Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Ca. 80 bis 100 Feuchtigkeitssensoren anbinden, hat jemand Hardwareempfehlungen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Ca. 80 bis 100 Feuchtigkeitssensoren anbinden, hat jemand Hardwareempfehlungen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      cavemanatwork last edited by

      Servus werte Bastelfeunde!

      Ich bin ganz frisch hier, verzeiht mir also bitte wenn ich mich noch ein bissel doof anstelle.

      Ich plane ein Strohballenhaus zu bauen.
      Und da der größte Feind der meisten Häuslebauer die Feuchtigkeit ist, möcht ich dieses Thema gleich von Anfang an richtig einschätzen und dauerhaft überwachen können.

      Somit möchte ich in jedem Segment der Ständerwände, und an einigen Punkten in Boden und Dach, Feuchtigkeitssensoren (evtl. DHT22) einbringen.
      1-Wire ist nach meiner jetzigen Einschätzung eine guter Kompromiss in Sachen vernünftiger Leitungslängen und Zuverlässigkeit.

      Nach 2 Wochen Lesen und recherchieren könnte ich mir folgende Lösung vorstellen.
      Eine Segmetiereung aller Sensoren in einzelne 1-Wire-Stränge mit praktikabler Leitungslänge, und dann die Anbindung dieser einzelnen 1-Wire-Stränge per z.B. DS2482-100 (oder-800) über I2C an den Raspi.
      Vermutlich könnte es auch noch notwendig werden die einzelnen I2C-Segmente über IP langstreckenfähig zu machen (Auweh!).

      Das könnte insgesamt nach ganz viel Bastelei vermutlich funktionieren, aber ob das wirklich schön, praktikabel und langfristig sinnvoll ist, glaub ich noch nicht so recht.

      Und nun die Frage:
      Hat jemand ein besseres Gesamtkonzept auf Lager?
      Z.B. Komponeten von ESERA oder ähnlich?
      Oder andere 1-Wire Busmaster?
      Auch bei AliE... gibt es einiges an halbwegs bezahlbaren 1-Wire Controllern.
      Kann vieleicht jemand eine Empfehlung zu einem Komponentenmix geben der schon zuverlässig in IOB eingebunden wurde?
      Oder ganz ein anderes Konzept?

      Schon mal ganz herzlichen Dank für jegliche Hilfe und Gedankenanstöße!

      Beste Grüße,
      Michael

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

        Hi,
        mächtiges Projekt 🙂
        Bei so vielen Sensoren würde ich nicht mehr auf einen Pi alleine setzen. Auch hätte ich bedenken bzgl. korrekter Leitungslänge.
        Kennst du MySensors? Wäre ev. auch eine Alternative/Ergänzung.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          stimezo Forum Testing @cavemanatwork last edited by

          @cavemanatwork sagte in Ca. 80 bis 100 Feuchtigkeitssensoren anbinden, hat jemand Hardwareempfehlungen?:

          Feuchtigkeitssensoren (evtl. DHT22)

          Bitte nicht, wenn Du den nimmst ist dein Projekt gestorben, bevor es beginnt.
          (Die Feuchte-Werte sind unter aller Sau).

          I2C Busextender, Portmultiplier etc. würde ich in Hinblick auf die Stabilität eher
          nicht einsetzen.

          Bei OneWire wirst Du Schwierigkeiten haben ordentliche Feuchte-Sensoren zu bekommen.

          Ich bevorzuge IP-basierte Lösungen per WIFI.
          Ich habe bei mir ca. 40 I2C Sensoren über ESP8285 angebunden, und die laufen seit 1,5 Jahren
          stabil. Wenn es räumlich passte, habe ich pro Controller mehrere angebunden.
          Die ESPs senden via SimpleAPI direkt an den IOBroker, keine Probleme 🙂

          Gruß
          Christian

          0 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            cavemanatwork last edited by

            Vielen Dank für euer Antworten!

            Ordenliche 1-Wire Sensoren zu bekommen wird wohl das Problem werden.
            Die angedachten DHT22 gehen ja gar nicht, die sind nicht adressierbar.

            Das alles per Funk zu machen hab ich mir auch schon überlegt, ist mir aber aus verschiedenen Gründen nicht sympathisch.
            Ich bin zwar ganz bestimmt nicht aus der Fraktion "Funkmastengegner", aber so rundrum komplett von Sendern umgeben zu sein, ich weiß nicht ....... ist mir irgendwie nicht so wohl dabei.
            Da ich aus der Fernmeldetechnik, Datenvernetzung und IT komme gilt für mich immer noch die alte Regel, "ein Kabel bleibt ein Kabel".
            Langfristig gedacht sind mir die Entwicklungszyklen der Home-Funktechnik auch zu schnellebig, ich möchte ungern alle paar Jahre wieder von vorne anfangen.

            Aber ihr habt mich auf einen neuen Gedankengang gebracht ........ RS485.
            RS485 wird es bestimmt noch lange geben, vorausgesetzt es funktioniert grundsätzlich.
            Da gibt es bei AliE.... günstige und adressierbare Sensoren.
            Zum Beispiel:
            https://www.aliexpress.com/item/RS485-High-Precision-SHT20-Temperature-Humidity-Sensor-Module-Temperature-Humidity-Monitor-Transmitter-Sensor-Probe/32967343002.html?spm=2114.search0104.3.8.2bea2c34le7BMe&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_1_10065_10068_10547_319_317_10548_10696_10084_453_10083_454_10618_10304_10307_10820_10821_537_10302_536_10843_10059_10884_10887_321_322_10103,searchweb201603_16,ppcSwitch_0&algo_expid=fe4ca9e9-5b88-42d8-a893-1f44508e44ac-1&algo_pvid=fe4ca9e9-5b88-42d8-a893-1f44508e44ac&transAbTest=ae803_4

            Das mit der Leistung vom Raspi sehe ich übrigens entspannt.
            Die Sensoren müssen ja nur ca. alle halbe Stunde mal abgefragt werden, das sollte also kein Problem werden.

            Ich danke euch ganz herzlich und melde micht wieder wenn es weiter geht.
            Beste Grüße
            Michael

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • 0
              0018 @stimezo last edited by

              @stimezo sagte in Ca. 80 bis 100 Feuchtigkeitssensoren anbinden, hat jemand Hardwareempfehlungen?:

              Ich bevorzuge IP-basierte Lösungen per WIFI.
              Ich habe bei mir ca. 40 I2C Sensoren über ESP8285 angebunden, und die laufen seit 1,5 Jahren

              Welche Hardware verwendest du genau?

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                Harry94 last edited by

                Sehr interessantes Projekt. Bin sehr gespannt wie die Realisierung am ende aussieht und würde mich auch über das ein oder andere Bild freuen 😄

                In der Uni haben wir Raumluftmessungen mit Geräten der Firma Testo an 50 Punkten gleichzeitig durchgeführt. Das sprengt natürlich jeden kostenrahmen.

                Weißt du wie die max. Leitungslänge von den Sensoren ist?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                  Wenn 1-Wire außen vor ist, würde ich noch CAN-Bus in den Raum werfen. Bis 1MBps und 1000m je Segment. Da kann man auch jederzeit mal noch was zusätzliches dran hängen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    stimezo Forum Testing @0018 last edited by

                    @0018 sagte in Ca. 80 bis 100 Feuchtigkeitssensoren anbinden, hat jemand Hardwareempfehlungen?:

                    @stimezo sagte in Ca. 80 bis 100 Feuchtigkeitssensoren anbinden, hat jemand Hardwareempfehlungen?:

                    Ich bevorzuge IP-basierte Lösungen per WIFI.
                    Ich habe bei mir ca. 40 I2C Sensoren über ESP8285 angebunden, und die laufen seit 1,5 Jahren

                    Welche Hardware verwendest du genau?

                    Ich verwende eigene Boards mit ESP8285.
                    Die haben jeweils einen TSL2561 Helligkeitssensor und einen Temperatur/Feuchte-Sensor (BME280 oder HTU21D).

                    Viele Grüße
                    Christian

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      cavemanatwork last edited by

                      Soooooo!
                      Nach tagelangem Studium von Datenblättern und unzähligen Internetseiten habe ich den Plan doch nochmal geändert.

                      Die Mutter aller Knackpunkte ist die Baugröße der Sensoren.
                      Die Sensoren MÜSSEN in der Bausubstanz ohne bauliche Maßnahmen ausgetauscht werden können.
                      Da bleibt nur die Möglichkeit die Sensoren durch ein Leerrohr an ihren Messort zu schieben.
                      Das Lehrrohr muss an der Einschuböffnung natürlich gut abgedichtet werden um keine Kondensbrücke zu bauen.

                      Somit ändert sich alles, und ich muss wegen Abwesenheit fertiger Lösungen selber was bauen.

                      Mein Plan:
                      Ich werde versuchen einen BME280 über die 1-Wire zu I2C-Bridge DS28E17 in ein 1-Wire Netz zu bringen.
                      Vor allem, 1-Wire ist schon super geil für solche Zwecke 🙂
                      Die Bauteile für einen ersten Demoaufbau hab ich soeben bei Ali geordert.

                      Sollte das ganze funktionieren, werde ich mir eine Platine entwerfen die nach jetzigem Wissensstand ca. 8x30mm haben könnte, und an der man ein passendes Kabel gut fixieren kann. Das Ganze kann man dann noch, bis auf das kleine Loch am Sensor, in eine Art kleine Kapsel eingießen.

                      Sollte das elektronisch und steuerungstechnisch funktionieren, hätte ich dann schöne klitzekleine 1-Wire Humidity Temperature Sensoren, die man prima durch Lehrrohre schieben kann.

                      Eine einzelne Platine in der Größe kostet annähernd nix, auch die Bauteile sind überschaubar, und einen PC-gesteuerten Reflow-Ofen hab ich daheim.

                      Vielleicht gehe ich dann ja in Produktion, weil nach meinen Recherchen gibt es so was nocht nicht, noch nicht mal bei den Chinesen. Ab einer Stückzahl X könnte man sogar komplett fertigen lassen.
                      Gibt es da evtl. Interesse eurerseits?

                      Das wird alles noch Monate dauern, ich werde euch aber auf dem laufenden halten.

                      Beste Grüße
                      Michael

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        colhicks @stimezo last edited by

                        @cavemanatwork

                        ich wollte mal nachfragen, ob Du das so umgesetzt hast? Wie sind Deine Erfahrungen damit? Hast Du die Platinen gefertigt, oder gibt es die sonst irgendwie?

                        Hintergrund, ich will ebenfalls am liebsten BME280er via 1wire auslesen... baue zwar kein schickes Haus - aber ich will bei mir den Keller an jeder sinnvollen Stelle auf Feuchtigkeit überwachen.

                        Danke schon mal für weitere Tipps und Hinweise zu Deiner Umsetzung

                        Gruß colhicks

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        397
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        10
                        1119
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo