Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Auslesen (und Schalten) ganzer Phasen am Sicherungskasten (OWL?)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Auslesen (und Schalten) ganzer Phasen am Sicherungskasten (OWL?)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      P-A-L-A-D-I-N last edited by

      Hallo,

      ich würde gerne den Stromverbrauch der einzelnen Zuleitungen am Schaltkasten "abgreifen" und, idealerweise, auch steuern können.

      Zum Auslesen des Verbrauchs bin ich auf folgende Hardware gestoßen: https://www.amazon.de/dp/B003QJTS3W?ref_=pe_780061_49423841_dpLink

      Die Forensuche hat zwar etwas mit "OWL" gefunden, aber leider verstehe ich diesbez. nur Bahnhof und es scheint sich auch um andere Hardware als die von mir verlinkte zu handeln.

      Läßt sich das verlinkte Teil in ioBroker integrieren? Falls ja, was braucht man dafür alles?

      Beim zugehörigen Funkteil wird leider nicht angegeben auf welcher Frequenz es arbeitet, aber ich habe die Rückmeldung bekommen, daß man, zumindest in FHEM, wohl auch per USB die Daten abgreifen und weiterleiten kann.

      Ideal wäre es, wenn man Leitungen auch schalten könnte - ich denke da insbes. an die Möglichkeit, den Herd aus der Ferne auszuschalten, falls man ihn mal vergessen hat.

      Vielen lieben Dank vorab!

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @P-A-L-A-D-I-N last edited by

        @P-A-L-A-D-I-N sagte in Auslesen (und Schalten) ganzer Phasen am Sicherungskasten (OWL?):

        Ideal wäre es, wenn man Leitungen auch schalten könnte - ich denke da insbes. an die Möglichkeit, den Herd aus der Ferne auszuschalten, falls man ihn mal vergessen hat.

        Das wird mit diesem Sensor auf keinen Fall gehen. Er erkennt zwar die durchgehende Leistung, kann aber den Stromlauf nicht unterbrechen - dazu ist ein entsprechend Leistungsfähiges Schaltrelais notwendig.

        Ich habe mir den Sensor auch schon einmal angeschaut - es ist ein proprietäres System das per USB (Windows only) ausgelesen werden kann (Variante A) oder Daten an die Cloud des Herstellers meldet, wo dann entsprechend Daten abgegriffen werden können. Bisher habe ich aber noch keine Möglichkeit gefunden diese Daten abzugreifen und dem ioBroker zur Verfügung zu stellen.

        A.

        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          P-A-L-A-D-I-N @Asgothian last edited by

          @Asgothian Bei den entsprechenden Schaltrelais scheint es leider keine günstige Lösung zu geben. Ich habe mal eines für die Hutschiene gesehen, das das wohl kann - ich glaube auf Basis von EnOcean - aber eben auch recht hochpreisig war. Die Messung würde mir für den Großteil der Sicherungen schon reichen; die Schaltung wäre vor allem für den Herd interessant. Die Frage ist eben, ob man die Daten irgendwie doch in den iobroker bekommt. Ich habe hier einen Thread gefunden, in dem etwas über OWL und Node geschrieben wurde - scheinbar kann man solche Daten also irgendwie schon importieren. Einen Windows-Server (mit ioBroker darauf) hätte ich auch hier. Nur ist der eben eigentlich nicht neben dem Sicherungskasten platziert (auch wenn das durchaus möglich wäre, wenn es keine kabellose Lösung gibt).

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            P-A-L-A-D-I-N last edited by P-A-L-A-D-I-N

            Hier noch der Link zur FHEM-Lösung: https://www.meintechblog.de/2013/10/smart-metering-mit-owl-usb-und-fhem-live-tracking-des-stromverbrauchs/

            Und hier noch ein weiterer: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=7998

            Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Asgothian
              Asgothian Developer @P-A-L-A-D-I-N last edited by

              @P-A-L-A-D-I-N sagte in Auslesen (und Schalten) ganzer Phasen am Sicherungskasten (OWL?):

              Hier noch der Link zur FHEM-Lösung: https://www.meintechblog.de/2013/10/smart-metering-mit-owl-usb-und-fhem-live-tracking-des-stromverbrauchs/

              Und hier noch ein weiterer: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=7998

              Die hab ich auch gefunden. Allerdings fûhren bei mir die links zu den Linux Treibern ins leere.

              A.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                P-A-L-A-D-I-N last edited by

                Kannst Du evtl. in Deinem Linux-System Windows emulieren? Wenn nicht, findet sich hier doch bestimmt irgendein schlauer Kopf, der so etwas auch für Linux umsetzen kann - gerade für Linux! In aller Regel ist es ja eher bei Windows schwer, Unterstützung zu bekommen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Ich habe mir für Drehstrom solche Zähler einbauen lassen.
                  Diese haben jedoch "nur" einen S0 Ausgang und liefern nur die aktuelle Leistung.

                  Eine weitergehende Auswertung könnte mit Eugens (stall.biz) pulsecounter erfolgen

                  P Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    P-A-L-A-D-I-N @Homoran last edited by

                    @Homoran Die aktuelle Leistung ist ja schon mal was... 😉 Aber ich vermute mal, daß es recht schwierig ist, über diesen S0-Ausgang die Daten irgendwie in den ioBroker zu bekommen, richtig?
                    Die Webseite von Eugen habe ich mir auch mal angeschaut, wurde aber von der Masse an Ideen und Produkten regelrecht erschlagen. Leider scheint er auch nur Homematic und WLAN zu verwenden, keinen 433MHz-Funk (mein Favorit wegen der geringen Strahlung und der sehr guten Preise der Hardware) und kein LAN (keine Strahlung, absolut zuverlässige Übertragung).
                    So wie ich das sehe, bleibt mir wohl nur eine fertige Lösung aus dem "Premium-Segment", wenn ich das alles umsetzen möchte, was ich mir in den Kopf gesetzt habe. 😞

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @P-A-L-A-D-I-N last edited by

                      @P-A-L-A-D-I-N sagte in Auslesen (und Schalten) ganzer Phasen am Sicherungskasten (OWL?):

                      Aber ich vermute mal, daß es recht schwierig ist, über diesen S0-Ausgang die Daten irgendwie in den ioBroker zu bekommen

                      Ja, nein, vielleicht.

                      Ich habe sie auch noch nicht drin 😉
                      Habe mir dafür extra dei HMW 12/14 I/O Module gekauft, die hat der Elektriker aber noch nicht angeschlossen.
                      Die alternative wäre eben der Pulsecounter.

                      Und natürlich gibt es diverse S0 Auswerte Module, die es in diverse Protokolle umsetzen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Asgothian
                        Asgothian Developer @Homoran last edited by

                        @Homoran sagte in Auslesen (und Schalten) ganzer Phasen am Sicherungskasten (OWL?):

                        Ich habe mir für Drehstrom solche Zähler einbauen lassen.
                        Diese haben jedoch "nur" einen S0 Ausgang und liefern nur die aktuelle Leistung.

                        Eine weitergehende Auswertung könnte mit Eugens (stall.biz) pulsecounter erfolgen

                        Beides interessante Lösungen, aber für mich nicht umsetzbar (Mietwohnung, Zähler im Keller, da darf ich nix drauf setzen), deswegen suche ich halt nach einer "nachrüst" Lösung die ich ohne Umklemmen von Kabeln realisieren kann.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          P-A-L-A-D-I-N last edited by

                          Ich kann bei mir zum Glück verkabeln, was, wo und wie ich will! 😄 Bringt mir nur leider auch nicht viel, wenn es keine (für mich) passende Lösung gibt - oder die Lösungen, die es gibt, von mir, als absolutem Laien, schlichtweg nicht umgesetzt werden können. Ich bräuchte da wohl eher etwas, das, zumindest nahezu, "out of the box" funktioniert, also wofür man nicht erst ein halbes Technikstudium absolvieren muß, um es irgendwie zum Funktionieren zu bringen. 😉 Wenn ich schon etwas von S0-Ausgängen, I/O-Modulen, Node usw. lese, wird mir schon ganz schwindelig!

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @P-A-L-A-D-I-N last edited by

                            @P-A-L-A-D-I-N sagte in Auslesen (und Schalten) ganzer Phasen am Sicherungskasten (OWL?):

                            Wenn ich schon etwas von S0-Ausgängen, I/O-Modulen, Node usw. lese, wird mir schon ganz schwindelig!

                            keine Panik!

                            S0-Augänge sind zweiadrig: spannung (bis 10V) rein -> Impulse (z.B. 1000/kWh) raus
                            Diese Impulse müssen irgendwie wieder umgerechnet werden in kW

                            Dazu bietet Homematic leider nur das Wired Multi I/O Modul an (das kann noch viel mehr, aber eben auch eine Frequenz in einen Wert umrechnen und in HM einspeisen)

                            Das andere wäre der Pulsecounter, der dann per WLAN an ioBroker angebunden werden kann.
                            Das chöne an dem Teil ist, dass die ganze Logik, wie Tagessummen, Monats und Jahressummen dort automatisch errechnet werden

                            crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • crunchip
                              crunchip Forum Testing Most Active @Homoran last edited by

                              @Homoran und das schöne am Pulsecounter, das wenn Iobroker mal abka...😏
                              und nur ein snapshot oder Backup hilft
                              die Werte neu eingelesen werden

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              616
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              4
                              13
                              878
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo