NEWS
Licht ausschalten wenn keine Bewegung
-
Hallo Alle, ich bräuchte mal wieder eine kleine Hilfestellung. Ich habe in mein Hue-System eine Osram GU-5.3 intigriert. Soweit ich weiß gibt es keine andere 5.3 für Hue. Ich habe das Problem, dass sich diese Lampe manchmal völlig wahllos einschaltet, ohne dass der Bewegungsmelder eine Bewegung registriert hat, oder irgendetwas anderes das Licht eingeschaltet hat. Ich kann das über Flot ganz gut nach verfolgen. Dazu kommt, wenn ich dann das Licht über die App oder iobroker ausschalte, sich die Lampe Sekunden später wieder einschaltet. Ich habe bei der Suche im Netz einige Berichte gefunden wo das genau so ist, aber keine Lösung des Problems. Ich dachte mir, dass ich das Problem eventuell über ein kleine Blockly Script lösen kann, zumal in der Doku ein Bespiel angeführt ist, wo genau so etwas gemacht wird.
Und so sieht das bei mir aus:
Nur leider hab ich da wohl irgendwo einen Fehler drin, den ich nicht finde, denn es funktioniert bei mir nicht. Vielleicht kann mir jemand ein wenig auf die Sprünge helfen. Ich werde die Lampe wahrscheinlich zurück schicken, zumal der Verkäufe auf meine Frage keine Antwort gegen hat, aber ich denke ist ja auch eventuell eine gute Gelegenheit etwas zu lernen.
-
@Winni sagte in Licht ausschalten wenn keine Bewegung:
Nur leider hab ich da wohl irgendwo einen Fehler drin, den ich nicht finde, denn es funktioniert bei mir nicht.
Was genau meinst du mit "es funktioniert bei mir nicht" ?
Reagiert die Lampe gar nicht auf die Aenderungen vom Bewegungsmelder ?
So wie das Blockly gebaut ist müsste die Lampe an gehen wenn der Sensor Bewegung erkennt (Philips_hue.Bad_Sensor.presence wechselt von false auf true), bzw. aus gehen wenn er keine Bewegung mehr erkennt.
Das Script kann das oben angegebene Problem nicht lösen, da ja nicht unbedingt der Datenpunkt vom BWM geändert wird wenn die GU Lampe "zufällig" an geht.
Es ist denkbar das die Lampe "von Geisterhand" wieder an geht weil der Wert für die Helligkeit bestehen bleibt, und dieser die Lampe wieder an schaltet. Setz doch bitte mal da wo du die Lampe ausschaltest sowohl die Helligkeit auf 0 als auch das "on" auf false.
A.
-
Hallo Asgothian, estmal danke für deine Unterstützung. Ich möchte, wenn der Datenpunkt Philips_hue.Bad_Sensor.presence auf false steht, der Datenpunkt Philips_hue.Osram_Bad.on auf false gesetzt wird, sprich die Lampe aus geht (wenn sie sich eingeschaltet hat), wenn keine Bewegung registriert wird. Der Datenpunkt Philips_hue.Osram_Bad.on ändert sich aber nicht, durch das Script.
-
@Asgothian sagte in Licht ausschalten wenn keine Bewegung:
.....Das Script kann das oben angegebene Problem nicht lösen, da ja nicht unbedingt der Datenpunkt vom BWM geändert wird wenn die GU Lampe "zufällig" an geht.
Es ist denkbar das die Lampe "von Geisterhand" wieder an geht weil der Wert für die Helligkeit bestehen bleibt, und dieser die Lampe wieder an schaltet. Setz doch bitte mal da wo du die Lampe ausschaltest sowohl die Helligkeit auf 0 als auch das "on" auf false.
A.
(/post/256554):Ok, aber das Script "sagt" doch, dass wenn der der Datenpunkt Philips_hue.Bad_Sensor.presence auf false steht, der Datenpunkt Philips_hue.Osram_Bad.on auch auf false gesetzt werden soll, oder seh ich das nicht richtig?
Dass die Helligkeit damit was zu tun hat glaub ich nicht, weil der Sensor auch den Datenpunkt ändert wenn wegen der Helligkeit die Lampe nicht geschaltet wird. -
@Winni sagte in Licht ausschalten wenn keine Bewegung:
oder seh ich das nicht richtig?
Exakt.
Der Baustein reagiert initial auf Aktualisierungen des Datenpunktes, sprich wenn ein schreibender Zugriff auf den Datenpunkt erfolgt. Über das Auswahlfeld in dem du "wurde geaendert" ausgewählt hast wird die Reaktion noch weiter eingeschränkt.
Nur so ist das ressourcenschonend umsetzbar. Wenn auf den ist-Wert des Datenpunktes reagiert werden sollte müsste dieser ja regelmäßig abgefragt werden (mit welcher Frequenz wohl) - Damit könnte man einen RPi schnell an seine Grenzen bringen.
Das mit der Helligkeit war nicht auf dein Script gemünzt, sondern auf die anderen Methoden mit denen du die Lampe ausschaltest. Ich halte es für wahrscheinlich, das sich die Osram GU Lampe anders verhält als die Hue Birnen. Wenn da auf der Zigbee Seite folgendes passiert, dann könnte das Deine Probleme erklären:
- Osram Lampe hat Helligkeit 50%, Status an
- Hue setzt status auf aus
- Osram Lampe beantwortet das mit "Helligkeit 50%, Status aus".
- Hue interpretiert das als "setze Helligkeit auf 50% => geht nur bei eingeschalteter Lampe, also Lampe an.
Ich meine das die Hue Lampen wenn sie ausgeschaltet werden auch eine Helligkeit von 0 zurück melden, weswegen das Problem bei diesen Lampen nicht auftritt. Deswegen der Vorschlag, beim abschalten der Lampen über den ioBroker erst die Helligkeit auf 0 und dann den Status auf off zu setzen - überall da wo du die Lampe abschaltest.
Es gibt dann noch die "Holzhammer" Methode:
Einen trigger auf "Philips_hue.Osram_Bad.on", Modus "kleiner als vorher", Aktion: in 500 ms setze Philips_hue.Osram_Bad.Command auf { on:false, bri:0 }Wobei ich bei der Command syntax nicht 100% sicher bin, ob das Feld für die Helligkeit "bri" heisst, oder anders. Auch der Timeout von 500 ms müsste ggf. auf deine Gegebenheiten angepasst werden.
A.
-
Nachtrag - ich hatte das Problem falsch erinnert - das die Lampe relativ direkt nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird. Wenn das ganze zufällig passiert dann ist das mit der oben beschriebenen Methode nicht zu greifen
Daher noch eine ganz andere Frage: Soll es möglich sein das Licht einzuschalten wenn der Bewegungsmelder keine Bewegung registriert ?
Wenn nein dann kannst du dein Beispiel oben gängig machen, in dem du
- das Objekt im Trigger auf Philips_hue.Osram_Bad.on wechselst
- den Moduls von "wurde geändert" auf "ist grösser als" umstellst.
Wenn du das machst passiert folgendes: Immer wenn die Lampe angeschaltet wird, wird der "on" Datenpunkt mit dem Wert des Bewegungsmelders überschrieben - sprich wenn der BWM niemanden erkennt wird die Lampe ausgeschaltet.
A.
-
@Asgothian , ok, habe ich verstanden. Ich denke auch, dass es ein Kommunikationsproblem zwischen der Philips Bridge und der Osram Lampe ist das nicht mit dem Script zu lösen ist. Auf alle Fälle vielen Dank und ich hab wieder was dazu gelernt.
-
@Asgothian sagte in Licht ausschalten wenn keine Bewegung:
Nachtrag - ich hatte das Problem falsch erinnert - das die Lampe relativ direkt nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird. Wenn das ganze zufällig passiert dann ist das mit der oben beschriebenen Methode nicht zu greifen
Daher noch eine ganz andere Frage: Soll es möglich sein das Licht einzuschalten wenn der Bewegungsmelder keine Bewegung registriert ?
Wenn nein dann kannst du dein Beispiel oben gängig machen, in dem du
- das Objekt im Trigger auf Philips_hue.Osram_Bad.on wechselst
- den Moduls von "wurde geändert" auf "ist grösser als" umstellst.
Wenn du das machst passiert folgendes: Immer wenn die Lampe angeschaltet wird, wird der "on" Datenpunkt mit dem Wert des Bewegungsmelders überschrieben - sprich wenn der BWM niemanden erkennt wird die Lampe ausgeschaltet.
A.
Ja, die Lampe schaltet sich völlig zufällig irgendwann ein, z.B. heute Nacht um 2:30 ohne Bewegung oder Helligkeitswechsel ein und dann wieder 1-2 Tage nicht.
Die Idee war schon, dass wenn keine Bewegung da ist und Lampe sich trotzdem einschaltet, sie gleich wieder ausgeschaltet wird. Was aber auch nur Flickwerk gewesen wäre, weshalb ich jetzt das Teil zurück schicke.