboss

                                Hallo,
                                ich habe eine Frage zu dem Bluetooth-Scan. Und zwar brauche ich diese Funktion nicht sonder nur den IP-Scan und möcht also unterbinden, dass mein Host ständig nach Bluetooth-Geräten scannt.
                                Reicht es wenn ich die G-Tag-Zeile in den Adaptereinstellungen rausnehmen? Danach wurden mir zumindest keine uBTs-Objekte mehr angezeigt.

                                Falls ich die Funktion später doch brauchen sollte:
                                Damit Bluetooth-Geräte gelistet werden, habe ich festgestellt, dass dies nur funktioniert wenn in der G-Tag-Zeile zwei Bluetooth-MAC-Adressen eingetragen sind, wie die vorgegebenen Adresssen 01:23:45:56:78:89:90,01:23:45:56:78:89:99.
                                Allerdings scheinen mir diese Adressen etwas beliebig zu sein.
                                Müssen diese so sein oder kann man trägt man hier eigentlich seine bekannten Geräte ein?

                                frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • frankjoke
                                  frankjoke @ozboss last edited by frankjoke

                                  @ozboss
                                  Die Zeilen die beim Start kommen sind nur Beispiele und nicht exisatierende mac-adressen, können/sollen alle gelöscht/geändert werden.

                                  Ich werde in der nächsten Version die BT und arp-scans abschaltbar machen aber es sollte auch reichen einfach keine BT-Mac-Adressen in irgendeinen Listen/Geräteeintrag einzutragen, dann sollten keine normalen BT.Geräte gesucht werden. Wenn du auf Hcitool schaltest und hcitool und l2ping umbenennst wird auch das nicht durchgeführt, aber wie gesagt, wenn keine BT-Mac's eingetragen sind sollte eigentlich nichts geladen werden wenn auf HciTool geschaltet ist..

                                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • O
                                    ozboss last edited by

                                    @frankjoke
                                    Danke für die Info. Ich habe jetzt alle Geräte aus den Adaptereinstellungen raus die ich nicht brauche.
                                    Wenn ich auf hcitool schalten will, muss ich die Bluetooth-Adapter-Nummer auf 0 setzten?
                                    Ich verstehe leider nicht welche Nummern für welche Adapter stehen.
                                    Momentan habe ich es noch auf -1 eingestellt.
                                    Wie ist es mit der Druckerfüllstandsabfrage, erfolgt die auch nicht wenn kein entsprechendes Gerät vorhanden ist, oder kann man den Wert auf 0 setzen und somit die Abfrage deaktivieren?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Neuschwansteini
                                      Neuschwansteini @daniel_iobroker last edited by

                                      @daniel_iobroker Hi, ich vermute, dass dein Netzwerk schon mit icmpV3 Packets dicht ist, und wenn du dann einen Arp-Scan vom Raspi aus startest, der Switch, wenn er das nicht unterstützt, abschmiert.
                                      Schau also mal, welche Version das ist, RevC5 - das wäre schlecht, oder RevC6, dann ist der ok. Sicher dass es auch der Switch ist, und nicht der Router?
                                      Was sagt Wireshark denn so..??

                                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        daniel_iobroker @Neuschwansteini last edited by

                                        @ilovegym
                                        Ich glaube ich kenne mich damit nicht so gut aus. Deine Pakete sagen mir nichts.
                                        Ob es der Router / switch ist kann ich nicht zu 100% sagen. Ich weiss nur das durch Neustart vom switch der raspi wieder erreichbar ist. Und auch, dass die LED's am switch nicht synchron blinken, wenn der pi nicht erreichbar ist - wie oben schon beschrieben.

                                        Wo kann ich die Version nachschauen? Revc5 und revc6 sagt mir nichts.
                                        Wireshark habe ich auch noch nie verwendet... Ich wüsste gar nicht, nach was ich ausschau halten soll?

                                        Danke für deine Bemühungen und für deine Geduld.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • 4
                                          4-Real last edited by

                                          Also momentan muss ich wohl erstmal meine G-Tags an die Seite legen denn ich bekomme immer wieder die gleichen Fehler.

                                          radar2.0	2019-03-24 22:57:06.025	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:56:46.023	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:56:26.022	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:56:06.022	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:55:46.022	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:55:26.018	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:55:06.016	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:54:46.015	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:54:26.015	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:54:06.017	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:53:46.015	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:53:26.008	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:53:06.011	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:52:46.009	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:52:26.010	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:52:06.005	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          radar2.0	2019-03-24 22:51:46.006	info	Noble scan Err 'not powered on'
                                          

                                          Alle Abhängigkeiten etc. sind wie auch auf der Github Seite ausgeführt worden.
                                          Es ist in dem Fall auch egal ob ich den Internen oder Externen Bluetooth Adapter nehme.
                                          Ich kann hier nichtmal genau sagen wie lange dies immer Dauert. Manchmal geht es 2 Stunden gut, dann passiert es nach Neustart des Tinkerboards manchmal nach 20 Minuten. Es läuft auch kein weiterer Adapter der Bluetooth benutzt.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • MathiasJ
                                            MathiasJ last edited by

                                            langsam vermute ich, es liegt am Tinkerboard (S).
                                            Du bist jetzt der dritte, den ich kenne, der Probleme mit dem Adapter Radar2 hat.
                                            das interne BT-Modul (UART) funktioniert beim Tinker nicht, weil es da zu Treiberproblemen kommt.
                                            als mit sudo hciconfig mal auslesen, welchen Port Du hast. ich vermute mal, der USB-Dongle hat hci 0.
                                            Den nehmen......
                                            Gruß,
                                            Mathias

                                            4 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            738
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter radar2 adapter
                                            80
                                            840
                                            177996
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo