Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. USV für Rock 64

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    USV für Rock 64

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Sonnenkind last edited by

      Hallo in die Runde

      hat jemand zufällig einen Rock64 mit USV laufen, z.b. mit der Platine die es auch für den pi gibt?
      Nachdem mir schon mehrfach die Sd Karten gestorben sind, habe ich zwar jetzt auf dem Rock die Emma drauf aber würde gern den Rock bei Stromausfall absichern.
      wäre für nen guten Tip dankbar.

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        ramses @Sonnenkind last edited by ramses

        @Sonnenkind
        Naja das ist jetzt nicht so ein schweres Ding. Da kannste ruhig eine günstige Consumer USV von APC nehmen. Wenn wir mal davon ausgehen das der Rock64 ca soviel braucht wie nen Raspberry und du wirklich nur dieses Gerät an die USV anschliessen willst, reicht die kleinste USV vollkommen aus. Denke mal, mehr als 15 Watt wird da nie Verbraucht werden.
        Das wichtigste hast du leider nicht erwähnt. Wie lange soll denn der Strom überbrückt werden bei einem Ausfall.
        Ich gehe jetzt mal von dem Stromausfall-"Regelfall" ... selbst wenn ein LKW gegen den Stromverteiler fährt, hast du im Regelfall innerhalb einiger Stunden wieder Strom.

        Ich schmeiss jetzt einfach mal diese in die Runde:
        https://www.amazon.de/APC-Back-UPS-BX-Unterbrechungsfreie-Stromversorgung/dp/B00IG2P92I/
        Die hat 500VA. Das sollte meiner Rechnung nach für ungefähr 3 Stunden bei 15 Watt (die vermutlich nicht mal erreicht werden) ausreichen. Ich vermute mal, der Durchschnittsverbrauch wird bei der Hälfte liegen. Somit kannst du die Zeit quasi verdoppeln.

        Achja:
        Wenn du an dem Gerät direkt Schuko-Steckdosen haben willst, musst du leider eine Stufe Größer nehmen:
        https://www.amazon.de/APC-Back-UPS-BX-Unterbrechungsfreie-Stromversorgung/dp/B00T7BYRCK/

        Vorteil: Es gibt einen USB Port den du mit dem Rock64 verbinden kannst. In Kombination mit einem Daemon von APC den du auf dem Rock64 laufen lassen kannst, wird die Kiste automatisch vernünftig runtergefahren wenn der Strom der USV knapp wird.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @ramses last edited by

          @ramses sagte in USV für Rock 64:

          Vorteil: Es gibt einen USB Port den du mit dem Rock64 verbinden kannst. In Kombination mit einem Daemon von APC den du auf dem Rock64 laufen lassen kannst, wird die Kiste automatisch vernünftig runtergefahren wenn der Strom der USV knapp wird.

          und du kannst es mit dem NUT Adapter monitoren.

          Ich habe diese USV,
          Da hängen dann die verschiedenen SBC/NUC dran sowie natürlich die Synology.

          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • R
            ramses @Homoran last edited by ramses

            @Homoran said in USV für Rock 64:

            NUT Adapter

            Ich lach mich schlapp. Den hab ich noch nicht mal gesehen 😄 Gleich mal ausprobieren.
            Wobei der Monitorung-Bedarf da nicht wirklich hoch ist wenn der Daemon zum runterfahren läuft. Aber schönes Spielzeug 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • smartboart
              smartboart last edited by smartboart

              IMG_20181011_193512_resized_20190725_094627255.jpg

              Für ein sicheres smarthome lohnt sich schon ne DC UPS 12V...Da hängt dann gleich noch der Internetrouter dran und sicherheitsrelevante Komponentnen. Die alarmanlagenkomponentnen werden über ne Batterie mit Solar betrieben ebenso wichtige Komponenten wie die wetterstation. Ich hab mich hier dazu entschlossen eine DC Insellösung anzustreben. Im Hinterkopf war natürlich die Grundlast vom Gebäude trotz Smarthome nicht nenneswert zu erhöhen. Durch die DC UPS spare ich 8 Netzteile ein, da ich direkt versorge...Spannunungsüberwachung mache ich mittels Relais und GPIO was ein geordnetes herunterfahren mittels Script ermöglicht...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              484
              Online

              31.9k
              Users

              80.2k
              Topics

              1.3m
              Posts

              4
              5
              363
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo